Jump to content

M Monochrom: Fokusshift mit Rotfilter?


avance

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

MM, besonders mit dem Noctilux, werden bei Verwendung eines Rotfilters und bei Offenblende die Bilder nicht scharf.

Normalerweise geht das Fotografieren ohne Filter und Noctilux ohne Probleme.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, es würde mich sehr interessieren?

 

Und wie sieht es dann aus mit Orange-, Gelb- und Grünfilter?

 

Dank und Gruß, Hatti

Link to post
Share on other sites

x

Hi,

da Du bei der M ja nicht durch das Objektiv fokussierst, sondern über die Einstellkurve

an der Optik und die Abtastrolle in der Kamera, scheidet ein Einstellfehler erst mal aus.

Vorausgesetzt es stimmt ohne Filter..............:rolleyes:

 

Nun mit jedem Filter verschlechtert sich erst mal die Bildqualität durch zwei zusätzliche Luft - Glas Flächen.

Ob diese jedoch den Fokuspunkt in eine Richtung verschieben können kann ich nicht beantworten.

Natürlich ist bei Blendenöffnungen von 1:1,2, 1:1,0, oder 1:0,95 alles viel genauer einzuhalten,

es könnte schon sein das es hier Fokusverschiebungen geben könnte,

Habe aber diese Optiken nicht, und kann es nicht nachvollziehen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

In der LFI 1/2013 wurde die Verschiebung des Fokus durch Rot- und Orangefilter

thematisiert, Gelb- und Grünfilter waren demnach unproblematisch.

Deren Fazit bei Verwendung von Rot- und Orangefiltern:

Schärfe nach der Aufnahme prüfen und bei Bedarf korrigieren.

Link to post
Share on other sites

... da du bei der M ja nicht durch das Objektiv fokussierst, sondern über die Einstellkurve an der Optik und die Abtastrolle in der Kamera, scheidet ein Einstellfehler erst mal aus.

Von wegen!

 

Da Fotoobjektive auf eine optimale Wiedergabe bei weißem Licht getrimmt sind – also auf den besten Kompromiß über das gesamte sichtbare Spektrum –, wirst du mit Objektiven, die weder Apochromate noch Superachromate sind, mit einem Rotfilter selbstverständlich eine Verschiebung der Fokuslage bekommen, weil du damit nur noch den äußersten Rand des sichtbaren Spektrums nutzt.

 

Mit der M Monochrom hat das überhaupt gar nichts zu tun.

Link to post
Share on other sites

In der LFI 1/2013 wurde die Verschiebung des Fokus durch Rot- und Orangefilter

thematisiert, Gelb- und Grünfilter waren demnach unproblematisch.

Deren Fazit bei Verwendung von Rot- und Orangefiltern:

Schärfe nach der Aufnahme prüfen und bei Bedarf korrigieren.

 

Oh jee...

Wenn das nun immer möglich wäre. Die führer viel gerühmten Vorteile des Messuchsers haben doch gehörige Nachteile.

 

Grüße

Joachim

Link to post
Share on other sites

mit einer M 240 könntest Du natürlich per LV fokussieren. Damit sollte der Fokusshift kompensiert sein.

Das es bei so einem lichtstarken Objektiv zu einer spürbaren Verlagerung bei rotem Licht kommt halte ich für sehr wahrscheinlich. Leider hat Leica keinen IR Index auf den M-Linsen. Der könnte sicher einen Hinweis geben, wie weit in etwa zu kompensieren wäre.

Mein 2,0/50 und 2,0/90 weisen laut Leica keine Fokusdifferenz im IR auf. Dann sollte es auch keine mit einem Rot-Filter geben. Meine Weitwinkel haben aber alle eine Differenz im IR. Da ich aber in der Regel abblende ist mir da noch nie was aufgefallen.

Beim Noctilux will man natürlich auch gerne die offene Blende nutzen. Da hilft wohl nur eine Testreihe machen oder Leica fragen. Ich hatte mal nach der IR-Verschiebung meiner Linsen gefragt und nach einiger Zeit auch eine Antwort erhalten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich hatte diese Verschiebung mit einer SLR und einem starken Rotfilter auch.

Die Erklärung dazu wurde ja schon gegeben, auch der Hinweis auf Infarotmarken

an manchen Objektiven.

Auch bei einer SLR erscheint das Sucherbild scharf, das Ergebnis ist aber leicht unscharf.

Link to post
Share on other sites

Auch bei einer SLR erscheint das Sucherbild scharf, das Ergebnis ist aber leicht unscharf.

Das dürfte ja bei der SLR eigentlich bei nicht sein. Da fokussiert man ja mit dem Filter.

Belichtet vom Stativ? Rotfilter schlucken ja viel Licht. Sonst ist es vielleicht eine leichte Verwacklung.

Oder stark abgeblendet? Bei rotem Licht kommt man viel schneller an die förderliche Blende.

Bei Film könnte ich mir auch stärkere Reflexion bzw. Streuung in der Schicht vorstellen.

Normale Blenden-Differenz würde ja auch ohne Filter auftreten. Die wird es also wohl nicht sein. Am Filter wird s wohl hoffentlich nicht liegen.

Link to post
Share on other sites

Bei Verwendung von Filtern mit Rotanteilen im Glas verstehe ich das Problem jetzt so:

 

1. Es betrifft nur reine Sucherkameras (bin nicht ganz sicher)

 

2. Je offener die Blende, um so auffälliger ist der Fokusshift

 

3. Im Nahbereich stört der Fokusshift am Meisten

 

4. Je mehr die Farbe Rot im Filter vorhanden ist, um so größer der Fokusshift, bei IR am Größten

 

Natürlich sollte man die Verwendung jeglichen Filters vermeiden.

Will man aber zum Beispiel einen schön kontrastreichen Wolkenhimmel mit einer s/w Kamera aufnehmen, kommt man an einem Filter meist nicht vorbei. Dabei ist die Wirkung von rötlichen Filtern stärker als beim Gelbfilter.

Das alles betrifft meiner Meinung nach Messucher-Kameras mit s/w Film und die M-Monochrom.

M8, M9 und M240 bilden ja stets in Farbe ab, da ist z.B. ein Rotfilter nicht angebracht.

Scharf gestellt mit einer M240-Monochrom mit LV oder EFV hätte damit keine Probleme – aber das ist ein anderes Thema :-)

 

Wünsche ein schönes Osterfest, Hatti

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...