Jump to content

Novoflex Blitz an Leica M


huhni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Da ich den Novoflex Flash Art Flächenblitz mit dem Digitaladapter ZPM-D1 besitze, würde ich ihn gerne an der M verwenden.

Hat jemand diese Kombination schon ausprobiert oder kann es bei einem Versuch zu Beschädigungen kommen?

Im Internet hab ich keine Informationen gefunden.

Link to post
Share on other sites

Da ich den Novoflex Flash Art Flächenblitz mit dem Digitaladapter ZPM-D1 besitze, würde ich ihn gerne an der M verwenden.

Hat jemand diese Kombination schon ausprobiert oder kann es bei einem Versuch zu Beschädigungen kommen?

Im Internet hab ich keine Informationen gefunden.

 

Hi,

das Ding habe ich auch.

Es hat doch nur einen einfachen Mittelkontakt, die Regelung erfolgt über den Adapter.

Hier besteht keine Gefahr, nur die Belichtung muss man selbst herausfinden, was ja

so schwierig nicht ist.

Dafür leuchtet es schön weich aus, ist auch für Porträts ideal wenn die Achse der Ausleuchtung dezentral zum Objektiv angeordnet wird.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Da ich den Novoflex Flash Art Flächenblitz mit dem Digitaladapter ZPM-D1 besitze [...] kann es bei einem Versuch zu Beschädigungen kommen?

Eine Beschädigung wäre allenfalls dann zu befürchten, wenn die Zündspannung am Mittenkontakt des Blitzgerätes (bzw. seines Adapters) zu hoch ist. So etwas kommt aber nur bei über 30 Jahre alten Blitzgeräten vor. Der Novoflex Flash-Art-Flächenblitz ist ein modernes Produkt und sollte daher sicher sein. Wenn du's genau wissen willst, dann miß doch einfach die während der Blitzbereitschaft am Mittenkontakt anstehende Spannung – sie sollte höchstens 24 V betragen und liegt wahrscheinlich sogar unter 10 V.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich habe das Teil jahrelang an der R 8/9 in gebrauch gehabt, und das mit Rücksprache bei Novoflex.

Da gibt es keine Probleme was Zündspannung anbelangt.

An der C geht es auch, hier so wie bei der R mit Blitzvormessung, was ein Vorteil ist.

An der M nehme ich es nicht, denn da gibt es für Blitz einfach bessere Systeme, als sich mit manueller Lichtermittelung herum zu ärgern.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke für die Information.

Ich glaube das der Blitz in verbindung mit dem 2,8-19mm auch gute Ergebnisse liefert.

 

 

Hi,

was willst Du denn mit 19mm Brennweite ausleuchten?????

Der Flächenblitz ist ein Makroblitz und hat eine ganz geringe Leuchtweite.

Allenfalls lassen sich so max. 2-3 Meter bei offener Blende leicht ausleuchten.

(an einem WW)

Mit einem Makroobjektiv ist man ja meist ganz nah dran, dafür war es gedacht.

Es hat auch eine ganz geringe Leuchtzeit, daher werden Makroaufnahmen damit

keine Verwicklungsunschärfen haben, damals ein Werbeargument der Fa. Novoflex.

Am Messestand bei der PK in Köln wurde dies demonstriert, indem die Kamera während der Aufnahme um 90 Grad verdreht wurde.

 

Der Vorteil dieser Einheit liegt in der gleichmäßigen Ausleuchtung im Makrobereich ,

oder in der Porträtfotografie mit so um die 70-80mm Optiken.

 

Es an ein19mm zu hängen, auf diese Idee wäre ich nicht gekommen, aber gut, muss man mal probieren..........:)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...