Jump to content

Sr 4000


Guest lll

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Kennt einer von euch diese Kamera, die Samsung 1996 noch als analoge Spitzen-SLR auf der photokina vorgestellt hat. Das Standpersonal sprach damals sogar von einer Positionierung gegen die R8. Highlight solle das neue Standardobjektiv Schneider Xenon 1.4/50 sein.

 

Leider bekomme ich weder von Samsung noch von Schneider eine Information dazu. Bei Samsung reicht das persönliche Erinnern selbst im Productmanagement nur drei Jahre zurück, auch auf dem Server sei Älteres versehentlich bei einer Portierung gelöscht worden. Bei Schneider erfährt man zwar, dass sie mal ein 90er für Leica gebaut haben (war mir neu, welches?), dass die Verträge mit Samsung aber dafür sorgen, dass ihnen der Mund fest verschlossen ist...

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Danke, Stefan,

 

ich habe trotzdem den Eindruck, dass die bei der Produktion über fünf Prototypen und Demoapparate nicht heraus gekommen sind.

 

Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

tja, für jemanden, der Reisschüsselprototypen oder -kleinserien sammelt, ist das wahrscheinlich ein Sahnestückchen - ein vergessen geglaubtes Juwel :)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Schneider scheint aber nur das 50er geliefert zu haben....

 

 

....ich suche übrigens noch ein 2,8/80er Schneider-Kreuznach Xenotar aus der Serie für die Exakta 66

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Kennt einer von euch diese Kamera, die Samsung 1996 noch als analoge Spitzen-SLR auf der photokina vorgestellt hat. Das Standpersonal sprach damals sogar von einer Positionierung gegen die R8. Highlight solle das neue Standardobjektiv Schneider Xenon 1.4/50 sein.

Leider bekomme ich weder von Samsung noch von Schneider eine Information dazu. Bei Samsung reicht das persönliche Erinnern selbst im Productmanagement nur drei Jahre zurück, auch auf dem Server sei Älteres versehentlich bei einer Portierung gelöscht worden. Bei Schneider erfährt man zwar, dass sie mal ein 90er für Leica gebaut haben (war mir neu, welches?), dass die Verträge mit Samsung aber dafür sorgen, dass ihnen der Mund fest verschlossen ist...

Spitzen SLR dürfte wohl ein Gerücht gewesen sein;)

Im Einkaufsberater `97/`98 fotoMAGAZIN wird auf Seite 61 die SAMSUNG SR4000 vorgestellt.

Kein AF, DM 750,--

Eingebauter TTL Blitz

Blitzzeit 1/125

nur motorisch 2B/s

eigenes Bajonett

 

Schneider-Kreuznach Xenon 50 mm 1:1,4 (16)49 mm

 

3,5-4,5/28-70 DM 350

4-5,6/70-210mm DM 400

(beide von Samsung)

Falls Du eine Kopie möchtest, bitte PN mit E-Mail Adresse

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Die Kamera war ein gigantischer Flop und weiter nicht der Rede wert. Jedoch könnten sich Edelsammler auf dieses phantastische Stück Samsung-Technik werfen, wer weiss .....! Für mich mehr ein Fall für die Tonne.

Link to post
Share on other sites

Hallo Werner,

 

Deine Wortwahl ist etwas gegensätzlich: "Gigantischer Flop", aber nicht der Rede wert? Auch wenn der Rest wohl Ironie ist, würde mich doch interessieren, wie Du zu dieser Einschätzung gekommen bist. Weißt Du mehr?

 

Ich bin vor allem über das Xenon 1.4/50 gestolpert. Wenn es nicht umdekoriertes Japan- oder Koreaglas war, wäre es eine komplette Neurechnung gewesen, denn bis dato hatten KB-Xenone eine max. Öffnung von 1.9, evtl auch 1.8 für Rollei/Voigtländer.

 

Gruß Friedhelm

 

PS: @Leicas Freund: meine e-mail ist nicht gesperrt, wäre an einer Kopie interessiert.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Ich bin vor allem über das Xenon 1.4/50 gestolpert. Wenn es nicht umdekoriertes Japan- oder Koreaglas war, wäre es eine komplette Neurechnung gewesen, denn bis dato hatten KB-Xenone eine max. Öffnung von 1.9, evtl auch 1.8 für Rollei/Voigtländer.

Im Leica-Gesamtkatalog 1939 wird das

Leitz-Xenon 1:1,5 als "lichstärkstes Objektiv" Tel.-Wort Xemoo für 272,--

angeboten.

Schneider hat viel gerechnet und gebaut;)

Das äußere Design entsprach dem der Exakta 66 Objektive - das war sicher auch kein besonders lukratives Geschäft.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Schneider hat viel gerechnet und gebaut;).....

 

LG

LF

 

auch das wunderbare Super-Angulon 3,4/21mm für die M und später für die Leicaflex..;):D

 

Grüße,

Jan

 

Diesen Plastikklumpen Namens "SR 4000" kann man wohl nicht ernst nehmen oder.?..:D

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
auch das wunderbare Super-Angulon 3,4/21mm für die M und später für die Leicaflex..;):D

Auf der Photokina 1963 wars neben dem Leicameter MR von Metrawatt der einzige Lichtblick im Fotosortiment bei Leitz.

Leitz hatte allein nichts (vernünftiges) neues auf die Beine gestellt.

Schneider war damals weltweit Spitze mit seinen SA - wenn ich nur noch an Rothgans(?) mit seiner Selbstgebauten WW-Kamera denke.

Das SA 3,4/21 zur Leicaflex zeigt, daß Leitz auf dem Feld überhaupt nix zu melden hatte.

Da nahm man dankbar diese skurile Konstruktion mit den oben abgesägten Rücklinsen in Kauf, und den Spiegel mußte man auch hochgeklappt halten.

Das SA zur M ist sehr gut, das zur Leicaflex, damit habe ich nur mal "gespielt".

Diesen Plastikklumpen Namens "SR 4000" kann man wohl nicht ernst nehmen oder.?..:D

Wohl kaum, neu auf dem Markt und dann ohne AF, das konnte nix werden.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Auf der Photokina 1963 wars neben dem Leicameter MR von Metrawatt der einzige Lichtblick im Fotosortiment bei Leitz.

Leitz hatte allein nichts (vernünftiges) neues auf die Beine gestellt.

Schneider war damals weltweit Spitze mit seinen SA - wenn ich nur noch an Rothgans(?) mit seiner Selbstgebauten WW-Kamera denke.

Das SA 3,4/21 zur Leicaflex zeigt, daß Leitz auf dem Feld überhaupt nix zu melden hatte.

Da nahm man dankbar diese skurile Konstruktion mit den oben abgesägten Rücklinsen in Kauf, und den Spiegel mußte man auch hochgeklappt halten.

Das SA zur M ist sehr gut, das zur Leicaflex, damit habe ich nur mal "gespielt".

 

LF

 

da hatten die Tester schon damals vor Staunen das Schreiben vergessen...:D :D :D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

MODERN PHOTOGRAPHY Einkaufsführer 77

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
da hatten die Tester schon damals vor Staunen das Schreiben vergessen...:D :D :D

MODERN PHOTOGRAPHY Einkaufsführer 77

Von wann der Test ist, ist allerdings nicht ersichtlich, es werden hier noch keine "Qualitätsziffern" angegeben.

Doch egal - das Objektiv war sehr gut, es hat sich wacker 17 Jahre im Sortiment gehalten.

Allerdings, das 4/21, hier als 1/21 bezeichnet, war auch von Schneider, ein Super-Angulon.

Allzuviel hatte Leitz auf dem Super-Weitwinkel-Sektor wohl nicht zu melden.

Link to post
Share on other sites

Von wann der Test ist, ist allerdings nicht ersichtlich, es werden hier noch keine "Qualitätsziffern" angegeben.

Doch egal - das Objektiv war sehr gut, es hat sich wacker 17 Jahre im Sortiment gehalten.

Allerdings, das 4/21, hier als 1/21 bezeichnet, war auch von Schneider, ein Super-Angulon.

Allzuviel hatte Leitz auf dem Super-Weitwinkel-Sektor wohl nicht zu melden.

 

der Test müßte von 1964 sein...das 4/21mm ist hier natürlich der Vorgänger 1958-63..

 

..Herausgegeben ist die gesammelte Ausgabe als (Einkaufsführer 1977)..aber die Tests sind von Ende der 50er-70 !!...Tolle Übersicht vieler "Klassiker"..

.Bei Leitz ist getestet:

 

1. Leicaflex SL2, Leica CL, Super-Angulon 3,4/21mm(M) Elmarit 2,8/28mm (M erste Bauart),

Summaron2,8/35mm, Summiron2,0/35mm (8-Linser!!), Summilux 35mm (erste Generation),

Noctilux 1,2/50mm !!, Noctilux 1,0/50mm, Summilux 50mm und die Leicaflex Objektive 2,8/180mm und Telyt 6,8/400mm....

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...