M-Mount Posted July 7, 2014 Author Share #21 Posted July 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Natürlich sind die unterbelichtet Das habe ich doch geschrieben, um die Helligkeitsunterschiede besser herauszustellen. Leider scheint wohl keiner meine Frage beantworten zu wollen (können)... oder wäre die Antwort gar nicht so zufriedenstellend??? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 7, 2014 Posted July 7, 2014 Hi M-Mount, Take a look here Echte Lichtstärke (Transmission) diverser Objektive?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted July 7, 2014 Share #22 Posted July 7, 2014 Natürlich sind die unterbelichtet Das habe ich doch geschrieben, um die Helligkeitsunterschiede besser herauszustellen. Leider scheint wohl keiner meine Frage beantworten zu wollen (können)... oder wäre die Antwort gar nicht so zufriedenstellend??? Du kannst mal davon ausgehen, daß bei Blende 2 und gleicher Zeiteinstellung es keinen Helligkeitsunterschied gibt zwischen einem Summilux 50 (letzte Bauart) und einem Summicron 50 (letzte Bauart). Wenn 'alte Krücken' mit verglichen werden sollen, dann kommt es zu allererst auf den Zustand der Linsen an. Mit 'doppelt so hell' bei Blende 1,4 kann man erst mal nichts anfangen, außer es wird labormäßig gemessen. Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted July 7, 2014 Author Share #23 Posted July 7, 2014 Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig mir ein Summilux kommen zu lassen, testen und anschließend zu retournieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 7, 2014 Share #24 Posted July 7, 2014 Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig mir ein Summilux kommen zu lassen, testen und anschließend zu retournieren. Was willst Du testen? Das Summilux hat die Lichtstärke 1,4, außer Du setzt es vor einen Balgen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 7, 2014 Share #25 Posted July 7, 2014 ..... im übrigen kann es auch durchaus sein, daß bei Deinen Vergleichen mit unterschiedlichen Adpatern an der Fuji Lichtverluste durch die Adapterbaulänge entstehen Link to post Share on other sites More sharing options...
M-Mount Posted July 7, 2014 Author Share #26 Posted July 7, 2014 1,4 beschreibt nur die geometrische Blendenöffnung, nicht die Lichtdurchlässigkeit. Bringt mir in der Nacht bei geringem Licht wenig. Sicher wird 1,4 heller sein, jedoch evtl nur minimal, bei geringerer Schärfe und Schärfentiefe fürs doppelte Geld. Kann ich eine Aufnahme die mit dem Summicron nur bei 1/15 gehen würde, mit dem Summilux mit 1/30 belichten und mit dem Noctilux bei 1/60 belichten? Oder anstatt ISO 800 mit ISO 400 bzw. 200? Ein Voigtländer Nokton 1,2/35mm ASPH II scheint die bessere Alternative bei wenig Licht zu sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 7, 2014 Share #27 Posted July 7, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich schlage vor, du beginnst mit dem Briefmarkensammeln. Das beruhigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 7, 2014 Share #28 Posted July 7, 2014 1,4 beschreibt nur die geometrische Blendenöffnung, nicht die Lichtdurchlässigkeit.Bringt mir in der Nacht bei geringem Licht wenig. Sicher wird 1,4 heller sein, jedoch evtl nur minimal, bei geringerer Schärfe und Schärfentiefe fürs doppelte Geld. Blende 1,4 hat erst mal nichts mit Helligkeit zu tun. Wenn's etwas duster ist, liegt der Unterschied in der kürzeren Zeit, die Du im Vergleich zu 2,0 gewinnst. Der EV-Wert ist für die Belichtung ausschlaggebend. Wenn Du allerdings Linsen verwendest, wo 1,4 draufsteht aber in praxi dies nicht erreicht wird ist das ein anderes Thema. Gehe mal davon aus, daß -egal ob von Leica, Nikon oder Canon- auch das drin ist was draufsteht. Ob nun ein Summilux nötig ist oder es ein Summicron auch tut, ist jedem selbst überlassen. Ich persönlich bin ein Fan vom Summicron Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 8, 2014 Share #29 Posted July 8, 2014 1,4 beschreibt nur die geometrische Blendenöffnung, nicht die Lichtdurchlässigkeit.Bringt mir in der Nacht bei geringem Licht wenig. Sicher wird 1,4 heller sein, jedoch evtl nur minimal, bei geringerer Schärfe und Schärfentiefe fürs doppelte Geld. Kann ich eine Aufnahme die mit dem Summicron nur bei 1/15 gehen würde, mit dem Summilux mit 1/30 belichten und mit dem Noctilux bei 1/60 belichten? Oder anstatt ISO 800 mit ISO 400 bzw. 200? Ein Voigtländer Nokton 1,2/35mm ASPH II scheint die bessere Alternative bei wenig Licht zu sein. Ich glaube, Du machst Dir zu viel Stress. Sicher gibt es theoretisch und auch messbar Unterschiede bei der Transmission. Aber wenn bei verschiedenen Objektiven bei gleicher Blendenzahl relevant (!!!!) unterschiedlich viel Licht durchgelassen würde, dann würde die Belichtungsmessung mit Handbelichtungsmesser nicht funktionieren. Und das klappt seit Jahrzehnten, ohne dass mir Beschwerden bekannt wären. Nur im Makro-Bereich muss man bei längeren Auszügen kompensieren. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
vlegua Posted July 8, 2014 Share #30 Posted July 8, 2014 Ming Thein May 10, Part 2: The Leica APO-Summicron-M 50/2 ASPH review, and a comparison – Ming Thein | Photographerhat in einem Test des APO-Summicron 50mm mal beiläufig behauptet, das Zeiss ZM Planar lasse bei gleicher Blendenöffnung (F-Stop) 1/3- bis 2/3-Blende mehr Licht durch (T-Stop) als ein Summicron. Ich konnte das beim Vergleich des Planar mit einem "Nicht-APO"-Summicron 50mm der letzten Bauart nicht nachvollziehen. In der Praxis spielt es m.E. keine Rolle. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 8, 2014 Share #31 Posted July 8, 2014 Vielleicht hilft das noch: The confusion between T-stops and f-stops – Ming Thein | Photographer Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 8, 2014 Share #32 Posted July 8, 2014 ... das Zeiss Planar 50 mm ZM lasse bei gleicher Blendenöffnung (F-Stop) 1/3 bis 2/3 Blenden mehr Licht durch (T-Stop) als ein Summicron-M 50 mm. Das halte ich für Blödsinn. The Transmission dieser beiden Objektive sollte (evtl. bis auf wenige, unmerkliche Promille) die gleiche sein – schließlich sind beides moderne, mehrschichtvergütete Objektive mit sechs Linsen in vier Gruppen. Nur die Vignettierung bei voller Öffnung ist beim Planar um eine Spur geringer (dafür ist's auch das größere Objektiv – länger und größerer Filterdurchmesser). Das ergibt laut Datenblatt bei halber Bildhöhe eine Differenz von etwa einer fünftel Blendenstufe ... ist also praktisch vernachlässigbar. Ich konnte das beim Vergleich des Planar mit einem "Nicht-Apo"-Summicron-M 50 mmder letzten Bauart nicht nachvollziehen. Eben. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted July 8, 2014 Share #33 Posted July 8, 2014 Kann ich eine Aufnahme die mit dem Summicron nur bei 1/15 gehen würde, mit dem Summilux mit 1/30 belichten und mit dem Noctilux bei 1/60 belichten? Oder anstatt ISO 800 mit ISO 400 bzw. 200? Ja, uneingeschränkt JA! Das halte ich für Blödsinn. Ja, uneingeschränkt JA! The Transmission dieser beiden Objektive sollte (evtl. bis auf wenige, unmerkliche Promille) die gleiche sein – schließlich sind beides moderne, mehrschichtvergütete Objektive mit sechs Linsen in vier Gruppen. Nur die Vignettierung bei voller Öffnung ist beim Planar um eine Spur geringer (dafür ist's auch das größere Objektiv – länger und größerer Filterdurchmesser). Das ergibt laut Datenblatt bei halber Bildhöhe eine Differenz von etwa einer fünftel Blendenstufe ... ist also praktisch vernachlässigbar. Nicht "sollte"! Das Foto möchte ich sehen, wo da ein Unterscheid aufgrund von Transmissionsunterschieden feststellbar ist! Jedwede Differenz in der Transmission wird durch unterschiedliche Belichtungszeiten mehr als wett gemacht, oder glaubt hier wirklich einer, dass 10mal bei einer 125stel auslösen immer die absolut gleiche Zeit ergibt? Ganz gleich bei welcher Kameramarke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted July 8, 2014 Share #34 Posted July 8, 2014 1,4 beschreibt nur die geometrische Blendenöffnung, nicht die Lichtdurchlässigkeit.Bringt mir in der Nacht bei geringem Licht wenig. Sicher wird 1,4 heller sein, jedoch evtl nur minimal, bei geringerer Schärfe und Schärfentiefe fürs doppelte Geld. Kann ich eine Aufnahme die mit dem Summicron nur bei 1/15 gehen würde, mit dem Summilux mit 1/30 belichten und mit dem Noctilux bei 1/60 belichten? Oder anstatt ISO 800 mit ISO 400 bzw. 200? Ein Voigtländer Nokton 1,2/35mm ASPH II scheint die bessere Alternative bei wenig Licht zu sein. Spassbremse gelöst: Bevor Du nun alle Objektive an Deiner Kamera auf den tatsächlichen Blendenwert und die Lichtdurchlässigkeit der einzelnen Objektive testest, solltest Du aber auch an den/die verbauten Sensor /en denken...... denn die haben ja auch keine 0- Toleranz in der Fertigung einmal und auch nicht absolute Identität der Messwerte bei versch. Herstellern. Wenn sich bei Dir jetzt alle Teile: der Sensor, die Einbau-Genauigkeit und bei den Objektiven Lichtstärke und tatsächliche Brennweite und dazu die Lichtdurchlässigkeit der Linsen in Abhängigkeit von der verwendeten Blendenöffnung ?? im unteren oder im oberen Bereich der zulässigen Schwankungen summieren.... dann kannst Du praktisch aufhören mit Fotografieren bevor Du angefangen hast. Fast wäre ich geneigt zu fragen, ob Du schon mal von all dem technischen Kram gelöst, locker und fröhlich einfach nur fotografiert hast? Link to post Share on other sites More sharing options...
Fotoklaus Posted July 8, 2014 Share #35 Posted July 8, 2014 Link to post Share on other sites More sharing options...
LucisPictor Posted July 8, 2014 Share #36 Posted July 8, 2014 Wie schon mehrfach hier geschrieben: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen F-Wert und T-Wert. Und ja, dieser Unterschied ist meist so marginal, dass er im Alltag nicht auffällt. (Das würde er ja ohnehin nur, wenn man das gleiche Bild mit zwei unterschiedlichen Objektiven aufnimmt. Und sowas macht man eigentlich nur bei den berühmt-berüchtigten Testreihen. ) Etwas anders kann es sich verhalten, wenn man Objektive kreuz und quer an unterschiedliche Systeme adaptiert. Aber selbst dann, fällt es kaum ins Gewicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volker_m Posted July 8, 2014 Share #37 Posted July 8, 2014 Wie schon mehrfach hier geschrieben: Ja, es gibt einen Unterschied zwischen F-Wert und T-Wert. Und ja, dieser Unterschied ist meist so marginal, dass er im Alltag nicht auffällt. Ja, so wurde es hier mehrfach geschrieben. Macht man allerdings den praktischen Test, so merkt man, daß die Fragestellung gar nicht so blöd war. Beim Vergleich von 50/1.4 ASPH mit dem Summicron 50 v4 ist der Unterschied in Bildmitte nicht etwa 1EV, wie erwartet, sondern in meinem Test nur ca. 0.35 EV zugunsten des Summilux. Getestet an der M9P unter konstanten Lichtbedingungen, Objektiverkennung aus, jeweils Offenblende, Fokus auf Unendlich, Messung in Capture One mit Belichtungskorrektur auf gleiche resultierende Helligkeit in Bildmitte. Link to post Share on other sites More sharing options...
hanskb Posted July 8, 2014 Share #38 Posted July 8, 2014 Wird das Bild bei allen Objektiven bei Blende 2 gleich hell? Sind die anderen Objektive bei kleineren Blende wesentlich "Lichtstärker"? Der Transmissionswert, hängt ja von vielen Faktoren, wie Konstruktion, Vergütung, Glassorte, Linsenanzahl, etc ab Habe mich das anfangs auch gefragt als ich mir ein Elmar-M 2.8/50 mit nur 4 Linsen gekauft habe. Aber in mehreren Foren wurde gleiches diskutiert und gefunden, dass die Unterschiede in der Praxis vernachlässigter sind (z.B.: Objektive: Lichtstärke (z.B. 5.6) immer gleich Lichtstärke (5.6)? - Seite 3 - DSLR-Forum). Also einfach je nach Bedarf (wird Bl. 1.4 wirklich benötigt?) und den übrigen Unterschieden (s.vorherige Posts) das entsprechende Objektiv auswählen. Gruss Hans-Jürgen Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 8, 2014 Share #39 Posted July 8, 2014 Ja, es gibt einen Unterschied zwischen F-Wert und T-Wert. Das war aber nicht die Frage. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted July 8, 2014 Share #40 Posted July 8, 2014 ..... im übrigen kann es auch durchaus sein, daß bei Deinen Vergleichen mit unterschiedlichen Adpatern an der Fuji Lichtverluste durch die Adapterbaulänge entstehen Eigentlich nicht, stellt der Adapter doch nur den Abstand zwischen Objektiv und Sensor her, der bei einer M sowieso gewährleistet ist. Einen zusätzlichen Lichtverlust gäbe es nur, wenn man einem extralangen Adapter in den Makrobereich ginge, aber das wäre dann wiederum bei der M genauso. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.