feuervogel69 Posted April 27, 2007 Share #1 Posted April 27, 2007 Advertisement (gone after registration) hi alls, habe geradeC1 geupdatet. nun ja-da ergeben sich für mich fragen. im neuen C1 ist ein farbprofil für leicas UV/IR- filter. wie soll ich das verstehen? wird die cyanverschiebung etc. durch die filter in der kamera selbst nur bei jpegs korrigiert und bei RAWs brauch ich dann unbedingt dieses profil? oder findet die filterkorrektur noch vor der RAW-ausgabe statt. wie kann man überhaupt sowas in eine RAW-datei einrechnen? fragen...... wenn ja, dann müßte doch aber damit genüge getan sein. warum dann aber ein eigenes IR-profil? was bezweckt das, bzw. worauf gründet sich die notwendigkeit? das profil für IR 469 (bw?....;-) ergibt ja, einfach mal so angewendet, fast ein SW-bild. wieso? wer kann meine gedanken erhellen und das wirrwarr ordnen? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted April 27, 2007 Share #2 Posted April 27, 2007 das profil für IR 469 (bw?....;-) ergibt ja, einfach mal so angewendet, fast ein SW-bild. wieso? Welcher sichtbaren Farbe ist Infra-Rot zuzuordnen? Das würde ich einmal weiterdenken, wenn ich die Kamera in Händen hätte. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 29, 2007 Share #3 Posted April 29, 2007 «im neuen C1 ist ein farbprofil für leicas UV/IR- filter. wie soll ich das verstehen?“ Wenn man dieses Profil lädt, wird in der Anzeige und beim Export in jpg die dng-Datei so behandelt, daß unerwünschte Effekte der Filterung herausgerechnet werden, also nicht manuell über den Weißabgleich beseitigt werden müssen. So wenigstens scheint es mir. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 29, 2007 Author Share #4 Posted April 29, 2007 mir scheint eben leider noch nix... heißt das denn jetzt z.b. daß ich, wenn ich mit filter fotografiere, die wunderbaren anderen profile gar nicht nutzen kann?? bzw. eben in der raw datei die verschiebung nicht rausgerechnet ist??? weiß keiner wie es um das verhältnis fotografieren mit filter an m8 / Raw-datei steht? ich habe leider erst einen filter von leica... und am 28er fällt mir bis jetzt nicht viel auf. habe allerdings mit selbigen die letzten tage wenig fotografiert. und testen nervt... sonst gabs doch hier auch immer die supertester, die alles haarklein bewiesen haben;) wo sind sie- die magentaritter, uv/IR- hirsche, RAW-profilneurotiker.... zeigt euch, testet, beweist! str: mit dem weißabgleich dürfte es doch wenig zu tun haben, der filter ändert doch keine farben. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 29, 2007 Share #5 Posted April 29, 2007 Mir scheint auf den ersten Blick die "Entwicklung" der DNG-Dateien mit dem neuen Leica-M8-generic-UV-IR-Profil in den helleren Rottöne etwas "leuchtender" resp. heller und in den Grüntöne etwas bläulicher und weniger saturiert. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 30, 2007 Share #6 Posted April 30, 2007 Wohl schon, denn wenn ich es recht sehe, verschiebt das Filter nach Cyan, respective nimmt die Betonung von Rot in der M8 zurück, also sind die beiden von Brancusi genannten Wirkungen erwünscht. Das M8 Profil dürfte bei der Verwendung von Filtern falsch gewichten. Die Software in der Camera rechnet doch hoffentlich nur eine unerwünschte Zusatzwirkung des Filters auf die Ränder bei Weitwinkel heraus? Auffällig ist, wie verschieden die "Entwicklung" ist, wenn man auf Leice IR-UV oder IR 486 einstellt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted April 30, 2007 Share #7 Posted April 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Auffällig ist, wie verschieden die "Entwicklung" ist, wenn man auf Leice IR-UV oder IR 486 einstellt. Habe ich auch erst eben gesehen, dass da noch ein M8-IR486-Profil mitgekommen ist. Irgendwas stimmt da nicht. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 30, 2007 Share #8 Posted April 30, 2007 Wenn die Leica IR-UV und die 486-Filter nun doch recht verschieden wären, könnte das schon stimmen. Und die verschiedenen "Entwicklungen" durch die beiden Profile würden den Unterschied der Filterwirkungen zeigen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 2, 2007 Share #9 Posted May 2, 2007 Ich finde als M8 Nutzer mit UV IR Filter von Leica das neue Profil in Capture nicht gut. HAauttöne werden unnatürlich rot. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 2, 2007 Share #10 Posted May 2, 2007 Ich finde als M8 Nutzer mit UV IR Filter von Leica das neue Profil in Capture nicht gut. HAauttöne werden unnatürlich rot. Sehe ich nicht so. Die Kombination Original-Leica-IR-Sperrfilter + Leica-M8-generic-UV-IR-Profil "moduliert" (bei richtig eingestelltem Weißabgleich) die Hauttöne mE viel besser als vorher. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
punktum Posted May 3, 2007 Share #11 Posted May 3, 2007 mir scheint eben leider noch nix... heißt das denn jetzt z.b. daß ich, wenn ich mit filter fotografiere, die wunderbaren anderen profile gar nicht nutzen kann?? bzw. eben in der raw datei die verschiebung nicht rausgerechnet ist??? weiß keiner wie es um das verhältnis fotografieren mit filter an m8 / Raw-datei steht? lg matthias Die bisherigen C1 Profile sind geschrieben für M8 ohne IR Filter. Mit Filter kannst Du die alle vergessen. Sobald Du den Filter auf die Linse setzt ändert sich Dein Farbspektrum, also benötigst Du ein neues Profil, was es nun glücklicherweise gibt. Ein Profil ist simple gesagt der Übersetzer zwischen der Peripherie, der sagt R46 G69 B134 sind auch in der anderen Anwendung R46 G69 B134, wenn das in den Farbraum passt und je nachdem wie Du in das andere Profil konvertierst. Wichtig ist dies gerade für die RAW Konvertierung. Mach mal Portraits mit IR Filter und vergleiche dann mit den unterschiedlichen Profilen die Haut oder Lippentöne. Den JPG´s weist Du ja schon Kameraseitig Profile zu. Mit dem Weissableich hat das alles gar nix zu tun! Farbmanagment, ColoSync Workflow und Profilierung sind das 1+1 und überhaupt das allerwichtigste in der Digitalfotografie, ohne dem gibt es nur Datenschrott und Frust. Ein Kollege von mir hat nen gutes Buch dazu geschrieben. Andreas Kunert, Farbmanagment in der Digitalfotografie. LESEN ! ;-) Mit den Filtern, der neuen Firmware und dem neuen Profil ist die M8 endlich da, wo Sie am besten vor Ihrer Auslieferung schön hätte sein sollen. all best Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted May 3, 2007 Share #12 Posted May 3, 2007 Mit dem Weissableich hat das alles gar nix zu tun! Doch. Mein Beitrag bezog sich auf #9. Unnatürlich rote Hauttöne können schon das Ergebnis eines falschen Weißabgleichs sein. (Woran die Profile aber nicht schuld sind.) Das fällt bei Aufnahmen mit IR-Sperrfilter und M8-UV-IR-Profil schneller auf als bei Aufnahmen ohne Filter. Peter Schmidt Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Author Share #13 Posted May 3, 2007 trotzdem hat mir noch keiner darauf geantwortet, wo denn nun die farbverschiebung in den ecken (!!!!!!!), nicht die farbe insgesamt, herausgerechnet wird. darum gehts mir. wozu die profile da sind, ist mir schon klar. nicht klar ist mir aber, ob es zur kompensation der farbvignettierung durch die filter ein spezielles profil braucht, oder ob selbige grundsätzlich schon in der raw-datei kompensiert wird. daß die farbgesamtanpassung ein anderes profil benötigt, ist klaro. aber wo findet die cyankorrektur statt (in den ecken)? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 3, 2007 Share #14 Posted May 3, 2007 Es sind zwei Sachverhalte mit IR-UV Filtern: Erstens geben sie Cyan in die Ecken bei Weitwinkel, um es mal holzschnittartig zu sagen. Das kann besser in der Camera herausgerechnet werden, sonst müßte es für jedes Objektiv etc. ein Profil geben, was natürlich auch ginge. Zweitens wird die zu starke Betonung von Rot mit den Filtern gebremst. Das und die Folgen muß im Profil gegenüber Aufnahmen ohne Filter berücksichtigt werden. Ich meine aus den Antworten sei das indirekt klar geworden, wenn denn die Debatte um die Cyanverschiebung aus dem Forum als bekannt vorausgesetzt werden darf. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Author Share #15 Posted May 3, 2007 stefan: mich verunsicherte dieses "extra-profil" und deshalb wollte ich nochmal nachfragen. so klar war das mir nicht. danke also für die klarstellung. momentan überzeugt mich das ganze filterzeugs (außer proträt, fashion, kleidung etc.) irgendwie sowieso nicht. ich sehe zumindest nicht wirklich eine gravierende verbesserung des gesamteindrucks der bilder. wer farbtreue braucht, o.k. aber bis jetzt scheinen mir die nachteile der filter zu überwiegen, als das man die in jedem fall drauf haben sollte. gegen eine mitnahme in der fototasche spricht ja nix ;-) habe allerdings auch erst den kleinen leica-filter bekommen und somit doch eher nur "landschaftsvergleiche". noch keine menschen-fotografie... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 3, 2007 Share #16 Posted May 3, 2007 Ob ich das richtig erklärt habe, weiß ich gar nicht. Ich habe nur Gelesenes geordnet und einige Beobachtungen mit den Profilen gemacht, allerdings nicht an Bilden mit Filtern, die ich noch erwarte. Landschaften sind auch nicht so sehr das Problem, etwas mehr Rot ist manchmal zu sehen, stört aber nicht so sehr. Doch bei Personenaufnahmen in Kunstlicht erhoffe ich mir eine Verbesserung. Aber, wir sind bei der M8 in einer Weise mit Farben kritisch, wie wir es nie mit Film waren. Analog photographiere ich viel lieber Schwarz-Weiß. Es ist nicht nur abstrakter, sondern vermeidet zahlreiche Farbfehler, und ist meist auch viel detailltreuer. Osterloh zeigt in seinem M Buch von Auflage zu Auflage eine Aufnahme in Kunstlicht, und die gleiche Szene mit Blitz. Die Farbverfälschung bei Kunstlicht ist gößer, aber, so sagt er, da werde die Stimmung besser wiedergegeben... Das soll mal jemand zur M8 vorbringen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 3, 2007 Share #17 Posted May 3, 2007 trotzdem hat mir noch keiner darauf geantwortet, wo denn nun die farbverschiebung in den ecken (!!!!!!!), nicht die farbe insgesamt, herausgerechnet wird. In der Kamera. Das Profil wird ja auf alle Pixel angewandt, ob sie sich nun in der Bildmitte, am Rand oder in den Ecken befinden, und kann daher nichts gegen eine Vignettierung im Rot-Kanal ausrichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 3, 2007 Author Share #18 Posted May 3, 2007 nun ja, ich kenn mich ja mit C1 nicht soo aus. ich hätte mir vorstellen können, daß man da so eine art farbverlaufsmaske erstellen kann, die sozusagen eine nichtlineare umrechnung der raw-datei in rgb vornimmt. aber so ist meine frage erstmal beantwortet. vielen dank an alle . bis jetzt kehre ich allerdings immer wieder zu dem linearen profil von james (??) zurück. die m8 ist so oder so sehr clippingempfindlich. kann den jemand etwas dazu sagen, inweiweit die m8 mit filter nun stärker belichtet werden kann, ohne daß die spitzlichter clippen? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 3, 2007 Share #19 Posted May 3, 2007 die m8 ist so oder so sehr clippingempfindlich. kann den jemand etwas dazu sagen, inweiweit die m8 mit filter nun stärker belichtet werden kann, ohne daß die spitzlichter clippen? Das Filter kann den Kontrast nicht mindern; das könnte allenfalls ein Verlaufsfilter. Hieran ändert sich also nichts. Ich kann aber nicht feststellen, daß die M8 einen besonders geringen Dynamikumfang hätte; daß die Sensorzellen nicht langsam sondern ganz abrupt in den Sättigungszustand geraten, liegt in der Natur eines Sensors und ist bei anderen Kameras nicht anders. Link to post Share on other sites More sharing options...
willy Posted May 3, 2007 Share #20 Posted May 3, 2007 Diese Diskussion hier zeigt mir einmal mehr, dass Leica bezüglich des Workflow die M8 Kunden so ziemlich alleine lässt. Interessiert den Leuten bei Leica das gar nicht, oder gehen die davon aus, dass alle M8 -Besitzer die Meister in der RAW- und Bildbearbeitung sind? Wäre schon schön wenn zum C1 schleunigst eine Anleitung für den Anfänger und Fortgeschrittenen auf den Markt käme, speziell auf die Belange der M8 zugeschnitten. Zusätzlich für neue C1- M8- Profile eine kleine erklärende pdf-datei auf der Leica- Hompage. Ist das alles zu viel verlangt? Gruss Willy Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.