Herr Bruno Posted July 4, 2014 Share #1 Posted July 4, 2014 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, auf der Suche nach Hilfe bzgl. des Blitzgerätes bin ich nun hier gelandet. Da ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen. Seit etwa zwei Jahren versuche ich, mit alten Photoapparaten zu photographieren. Angefangen hat es mit einer Rolleiflex Standard, hinzu kamen dann eine Automat, eine Contax, eine Super Nettel und nun eine Leica III von 1939, die ich quasi aus der Erbmasse vom Erstbesitzer mit einem 3,5cm Elmar, 5,0cm Elmar und einigen Kleinteilen bekam. Das Photographieren mach richtig Spaß, zumal, wenn man sich die Ergebnisse dann auch im eigenen Labor (Focomat von 1935) erarbeiten kann. Nun möchte ich auch probieren, mit der Kamera und einem Blitzgerät zu arbeiten, daher habe ich mit das CEYOO gekauft, daß wenigstens optisch ein wenig altmodisch aussieht Zu dem Gerät habe ich nun eigentlich alles zusammen: Blitzbirnen, einen Geiss-Synchro-Kontakt(gehörte zur 'Erbmasse') und inzwischen auch ein passendes Kabel, denn das Original Leitz Kabel paßte nicht an den Synchro-Kontakt. Nun dachte ich in Unkenntnis der Materie und meinem anfänglichen Optimismus, ich brauche nur eine Monozelle hineinpacken, und schon blitzt es. Stimmt - aber auch nur genau ein mal. Dann reicht die Spannung der Monozelle wohl nicht mehr aus. Nun finde ich im Netz aber auch keine genaue Angabe über die benötigte Batterie. Eine Quelle gab eine Pertrix 72 an. Die scheint aber nicht zu passen, denn es handelt sich um eine Bauform wie die 9 V Blockbatterien. M.E. müsste das Teil aber etwa das Format der Monozellen haben. Hat jmd. hier Zips oder nähere Angaben oder Bezugsquellen? Danke und Grüße! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 4, 2014 Posted July 4, 2014 Hi Herr Bruno, Take a look here Blitzen mit dem CEYOO-Blitzgerät. I'm sure you'll find what you were looking for!
philippflettner Posted July 4, 2014 Share #2 Posted July 4, 2014 Moin Herr Bruno ! Zum Gück sind unsere Freunde in Amerika sehr konservativ und benutzen nach wie vor diese 22,5 volt Batterien in der alten Form, um ihre Garagentore ferngesteuert zu öffnen. Hier im Forum ist das schon öfter Thema gewesen : http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-sammler-historica/97081-kaviar-33.html#post2585787 http://www.batteriesinaflash.com/special-application/eveready-412-carbon-zinc-22-5v-battery-neda-215-15f20-blr122 Hast du denn auch eine gute Quelle für die alten Blitzbirnen, oder magst du die nicht verraten? Viel Freude mit der schönen alten Technik, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Herr Bruno Posted July 8, 2014 Author Share #3 Posted July 8, 2014 Hallo Philipp, danke für Deine Antwort. Auf der Suche nach einer Batterie bin ich auch immer wieder auf diese Eveready Batterien gestoßen. In einem anderen Blitzgerät habe ich eine alte Pertrix 72, die wohl von den Maßen wie die noch erhältliche Eveready ist. Leider paßt sie nicht in das Blitzgerät. Nun beschleicht mich der Verdacht, daß das Blitzgerät vielleicht nicht mehr komplett ist - denn in einem Katalog wird von einem Kondensatoreinsatz geschrieben, der wohl bei meinem Gerät fehlt. In einem englischsprachigem Forum habe ich auch gelesen, das es einen Einsatz für 4 x aa Batterien gab. Weißt Du oder ein anderes Forums-Mitglied, ob in dem Blitzgerät noch eine Halterung für die Batterie war? Als Technik-Laie kann ich mir unter dem Kondensatoreinsatz nun nichts vorstellen. Zu der Blitzbirnchen-Quelle: Ich habe eine Großpackung mit über 200 Stück aus der "Bucht" gefischt. Ansonsten klappere ich die second hand Geschäfte ab und wühle dort in den Kisten. Schönen Abend noch! Grüße! H.B. Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted July 11, 2014 Share #4 Posted July 11, 2014 Moin H.B. Nun habe ich einen meiner CEYOO-Blitzer wiedergefunden und in Teilen siehst Du ihn unten, um dann beurteilen zu können, ob etwas fehlt bei deinem. Ein Mangel der auftreten kann ist ein aufgequollener Kondensator was dann den Einsatz etwas aufbeult und zusammen mit der eingesetzten Batterie passt es micht mehr in das CEYOO-Gehäuse. Aber vielleicht helfen die Bilder erstmal weiter. Gruß, Philipp Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/229954-blitzen-mit-dem-ceyoo-blitzger%C3%A4t/?do=findComment&comment=2628326'>More sharing options...
Herr Bruno Posted July 26, 2014 Author Share #5 Posted July 26, 2014 Moin H.B. Nun habe ich einen meiner CEYOO-Blitzer wiedergefunden und in Teilen siehst Du ihn unten, um dann beurteilen zu können, ob etwas fehlt bei deinem. Ein Mangel der auftreten kann ist ein aufgequollener Kondensator was dann den Einsatz etwas aufbeult und zusammen mit der eingesetzten Batterie passt es micht mehr in das CEYOO-Gehäuse. Aber vielleicht helfen die Bilder erstmal weiter. Gruß, Ah! Prima! Danke! Dann weiß ich was fehlt .... nämlich das Teil, in dem die batterie sitzt .... so ein mist. Ich dachte ich hätte alles zusammen um loszulegen. tja. Dann werde ich jetzt mal auf suche nach einem kompletten blitz gehen. Nochmals danke für die hilfe! sollte jmd. Vielleicht so ein teil haben... ich wäre dankbarer abnehmer Link to post Share on other sites More sharing options...
josue Posted August 3, 2014 Share #6 Posted August 3, 2014 Blöde Frage, aber gibt es eigentlich auch handliche Blitzgeräte für Leica m Kameras, welche Akku betrieben sind? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted August 3, 2014 Share #7 Posted August 3, 2014 Advertisement (gone after registration) Blöde Frage, aber gibt es eigentlich auch handliche Blitzgeräte für Leica m Kameras, welche Akku betrieben sind? das hier diskutierte ist in erster linie für schraubkameras. ich weiss nicht, ob ich die frage richtig verstehe, aber jedes elektronenblitzgerät kannst du mit einer M tw. auch mit der schraubleica benutzen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted August 3, 2014 Share #8 Posted August 3, 2014 das hier diskutierte ist in erster linie für schraubkameras. ich weiss nicht, ob ich die frage richtig verstehe, aber jedes elektronenblitzgerät kannst du mit einer M tw. auch mit der schraubleica benutzen ... "jedes Blitzgerät" halte ich für übertrieben....die Zündspannung kann da bei den "elektronischen Ms" schon mal zu heftig sein, wenn es sich um bestimmte Blitzgeräte aus den 50er-90er handelt....... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.