Jump to content

Batmobil


Guest Benqui

Recommended Posts

Guest Benqui

Advertisement (gone after registration)

Coole Kiste auf Portra 160. Batman läßt grüßen

 

Grüße

 

Marc

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Hallo Markus,

 

das Auto habe ich in Prag gesehen, ein wirklich ungewöhnlicher Käferumbau.

Das Bild entstand mit einem Voigtländer Skopar 4/21, das mir richtig gut gefällt.

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

Das ist noch 80er jahre Style in D.

Die Testarossa- leit"bleche" wurden als Umbausatz hier angeboten und litten später aus Geschmacksmustergründen per einstweiliger Verfügung von Ferrari unter einem Verkaufsverbot..

Das gechoppte Dach (kürzen der A,B,C Säulen und das Dach wieder anschweißen = schmale, kleine Scheiben wie den amerikanischen Hot-rods) kam aus den USA hier rübergeschwappt und war in den 1980er Jahren sehr begehrt, aber nicht einfach zu bewerkstelligen. Einfachere Abarten davon waren nur an der Frontscheibe (nur die A-Säule gekürzt) gekürzt.

Die Mangels- Felgen waren wohl ursprünglich verchromt und sind lackiert worden.

Der Umbau auf die älteren Liegescheinwerferkotflügel mit der auch älteren langen Haube macht man noch heute gern.

Der Schriftzug auf dem Seitenteil cal-look (=California look) war damals auch auf vielen Käfern zu sehen und entspricht hier ziemlich dem echten Ergebniss. Denn diese Optik war eben einfach gesagt cal-look.

Insgesamt wäre dieser Umbau locker durch den TÜV gekommen, damals.

 

Schön eingefangenes 'Portrait' eines Zeitgenossen.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui
Das ist noch 80er jahre Style in D.

Die Testarossa- leit"bleche" wurden als Umbausatz hier angeboten und litten später aus Geschmacksmustergründen per einstweiliger Verfügung von Ferrari unter einem Verkaufsverbot..

Das gechoppte Dach (kürzen der A,B,C Säulen und das Dach wieder anschweißen = schmale, kleine Scheiben wie den amerikanischen Hot-rods) kam aus den USA hier rübergeschwappt und war in den 1980er Jahren sehr begehrt, aber nicht einfach zu bewerkstelligen. Einfachere Abarten davon waren nur an der Frontscheibe (nur die A-Säule gekürzt) gekürzt.

Die Mangels- Felgen waren wohl ursprünglich verchromt und sind lackiert worden.

Der Umbau auf die älteren Liegescheinwerferkotflügel mit der auch älteren langen Haube macht man noch heute gern.

Der Schriftzug auf dem Seitenteil cal-look (=California look) war damals auch auf vielen Käfern zu sehen und entspricht hier ziemlich dem echten Ergebniss. Denn diese Optik war eben einfach gesagt cal-look.

Insgesamt wäre dieser Umbau locker durch den TÜV gekommen, damals.

 

Schön eingefangenes 'Portrait' eines Zeitgenossen.

 

Vielen Dank für die Hintergrundinfos! Habe ich so nicht gewußt, wirklich sehr interessant!

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Habe ich es richtig im Kopf, dass in diesen Autos selten die Typ-1-VW-Motoren von 34-50 PS werkelten, sondern die Motoren der VW-411-412-Serie, die dank 'Weber-Beatmung' ziemlich fluffig waren?

 

Mann, so um 1972 war mein 1961er-Käfer mit großem Stoff-Schiebedach und zuletzt Porsche-'Dame'-Motor (60 PS) noch ein echter Brenner. Als diese Chop-Dinger en-vogue waren, fuhr ich mit drei Kindern dann das, was gehörte, also Volvo 245 oder 765 oder 965.

 

Auch vorbei. Mein aktueller Smart ist die Vorstufe zum Rollator :-o

 

Lenn

 

Schönes Bild, Marc

Link to post
Share on other sites

Hallo Markus,

 

das Auto habe ich in Prag gesehen, ein wirklich ungewöhnlicher Käferumbau.

Das Bild entstand mit einem Voigtländer Skopar 4/21, das mir richtig gut gefällt.

 

Grüße

Marc

 

Wollte ich gerade schreiben, den hab ich auch schon mal in Prag fotografiert. Damals stand er nicht unweit der alten Synagoge.

Link to post
Share on other sites

Guest Benqui

Vielen Dank Lenn,

der Smart ist sicher keine Vorstufe zum Rollator. Ein, zwei Fahrzeuge liegen schon noch dazwischen!;)

 

Das ist ect witzig Hifigraz. Das Bild entstand in der Nähe der alten Synagoge in Prag. Ich hoffe, die Kiste fährt und steht nicht nur zum Posen auf dem Parkplatz!

 

Grüße

 

Marc

Link to post
Share on other sites

Habe ich es richtig im Kopf, dass in diesen Autos selten die Typ-1-VW-Motoren von 34-50 PS werkelten, sondern die Motoren der VW-411-412-Serie, die dank 'Weber-Beatmung' ziemlich fluffig waren?

 

Mann, so um 1972 war mein 1961er-Käfer mit großem Stoff-Schiebedach und zuletzt Porsche-'Dame'-Motor (60 PS) noch ein echter Brenner. Als diese Chop-Dinger en-vogue waren, fuhr ich mit drei Kindern dann das, was gehörte, also Volvo 245 oder 765 oder 965.

 

Auch vorbei. Mein aktueller Smart ist die Vorstufe zum Rollator :-o

 

Lenn

 

Schönes Bild, Marc

 

Nicht ganz. Es gab verwaschene Kategorien. Die einen ließen alles unter der Karosse in Serie, nur die Cal-look Optik wurde gepflegt.

Dann die mit callook-optik und den eigentlich zum look gehörenden Doppelvergasern

ikl. Motortuning oder nicht,also nur die Doppelvergaser.

Die 411/412/914er Motoren (Typ4) gehörten streng genommen nicht da rein. Nur Typ1.

Leistungen waren so ab Serienstärke bis 120PS etwa.

 

Heute ist der cal-look kaum noch in D zu sehen und dem oldschool gewichen.

Möglichst alte Karossen (bestens um 1950er Jahre) auf neue Mex -Platten aufgeschraubt mit Schräglenkern auch von Porsche möglich, wieder mit Chromteilen (ein echter Cal-looker durfte kein Chrom besitzen, außer dem Schriftzug) 4 Scheibenbremsen ect.pp versehen und ab Serienleistung bis über 200PS bestückt. Auch mit dem Typ4, der aber optisch auf Typ1 getrimmt wurde. Die Räder/Reifen sind vorn sogar schmaler(145er) als Serie 155er und hinten etwas breiter , so um max. 6 Zoll mit 205er Reifen. Manche schmälern auch die Vorderachse um 10cm, so das solche Räder echt im Radhaus optisch verloren gehen. Innen, möglichst schlichte Serie mit original dünnen Lenkrädern.

Daneben gibt es noch den german-look.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Chrom ist möglich, wichtig sind breite Reifen/Felgen ab 6 Zoll aufwärts, Kotflügelverbreiterungen, neueste Fahrwerkgeometrien/-teilen (z.B. von Porsche) und dicke Maschinen nicht unter 100PS. Innen ist Raceoptik angesagt mit Sportlenkrädern und Sportsitzen.

....und beliebige Mischungen aller Arten....:D

Allen Arten gemeinsam ist die Tieferlegung. Besonders extrem fallen die beim oldscholl aus, bis zu 120mm. Oft nur Vorn. Die müssen vorher schon gucken wo die herfahren. ob da evtl. Baustellen mit Huckel sind oder generell schlechte Wegstrecken vermeiden.

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Mann, Mann, Du kennst Dich aus...... In der Zeit war ich 'raus aus der Szene. Aber so um 1970 war ein 1961-Käfer noch lange kein 'Oldtimer', die Porsche-'Dame'-Motoren gab es günstig vom Schrotter, weil viele 356 einen frühen Unfall- oder Rost-Tod starben, die kompatible Brems-Anlage mit den gerippten Trommeln für kleines Geld aus selber Quelle, freundliche TÜV-Menschen machten um Abnahme und Eintragung kein Gedöns. Leider hat's bei mir nie gereicht für die ultimative Motorhabe, also eingeschweißt die Bleche mit den Lüftungsschlitzen vom Renault-Cremeschnittchen. Wer das hatte, in sauberer Verarbeitung, zählte zu den Kings.

 

Zu ungefähr der Zeit fuhr ein Vetter von mir ein Gerät, vor dem ich schwer Respekt hatte (und das dem abgebildeten Teil schon näher kam). Ein 1958 Standard im korrekten matten grau, hinten Porsche-90-PS, und Fahrwerk unverändert, mit schmalen Seilzug-Trommelbremsen (!!!). Das ging aber wirklich nur mit damaliger belgischer Zulassung, mein Vetter schulte beruflich dort gerade um als Pilot von der 707 auf die neue Boeing 747. Der Mann lebt immer noch, geht bei guter Gesundheit auf die 77 Jahre.

 

Beste Grüße! Lenn

 

Okay, alles schwer OT..... Entschuldige, Marc.

Link to post
Share on other sites

Die Cremeschnittchenhaube gab es sogar anfang der 1980er Jahre als GfK-nachbau.

Ist heute so gut wie out.

In dieser Scene bin ich seit 1972 beheimatet. macht immer noch Spaß trotz Rentnerdaseins.

Der abgebildete Käfer ist übrigens meiner. 209 DIN-PS:D Damit kann man im heutigen Verkehr gut 'mitschwimmen'.:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...