Jump to content

Umfrage: Würdest Du eine Leica T kaufen?


Würdest Du die neue Leica T (Typ 701) kaufen?  

628 members have voted

  1. 1. Würdest Du die neue Leica T (Typ 701) kaufen?

    • Ja, unbedingt!
      97
    • Hätte ich gerne, ist mir aber zu teuer.
      59
    • Erstmal abwarten, wie gut die Qualität ist.
      118
    • Nein, Design und Touchpad schrecken mich ab.
      53
    • Nein, andere Kameras leisten mehr fürs Geld.
      152
    • Die Leica T interessiert mich nicht.
      154


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Now come on, behauptet jemand von Euch im Ernst der Autofokus der Leica T würde in allen Aufnahmesituationen schnell, präzise richtig scharf stellen und zwar so, dass mehr als 30% der Photos wirklich scharf sind? Das bekommen höchstens Leute hin, die seit Jahren photographieren und die den Fokus ihrer Aufmerksamkeit bei den Photos haben.

 

 

Guten Tag,

 

bei der Firmware 1.51 war der Autofocus der Leica T in einem sehr gutem niveau.

 

Die nachfolgende Firmware ist schon wieder anders und es gibt eine gefühlte lücke, die zwischen dem Focussieren und dem anschließenden Bild erstellen sich auf tut.

 

MfG

 

Kai

Link to post
Share on other sites

  • Replies 484
  • Created
  • Last Reply

Die Äußerungen zum AF der Leica T kann ich nicht nachvollziehen und auch die Art und Weise finde ich nicht überzeugend.

 

Ich hatte gerade für ein paar Tage die Leica T im Test und die Q ist mir auch bestens bekannt. Eine Trefferquote von 30%? 

 

Ich schließe mal einen Bedienungsfehler aus, somit würde ich auf einen Kamera- oder Softwarefehler tippen und die Kamera an den Leica Service schicken.

 

Übrigens: ich persönlich mag keine super-schnellen AF-systeme, daher liebe ich auch die Leica X1/X2 oder die M mit den manuellen Objektiven

Link to post
Share on other sites

Wer hat den hochbezahlten Spezialisten erklärt, wie sie die Kamera bedienen sollen?

 

 

@pop

Geologen, die im Feld dokumentieren müssen kenne ich nur einzelne. Was die Umweltingenieure, die Forstingenieure, die Vegetationsökologen betrifft: Deren einzige Instruktion in Sachen Phototechnik waren 15 Minuten an der Ladentheke oder ein Kollege, der noch schnell zeigt, wie das eine oder andere Knöpflein gemeint ist. Keiner von denen hat richtig photographieren gelernt.

 

Die Leica T ist von ihrem Bedienungskonzept her übrigens gut geeignet für solche Leute.

 

 

 

hundertfränkige Billigkamera in vielleicht einer halben Sekunde fokussiert und die T offenbar in zwanzig Minuten?

 

Das ist eine Frage der Wahrscheinlichkeitsverteilung. Wenn ein Photographierlaie blind auf den Fokus vertraut, so wird die Billig-Knipse in 80% der Fälle korrekt fokussieren, die Leica T in höchstens 30% (ausser natürlich man betreibt Menschenfotografie in den Strassen von Paris). Die Billig-Knipse ist einigermassen zuverlässig. Die Leica T nutzen, ist eine Lotterie.

Link to post
Share on other sites

... einzige Instruktion in Sachen Phototechnik waren 15 Minuten an der Ladentheke oder ein Kollege, der noch schnell zeigt, wie das eine oder andere Knöpflein gemeint ist. ...

Die Leica T ist von ihrem Bedienungskonzept her übrigens gut geeignet für solche Leute. ....

Die Leica T nutzen, ist eine Lotterie.

Ich glaube, dass mit der von mir ausgewählten Aussagenreihe ein Teil der Ursachen beschrieben sein könnte.

 

Die Leute sind ja nicht blöd und ich glaube nicht, dass jemand viel Opposition erleben würde, wenn er unter Vorzeigen einer Reihe misslungener Bilder eine summarische Einführung in das Fotografieren und die fotografische Dokumentation anbieten würde.

 

Sorry, es ist zwar ein Kalauer, aber der Verdacht besteht halt schon, dass das Problem hinter dem Sucher steht.

Link to post
Share on other sites

Guten Tag,

 

bei der Firmware 1.51 war der Autofocus der Leica T in einem sehr gutem niveau.

 

Die nachfolgende Firmware ist schon wieder anders und es gibt eine gefühlte lücke, die zwischen dem Focussieren und dem anschließenden Bild erstellen sich auf tut.

 

MfG

 

Kai

 

 

Danke für den Hinweis. Bei mir ist Firmware 1.51. Meine Objektive sind das Vario-Elmarit T 18-56mm und das Vario-Elmar-T 55-135mm. Das Herumgewurstel mit dem Autofokus beobachtete ich vor allem mit dem 18-56mm Objektiv.

 

Die Äußerungen zum AF der Leica T kann ich nicht nachvollziehen und auch die Art und Weise finde ich nicht überzeugend.

 

...  Eine Trefferquote von 30%? 

 

Ich schließe mal einen Bedienungsfehler aus,

 

Das kommt vermutlich auf die Auswahl der Motive an. Soll das Motiv dort scharf sein, wo die Kamera meint, sie müsse fokussieren?

 

Doch, ich rede exakt von Leuten, die "Bedienfehler" machen im Sinn von,

a - sie können nicht anhand der Wiedergabe auf dem Kameradisplay erkennen, ob tatsächlich richtig fokussiert wurde

b - sie haben null Ahnung davon, wie Tiefenschärfe funktioniert

c- sie wissen nichts darüber, wie die Kamera auswählt, auf welche Stelle fokussiert wird.

 

Wer meine Beiträge mitgelesen hat: ich schreibe zur Frage "Würdest Du eine Leica T verschenken" und habe in dem Sinn den Titel dieses thread abgewandelt.

Link to post
Share on other sites

Die Leute sind ja nicht blöd und ich glaube nicht, dass jemand viel Opposition erleben würde, wenn er unter Vorzeigen einer Reihe misslungener Bilder eine summarische Einführung in das Fotografieren und die fotografische Dokumentation anbieten würde.

 

 Nein, die Leute sind nicht blöd. Aber sie nehmen sich die Zeit nicht, wenden die Geduld nicht auf, meinen nicht, dass photographieren anspruchsvoller als photokopieren sein könnte.

 

 

Sorry, es ist zwar ein Kalauer, aber der Verdacht besteht halt schon, dass das Problem hinter dem Sucher steht.

 

Ich sage nichts anderes. Aber ich bin mit der Weisheit des Alters realistisch geworden. Die Leica T eignet sich vom Bedienkonzept her für Leute, die ihr Hirn auf dem Niveau eines dreijährigen einsetzen und mit dem Zeigefinger ta-ta-ta-ta tapsen und vor lauter Eifer läuft ihnen der schaumende Speichel aus der Mundecke. Darauf beruht ja der Erfolg des iPhone. So einfach soll Technik für den Durchschnitts-Juser sein.

 

Nur der Autofokus hält diesem Tatatata-Bediener nicht stand. Auf einmal soll der dann doch noch etwas von Photographieren verstehen.

 

Die genannten Spezialisten sind nicht Photographen, aber sie verpfuschen einen Teil ihrer Arbeit mit schlechten Photodokumenten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

...

c) sie wissen nichts darüber, wie die Kamera auswählt, auf welche Stelle fokussiert wird.

....

 

Ich finde das gegenüber den Mitgliedern hier nicht so fair. In der Regel gehen wir bei der Besprechung von Produkten schon davon aus, dass der Benutzer ein Minimum von Vorkenntnissen mitbringt oder erwirbt. Hier anzugeben wie ein Wald von Affen und den Autofokus einer Kamera schlecht zu reden, wenn Du nicht mal weisst, ob er eingeschaltet und auf die richtige Option eingestellt ist, erscheint nicht nützlich. Der nächste kommt dann und flucht über die T, weil man sie einschalten muss, wenn man doch bei der Instamatic einfach abdrücken konnte, und das Wechseln des Films geht auch nicht wie früher.

Link to post
Share on other sites

Nein, die Leute sind nicht blöd. Aber sie nehmen sich die Zeit nicht, wenden die Geduld nicht auf, meinen nicht, dass photographieren anspruchsvoller als photokopieren sein könnte.

 

 

 

Ich sage nichts anderes. Aber ich bin mit der Weisheit des Alters realistisch geworden. Die Leica T eignet sich vom Bedienkonzept her für Leute, die ihr Hirn auf dem Niveau eines dreijährigen einsetzen und mit dem Zeigefinger ta-ta-ta-ta tapsen und vor lauter Eifer läuft ihnen der schaumende Speichel aus der Mundecke. Darauf beruht ja der Erfolg des iPhone. So einfach soll Technik für den Durchschnitts-Juser sein.

 

Nur der Autofokus hält diesem Tatatata-Bediener nicht stand. Auf einmal soll der dann doch noch etwas von Photographieren verstehen.

 

Die genannten Spezialisten sind nicht Photographen, aber sie verpfuschen einen Teil ihrer Arbeit mit schlechten Photodokumenten.

... jetzt wird es mehr als peinlich ...

... aber ich bin nur Geograph und kein Geologe ...

 

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Link to post
Share on other sites

... jetzt wird es mehr als peinlich ...

... aber ich bin nur Geograph und kein Geologe ...

 

 

Gesendet von iPad mit Tapatalk

 

Peinlich für wen? Ich sehe ja die Photos von akademisch gebildeten Naturwissenschaftern, die sie von der Feldarbeit mitbringen und mit denen ich mich jeden Tag herumschlage.

Link to post
Share on other sites

...

dass der Benutzer ein Minimum von Vorkenntnissen mitbringt oder erwirbt. Hier anzugeben wie ein Wald von Affen und den Autofokus einer Kamera schlecht zu reden, wenn Du nicht mal weisst, ob er eingeschaltet und auf die richtige Option eingestellt ist, erscheint nicht nützlich. ...

Hä?

Ich stelle fest, dass der Autofokus der T langsam ist und in schwierigen Belichtungssituationen unzuverlässig. Er funktioniert überhaupt nicht im Nahbereich, wenn man den maximal möglichen Abbildungsmasstab braucht.

 

 

ich habe nicht gesagt, dass ich nicht weiss, wie man den Autofokus einschaltet oder welche Option ich wählen muss. Ich stelle aber fest, dass das sogar für mich als einigermassen geübten Photographen eine mühselige Angelegenheit ist, die ständige Nachkontrollen verlangt und nicht nebenher beim Dokumentieren blindlings erledigt werden kann. Ich verbrauche für das Fokussieren mit dem Autofokus ungefähr fünf mal so viel Zeit wie zu Zeiten als ich alles von Hand fokussierte und ein Schnittbild auf der Mattscheibe zur Verfügung hatte.

 

 

Darum würde ich a. in keinem Fall die Leica T schenken, wenn ich einem Photographie-Laien eine Freude machen will

würde ich b. die Leica T keinem Naturwissenschaftler empfehlen, der seine Untersuchungen im Feld dokumentieren muss und dessen Aufmerksamkeit beim Untersuchungsgegenstand und nicht bei der Kamera ist.

Link to post
Share on other sites

Hä?

Ich stelle fest, dass der Autofokus der T langsam ist und in schwierigen Belichtungssituationen unzuverlässig. Er funktioniert überhaupt nicht im Nahbereich, wenn man den maximal möglichen Abbildungsmasstab braucht.

 

 

 

 

Die T als Werkzeug für Fischereibiologen, Höhlenforscher, Gletscherforscher,  Tim und Struppi, für die Front,

na ja eher was für die Hipster Bar  aber, das weiss doch jeder seit sie erschienen ist. 

und das es brauchbare Alternativen gibt sowieso, also was soll das ? 

Wenn Du glaubst das Du mal eben Makros aus der Hand machst , sorry das mag mal klappen üblicherweise ist das eine  aufwändige Disziplin,

wie DU ja sicher weisst ;-) Leica ist kein Technologie Avangardist sondern eine Luxusmarke. ( Leider )  Weiss aber auch jeder hier.

Also erzähl was Neues.

Link to post
Share on other sites

[...]

 

Wenn Du glaubst das Du mal eben Makros aus der Hand machst , sorry das mag mal klappen üblicherweise ist das eine  aufwändige Disziplin, ...

 

Der gute Mann hat doch gar keine Zeit, ein Stativ aufzubauen, wenn ihm schon der AF zu lange rumrödelt.

Link to post
Share on other sites

 Nein, die Leute sind nicht blöd. Aber sie nehmen sich die Zeit nicht, wenden die Geduld nicht auf, meinen nicht, dass photographieren anspruchsvoller als photokopieren sein könnte.

 

 

 

Ich sage nichts anderes. Aber ich bin mit der Weisheit des Alters realistisch geworden. Die Leica T eignet sich vom Bedienkonzept her für Leute, die ihr Hirn auf dem Niveau eines dreijährigen einsetzen und mit dem Zeigefinger ta-ta-ta-ta tapsen und vor lauter Eifer läuft ihnen der schaumende Speichel aus der Mundecke. Darauf beruht ja der Erfolg des iPhone. So einfach soll Technik für den Durchschnitts-Juser sein.

 

Nur der Autofokus hält diesem Tatatata-Bediener nicht stand. Auf einmal soll der dann doch noch etwas von Photographieren verstehen.

 

Die genannten Spezialisten sind nicht Photographen, aber sie verpfuschen einen Teil ihrer Arbeit mit schlechten Photodokumenten.

 

hab jetzt nicht alle beiträge gesichtet, aber was soll das ganze AF-ta-ta eigentlich wenn diese spezialisten keine photographen sind.

für die erwähnten spezialisten sind i- oder smartphone* geradezu prädestiniert und wenn's Leica sein soll oder muß, dann das "P9" von Huawei mit Leica objektiven und das AF thema ist abgehakt. (kleiner sensor = großer tiefenschärfebereich)

 

übrigens zur feststellung - der "AF" funktioniert im nahbereich nicht - ist anzumerken daß einen kontrastgesteuerter AF unter mithilfe des fotografierenden eben doch funktioniert und zwar z.b.: via "1-feld" oder "spot" ggf. auch gesichtserkennung oder, sofern technisch vorhanden, via displaytouch. 

 

dagegen eignet sich die "mehrfeldmessung", die sich am stärksten feststellbaren kontrast orientiert, für den nahbereich eher weniger, da sie den exakt vom user angedachten fokuspunkt ja nicht wissen kann. trotzdem kann auch hier die AF-messung* mit etwas übung wie auch zufallsbedingt funktionieren, es sei denn es ist "MF"(manuell fokussieren) anstelle "AF" eingestellt. (*thema blende / tiefenschärfe mal aussen vor gelassen)  

 

kmhb

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...