el.nino Posted April 25, 2007 Share #1 Posted April 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Hi, ich habe eine M6 (0.72) und eine 50/2 Optik. Mir ist nun aufgefallen dass der Sucherausschnitt meist um einiges kleiner ist als das endgültige Foto. Also, ich hoffe das klingt jetzt nicht zu doof, aber der äussere Rahmen in der mittleren Suchereinstellung ist schon der 50er, oder? Ist das normal, dass man da oft so daneben liegt mit dem Bildausschnitt? Rein technisch/mechanisch/optisch kann ja eigentlich nichts verstellt sein meiner Meinung nach. Und da ich hier schon dumme Fragen stelle, gleich noch eine: Im Blitzschuh befindet sich eine kleine herausstehende Schraube, die das aufstecken der meisten Blitze verhindert. Ich bin nun weiss gott kein Fan von OnCamera-Blitzen, aber einen Pocketwizard würde ich schon gerne mal abundzu anschliessen und nicht unbedingt hinten am Blitzanschluss. Wozu ist diese Schraube denn da? Gruß, daniel Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 25, 2007 Posted April 25, 2007 Hi el.nino, Take a look here Bildausschnitt/Sucherproblem (M6). I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted April 25, 2007 Share #2 Posted April 25, 2007 aus einer Bedienungsanleitung zu einer anderen Meßsucherkamera (der wahren M7 ): "Bei unendlich erfaßt der Leuchtrahmen 83% des Bildfeldes, bei der Naheinstellgrenze 100%" ...so ungefähr wird es sich wohl auch bei den Ms verhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted April 26, 2007 Share #3 Posted April 26, 2007 Zum Blitzschuh kann ich nichts sagen. Beim Sucherrahmen ist es so, dass er bei der nächsten Entfernung (0,7m) den Ausschnitt eines KB-Dias zeigt (also ca 92% des Negativs). Wenn die Entfernung gen unedlich gestellt wird, dann verändert sich aufgrund von irgendwelchen optischen Gesetzen auch die Brennweite leicht, so dass der Sucher noch etwas weniger zeigt als besagte 92%. Leica hat sich vor Urzeiten mal gesagt, dass immer alles auf dem Negativ zu sehen sein soll, nie zu wenig. Diese Ungenauigkeit ist ein systembedingter Nachteil der M (und jeder Sucherkamera); man lernt aber im Laufe der Zeit, das fast automatisch auszugleichen. Gruß Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2007 Share #4 Posted April 26, 2007 Im Blitzschuh befindet sich eine kleine herausstehende Schraube, die das aufstecken der meisten Blitze verhindert. Wenn Du die Schraube am hinteren Ende des Blitzschuhs meinst, die dient als Anschlag und muss demzufolge herausstehen. Allerdings verhindert diese Schraube keineswegs das Aufsetzen von Blitzgeräten, Aufstecksuchern oder anderem dafür gedachten Zubehör. Vielleicht stellst Du mal ein Bild von der "herausstehenden Schraube" ein, dann kann man besser verstehen, was Du meinst. Gruß, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted April 26, 2007 Author Share #5 Posted April 26, 2007 Wenn Du die Schraube am hinteren Ende des Blitzschuhs meinst, die dient als Anschlag und muss demzufolge herausstehen. Allerdings verhindert diese Schraube keineswegs das Aufsetzen von Blitzgeräten, Aufstecksuchern oder anderem dafür gedachten Zubehör. Vielleicht stellst Du mal ein Bild von der "herausstehenden Schraube" ein, dann kann man besser verstehen, was Du meinst. Gruß, Andreas genau diese schraube meine ich. allerdings verkürzt sie die fläche des blitzschuhs um ca. 2,5mm, was in meinen augen einfach keinen sinn ergibt. sofern das was man da oben aufsetzt keine extra aussparung an dieser stelle hat wird es doch sehr wacklig, falls überhaupt ein mittenkontakt zustande kommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
el.nino Posted April 26, 2007 Author Share #6 Posted April 26, 2007 Zum Blitzschuh kann ich nichts sagen. Beim Sucherrahmen ist es so, dass er bei der nächsten Entfernung (0,7m) den Ausschnitt eines KB-Dias zeigt (also ca 92% des Negativs). Wenn die Entfernung gen unedlich gestellt wird, dann verändert sich aufgrund von irgendwelchen optischen Gesetzen auch die Brennweite leicht, so dass der Sucher noch etwas weniger zeigt als besagte 92%. Leica hat sich vor Urzeiten mal gesagt, dass immer alles auf dem Negativ zu sehen sein soll, nie zu wenig. Diese Ungenauigkeit ist ein systembedingter Nachteil der M (und jeder Sucherkamera); man lernt aber im Laufe der Zeit, das fast automatisch auszugleichen. Gruß Elmar danke für die antwort. hatte inzwischen auch in einem anderen thread eine große diskussion dazu gefunden. kann es sein, dass diese diskrepanz bei älteren objektiven noch größer ist? das 50er was ich habe ist nämlich noch ein älteres leitz-objektiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 26, 2007 Share #7 Posted April 26, 2007 Advertisement (gone after registration) danke für die antwort. hatte inzwischen auch in einem anderen thread eine große diskussion dazu gefunden.kann es sein, dass diese diskrepanz bei älteren objektiven noch größer ist? das 50er was ich habe ist nämlich noch ein älteres leitz-objektiv. alt oder neu ist eigentlich (fast) egal....die neueren sind meist mit größerer Naheinstellung (Summicron alt 1m/ neu 0,70m)....daher der Unterschied zu unendlich größer.. ..aber wichtiger ist noch die"echte" Brennweite, die bei jedem Objektiv variieren kann..es gibt z.b. 50er mit "echter" Brennweite von 51,6mm und andere aus der gleichen Baureihe mit weniger... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted April 26, 2007 Share #8 Posted April 26, 2007 Beim Unterschied zu Unendlich kommt es freilich nicht auf die Naheinstellgrenze des Objektivs an, sondern nur auf dessen tatsächliche Brennweite; das gegenwärtige Summicron hat 52,2, frühere hatten 51,9mm, das Summilux früher 51,3 und 51,4mm. Es kommt auf die Suchermaske an. Bei der M6 berücksichtigt sie die Naheinstell- grenze von 0,7m, bei der M3 und M2 die von 1m. Also wird das, was bei der M6 aufs Bild kommt, mehr sein gegenüber ihrer Maske als bei der M3 und M2 und deren Suchermasken. Nur insofern kommt es auf die Naheinstellgrenze an, denn der Bildfeldschwund ist bei 07m deutlich größer als bei 1m. Das berücksichtigt der Sucherrahmen seit der M4. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 26, 2007 Share #9 Posted April 26, 2007 ... falls überhaupt ein mittenkontakt zustande kommt. Komisch, das war bei mir noch nie ein Problem,egal welches Blitzgerät ich aufgesetzt habe. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted April 26, 2007 Share #10 Posted April 26, 2007 Auch mit dem PocketWizard ist es kein Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
kolbi Posted April 26, 2007 Share #11 Posted April 26, 2007 Hi, Im Blitzschuh befindet sich eine kleine herausstehende Schraube, die das aufstecken der meisten Blitze verhindert. Ich bin nun weiss gott kein Fan von OnCamera-Blitzen, aber einen Pocketwizard würde ich schon gerne mal abundzu anschliessen und nicht unbedingt hinten am Blitzanschluss. Wozu ist diese Schraube denn da? daniel Bei meiner M6 TTL ist diese Schraube auch vorhanden. Ich gehe davon aus, dass dies als Anschlag gedacht ist um zu verhindern das alles was hier aufgesteckt wird ans Gehäuse gedrückt wird. Ich habe damit schon verschiedene Metz Blitze benutzt, auch den Metz 54 MZ3 mit dem Leica System Schuh. Hier wird kein aufstecken verhindert! Der Blitz löst vollständig und zuverlässig aus. Hier gibt es schlicht kein Problem. Gruß Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
telewatt Posted April 26, 2007 Share #12 Posted April 26, 2007 Hi, ich habe eine M6 (0.72) und eine 50/2 Optik. Mir ist nun aufgefallen dass der Sucherausschnitt meist um einiges kleiner ist als das endgültige Foto. Also, ich hoffe das klingt jetzt nicht zu doof, aber der äussere Rahmen in der mittleren Suchereinstellung ist schon der 50er, oder? Ist das normal, dass man da oft so daneben liegt mit dem Bildausschnitt? Rein technisch/mechanisch/optisch kann ja eigentlich nichts verstellt sein meiner Meinung nach. Und da ich hier schon dumme Fragen stelle, gleich noch eine: Im Blitzschuh befindet sich eine kleine herausstehende Schraube, die das aufstecken der meisten Blitze verhindert. Ich bin nun weiss gott kein Fan von OnCamera-Blitzen, aber einen Pocketwizard würde ich schon gerne mal abundzu anschliessen und nicht unbedingt hinten am Blitzanschluss. Wozu ist diese Schraube denn da? Gruß, daniel Hallo Daniel, ..Ich würde dir vorschlagen, dich auf deine Objektive "einzuschießen".... ...in den 15 Jahren, in denen ich mit M Kameras arbeite, hatte ich nie Probleme, dass aufs Bild zu bekommen, was drauf sein sollte.. .das ist wie mit einem neuen Auto, am Anfang ungewohnt und später wie ein Handschuh, er passt einfach.. Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.