Jump to content

Noctilux


herzie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin,

das Noctilux 1.0/50 gibt es ja in 4 verschiedenen Ausführungen, aber immer mit der gleichen optischen Rechnung.

Gerüchteweise soll sich aber die verwendete Glassorte zwischen den verschiedenen Ausführungen geändert haben.

Kann da Jemand etwas zu sagen ?

 

Gruß Klaus

Link to post
Share on other sites

Hallo Klaus,

 

über die verschiedenen Glassorten und Varianten kann ich leider nichts sagen.

Trotzdem möchte ich hier meine Erfahrungen in Sachen Noctilux kundtun.

 

Bei einem Händler hier in München konnte ich ein 0,95er aufstecken (M9P) und hatte nach der 3. Aufnahme (im Laden) ein durchaus brauchbares Porträt hergestellt.

 

Trotz der 9.000 € für dieses Objektiv machte ich mir beim heimradeln Gedanken über die Finanzierung desselben.

 

Nach 3 Tage Bedenkzeit besuchte ich den Meister-Shop hier in der Briennerstraße und konnte dort 4 Versionen ( Preisspanne gebraucht: 3900 € bis 5.700 €) des Nocti 1/50 ausprobieren.

 

Ohne Aufsicht und ohne Stress.

 

Das Ergebnis war eine Katastrophe. Mit keiner der 4 Optiken bekam ich ein nur annähernd scharfes Foto hin.

 

Ich habe mich dann für ein ebenfalls vorrätiges 75 Cron entschieden, und bin absolut zufrieden seither.

 

Lieben Gruß

 

thomas

Link to post
Share on other sites

Das Noctilux-M 1:1/50 mm gibt es ja in vier verschiedenen Ausführungen, aber immer mit der gleichen optischen Rechnung. Gerüchteweise soll sich aber die verwendete Glassorte zwischen den verschiedenen Ausführungen geändert haben.

Also, entweder wurden verschiedene Glassorten verwendet, oder die optische Rechnung war immer dieselbe.

Link to post
Share on other sites

Also, entweder wurden verschiedene Glassorten verwendet, oder die optische Rechnung war immer dieselbe.

 

Hi,

dass ist richtig...:)

Allerdings wurde nach der Aufgabe des eigenen Glaslabors in dem 90ern

eine bis dahin selbst geschmolzene Glassorten nicht mehr hergestellt.

Mir ist zwar nicht bekannt, ob es genügend Restmengen gab, da diese Optik in

vor digitaler Zeit nicht so gefragt war.

Könnte jedoch auch gut sein, das Herr Mandler in Canada das umgerechnet hat.

 

Aber das ist eine Hypothese, hat mich nie interessiert, könnte aber schon sein.

 

Ein Vergleich mit dem 0,95 er ist nicht gegeben, der Umgang bei offener Blende ob 0,95 oder 1:1

ist meines Erachtens ohnehin nur wenigen gegeben, Ich habe meine Versuche damit

schon vor Jahren eingestellt.

Und wenn ich die Linse auf 1,4 abblende, brauche ich sie auch nicht zu nehmen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Es ist ganz normal, daß bei einem Objektiv, das jahrelang oder gar jahrzehntelang produziert wird, hin und wieder kleine Änderungen stattfinden. Kein Glashersteller dieser Welt kann über lange Jahre konstant immer exakt dieselbe Glassorte liefern, da gibt's immer mal winzige Schwankungen. Und der Optikhersteller gleicht diese dann dann durch ebenso kleine Anpassungen der Linsenradien oder -abstände wieder aus. Diese Anpassungen gelten aber nicht als "Neukonstruktion" und werden nicht an die große Glocke gehängt. Deswegen bekommt man als Kunde in der Regel davon nichts mit ... außer bei Leica, wenn sich die kleine Zahl rechts neben dem Unendlich-Symbol einmal ändert ... ;)

 

... welche aber seit neuerem offenbar abgeschafft ist. Neu konstruierte Objektive tragen diese Zahl nicht mehr. Schade eigentlich. Ich vermute, der Kundendienst war es leid, immer wieder dieselben Fragen nach dem Sinn dieser Zahl zu beantworten ...

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...