Jump to content

Original und Fälschung


Guest ausgeknipst

Recommended Posts

Guest ausgeknipst

Advertisement (gone after registration)

was = was ?

 

:rolleyes:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

/

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

...

Manchmal tastet man sich öfters an dasselbe Motiv heran.

Schön, wenn man Zugang zu solchen immer sehenswerten Umgebungen hat.

 

Die Version mit dem Licht aus dem Hausflur gefällt mir besser, weil ein Gegengewicht zur Frauenkirche entsteht.

 

Mehr zufällig im Vorübergehen ist folgende Variante entstanden, die durch die 75er-Brennweite den Straßenverkehr ausblendet :

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/attachments/leica-m-lenses/383792d1372076282-75-summilux-l1018963_130622_muenchen_frauenkirche_altstadt_m8.2-_2.0-28_lr5_gimp_jpg_309kb.jpg

 

Verrate doch bitte die Straße, damit eine Wiederholung evt. ohne Baustellenverkleidung möglich wird.

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Verrate doch bitte die Straße, damit eine Wiederholung evt. ohne Baustellenverkleidung möglich wird.

 

Ja, Du hast genau von derselben Stelle in der Kardinal-Faulhaber-Strasse aus fotografiert, wie ich.

 

Zwischen meinen Fotos lagen einige Wochen und leider war's gestern mit der MM nicht so schön beleuchtet,

wie damals mit dem Delta400 und der MP.

 

;)

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst
Manchmal tastet man sich öfters an dasselbe Motiv heran.

Schön, wenn man Zugang zu solchen immer sehenswerten Umgebungen hat.

 

... naja, also wenn ich ehrlich bin, es gibt eigentlich kaum was langweiligeres für fotografische Ausflüge,

als die Münchner Innenstadt. Da denke ich mir jedes Mal, wie schön es doch sein müsste, wenn man Städte

wie Paris, Wien, Rom, Venedig o.a. vor der Haustür hätte - nicht auszudenken!

 

Hier gibt's einfach nichts, keine schönen Strukturen in der Architektur, nur dieses dicke und protzige überall,

nix feingliedriges, verwinkeltes, verruchtes ... heul. :(

 

Es kann also passieren, dass diese Türme auch meiner Linse noch ein paar Mal im Weg stehen werden...

Da haben's die Hamburger schon besser und Berlin sowieso. Wundere mich ohnehin, warum Berlin

hier vergleichsweise dünn vertreten ist. Wem verkauft denn der Meister Berlin seine ganzen Kameras?

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

... :rolleyes:

Je nachdem, wie lange man eine Gegend bereits fotografisch "abgegrast" hat, kann sich schon mal Übersättigung und Überdruss einstellen, die vielleicht vergleichbar mit Formen von Betriebsblindheit zu etwas 'Lokalblindheit' führen.

Dann wünscht man sich natürlich etwas Tapetenwechsel.

Wenn man den einige Male hinter sich hat, stellt sich vielleicht ein Gleichgewicht zwischen der Neugier nach Unbekanntem und der Vertrautheit des Bekannten ein, oder auch nicht.;)

 

Egal, Resultat einiger Ortswechsel und zum Trost für münchenmüde Münchner, wenn es die überhaupt gibt:

München hat übers Jahr verteilt mehr Tage mit stabilem Fotografierwetter als das wetterwendische Hamburg.

Wer bei Schietwedder oder tagelangem bleischweren Nebel die Widerstandsfähigkeit von Leica und Objektiven gegen kriechende Feuchtigkeit und Nässe genügend getestet hat, sieht das Tor zur Welt mehr als Fluchtmöglichkeit in sonnigere Gegenden.

 

Filigrane Baukunst würde in München nicht zum dort hauptsächlich ansässigen, immer noch mehr barock orientierten Menschentypus passen.

Wenn's zu klotzig wird, vielleicht mal ein die Breite unterstützendes Weitwinkel durch ein schlankes Tele ergänzen.:)

 

Meister hat in HH seinen Ursprung (und Stammsitz?) und die jetzt exportierte, zum Geschäftsmodell erhobene Beschränkung auf eine Marke hat m.E. andere Gründe.

Sie passt momentan gut ins übernommene und auf die Spitze getriebene Vertriebskonzept des Herstellers (Stichwort: "Boutiquekisierung"), was sich aber bei der nächsten Flaute dieser Marke oder der Fotografie allgemein schnell wieder ändern kann.

 

Berlin ist immer noch eine Riesenbaustelle...:cool:

Beliebig fortzusetzen...

 

Ich freue mich jedenfalls schon auf künftige Treffen in München, besonders auch wegen der stadtkundigen Rundgänge vorher!

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Advertisement (gone after registration)

Das sehe ich ähnlich. Wahrscheinlich laufe ich in Köln auch oft mit 'Tomaten auf den Augen'. Nun ja, ab Montag eine Woche München, vielleicht lassen die 'Enkeldienste' gelegentlich etwas Zeit zum Bildermachen. Ich will's mal anders angehen: Das Bahngepäck ist schwer genug, das Fotogepäck wird aus einer IIf mit 3.5/50 bestehen ---- mal sehen, was ich sehe :rolleyes: Lenn

Link to post
Share on other sites

---- mal sehen, was ich sehe :rolleyes: Lenn

Vielleicht leiht Meister ein lichtstärkeres Schraubobjektiv für ein paar Stunden aus, falls das Elmar bei dunklerer Beleuchtung zu wenig sieht?

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Doch, Dennis E. täte das, oder ich könnte das Summitar nehmen, das ich dort letztes Jahr erworben habe wegen seines schönen Zustands. Aber ich will's (aus Frack) probieren mit der Minimal-Ausstattung; Generationen mussten damit auskommen ----- und die konnten keinen BW400 einlegen :eek: Lenn

Link to post
Share on other sites

Doch, Dennis E. täte das, oder ich könnte das Summitar nehmen, das ich dort letztes Jahr erworben habe wegen seines schönen Zustands. Aber ich will's (aus Frack) probieren mit der Minimal-Ausstattung; Generationen mussten damit auskommen ----- und die konnten keinen BW400 einlegen :eek: Lenn

 

Generationen mussten mit noch weit lichtschwächeren Anastigmaten oder Box-Objektiven auskommen, da war größte Öffnung 3,5 schon fortschrittlich...:)

 

Denn so ähnlich habe ich mit einem Color-Skopar 3.5-50mm an meines Vaters Kleinbild-Klappfalter Voigtländer Vito II auf Filmen zwischen 12 und 21 ISO angefangen ernsthafter zu fotografieren.

Wie gerne hätte ich bei schwächerem Licht das nötige Stativ gegen ein lichtstärkeres Objektiv ausgewechselt, obwohl man bewegte Motive damit aber auch nicht scharf ablichten konnte.

Wenn also nur ein Objektiv mit darf, dann gerne der Nachfolger des durchaus zeitgemäßen Summitars, die gut 20 Jahre Altersunterschiede zwischen Schraubleica und Schraubsummicron halte ich für historisch noch vertretbar.;)

Für das 5er-Elmar fände sich immer noch Platz in der Jackentasche, wenn die nicht schon vom 9er-Elmar oder dem Summaron 3.5-35mm belegt wäre...:D

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Ein gut erhaltenes Summitar ist ein wunderbares Objektiv!

 

Kein Verleich z.B. zu den Serenar-Varianten 1.9 oder auch 1.8 von Canon. Das sind Welten....

 

Auf meine nächste Reise kommen mit:

 

- Summitar

- Summaron A36

- Snapshot Skopar 25/4

- IIIa, IIIf

- X1

 

Tutto completto.

Link to post
Share on other sites

Guest ksmart

Markus, komplett und kompakt!!!

 

Klar ist ein Summitar eine feine Sache. Ich hatte wirklich Glück, in der Brienner Straße ein ungewöhnlich sauberes Exemplar ohne Putzspuren zu finden (was dann nicht unter 'extrem günstig' läuft), aus Hamburg kam das 'Scheunentor' hinzu (nicht so toll im Zustand, was der Funktion keinen Abbruch tut). Die Abbildungs-Charakteristik ist anders als beim Elmar (wobei ich das Glück habe, eines der letzten Modelle zu besitzen).

 

Da ich öfters in München bin, verschlägt es nichts, wenn die eine oder andere Aufnahme eben nicht geht ;) Aber der Wetterbericht für kommende Woche verspricht Gutes, deshalb versuche ich es mal, und gleich mit Kamera ohne Langzeiten.

 

Guten Sonntag! Lenn

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...