Jump to content

Photar 4/50 - M 39


WSt

Recommended Posts

Kann hier jemand etwas sagen zur optischen Qualität dieser älteren Ausführung im Verhältnis zur letzten?

 

 

Hi,

an der Rechnung diese Mikroskopoptik hat sich nichts entscheidendes geändert,

jedenfalls nichts was fototechnisch eine Rolle spielen würde.

 

Der Umgang mit Photar Optiken ist jedoch schwierig und führt leicht zu Frust,

was aber nichts mit der optischen Qualität zu tun hat, sondern mit nicht erfüllten

Erwartungen........:rolleyes:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Wie schon Poseidon sagte, hat sich in den Rechnungen wohl kaum etwas geändert.

 

Ich setze das Photar 4/50 nicht nur am Balgen an der Nikon D800E ein, sondern auch an der Panasonic Lumix GH3. Der Vorteil der GH3 liegt u.a. darin, dass man auch bei wenig Licht dank der elektronischen Sucherverstärkung das Motiv sehr gut sieht und fokussieren kann. Mit der Sucherlupe der GH3 ist es geradezu ein Vergnügen, schwierige Motive/Objekte einwandfrei fokussieren zu können.

 

Mit Tubusverlängerungen gehe ich bei Abbildungsmaßstäben bis zu 15:1. Dann allerdings ist wegen der Beugung kein Abblenden mehr möglich.

 

Über 1:1 dient mir das Photar 4/50 zu besten Dokumentationen kleiner Objekte/Motive. Das erreiche ich mit herkömmlichen Makroobjektiven oder Vorsätzen nicht in der gewünschten Qualität.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...