Stefan2010 Posted February 4, 2014 Share #1 Posted February 4, 2014 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221475-wohngewerberaum/?do=findComment&comment=2525358'>More sharing options...
Advertisement Posted February 4, 2014 Posted February 4, 2014 Hi Stefan2010, Take a look here Wohn/Gewerberaum. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted February 5, 2014 Share #2 Posted February 5, 2014 [ATTACH]421111[/ATTACH] ??? Wenn der Bildkünstler seine Fotodatei so betrachtet haben möchte, sollte er vielleicht etwas Einblick in seine Absichten gewähren, oder man geht schweigend zum nächsten Bild weiter. (Manche sind auch der Meinung, dass ein Bild, das Erläuterungen braucht, gleich als weniger gelungen zu gelten hat.) Oder benötigt etwa eine Wohnung in dem Block ein Angebotsfoto, so dass ggf. auch ein verrutschtes Dia mit Farbstich ins Bräunliche genügt...? Schöne, selten gewordene Gaslaterne, die bestimmt abends sogar dort etwas stimmungsvolles Licht verbreiten dürfte. Nichts für ungut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 5, 2014 Author Share #3 Posted February 5, 2014 Danke, dass Du nicht einfach schweigend zum nächsten Bild weitergezappt hast Meine Bilder haben oft einen recht dokumentarischen Charakter. Mich reizte hier der Strommast im Wohngebiet und ich finde, die ein oder andere Linie im Bild steuert ganz gut auf ihn zu. Die angeschnittenen Balkone als Zeichen einer Wohnbebauung grenzen an ein von der Nutzung nicht mehr eindeutig zu bestimmendes Gebäude. Rechts lassen Erde und Begrünung eine weitere Bebauung in der Zukunft offen. Bei solchen Bildern warte ich meist so ein bis zwei Tage bevor ich sie einstelle. Wenn sie mir dann immer noch gefallen, zeige ich sie. Bei diesem hier stehe ich mit meiner Neigung wohl alleine, auch ok Die Brauntöne im Pflaster sind wirklich nicht so der Hit, wenn ich das gesamte Bild korrigiere sieht die Wand nicht mehr so warm aus und das Grün kommt komisch. Ich habe da dann nur mal das Pflaster ein wenig korrigiert, ich hoffe, so ist es besser. (Manche sind auch der Meinung, dass ein Bild, das Erläuterungen braucht, gleich als weniger gelungen zu gelten hat.) (Bin froh, wenn das ein oder andere Bild überhaupt mal gelingt, halte mich da nicht für einen Künster ) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Danke und viele Grüße Stefan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Danke und viele Grüße Stefan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/221475-wohngewerberaum/?do=findComment&comment=2526316'>More sharing options...
Guest Posted February 5, 2014 Share #4 Posted February 5, 2014 ... Vielen Dank für Deine Erläuterungen. Gerade wenn das Motiv nicht so spannend ist, sondern mehr dokumentatorisch wirken soll, fallen leichte handwerkliche Ungeschicklichkeiten eher auf: Dass die Gaslaterne leicht nach links kippt, ist erträglich, da die Dinger selten gerade stehen, vor allem, wenn ein Müllauto, dass die Tonnen entleeren muss, regelmäßig das Pflaster befährt. Aber, der Strommast kippt leicht nach rechts, vielleicht in dem Bestreben, die Balkone links exakt gerade ins Bild zu bekommen. Dass generell die Ausrichtung des Fotos verändert wurde, erkennt man an dem immer noch vorhandenen schwarzen, leicht keilförmigen Streifen rechts oben, der durch etwas Beschneiden des Fotos verschwinden könnte. Wenn die Farben nicht so richtig wollen, kann Schwarz-Weiß manchmal aus der Patsche helfen, das hier die gewünschte Tristesse vor dem Strommast noch unterstützen könnte, da man in SW heftiger mit den Kontrasten experimentieren kann. Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 6, 2014 Author Share #5 Posted February 6, 2014 Aber, der Strommast kippt leicht nach rechts, vielleicht in dem Bestreben, die Balkone links exakt gerade ins Bild zu bekommen. Dass generell die Ausrichtung des Fotos verändert wurde, erkennt man an dem immer noch vorhandenen schwarzen, leicht keilförmigen Streifen rechts oben, der durch etwas Beschneiden des Fotos verschwinden könnte. Wenn die Farben nicht so richtig wollen, kann Schwarz-Weiß manchmal aus der Patsche helfen, das hier die gewünschte Tristesse vor dem Strommast noch unterstützen könnte, da man in SW heftiger mit den Kontrasten experimentieren kann. Viele Grüße Jetzt bringst Du mich ins Grübeln. Der Strommast ist ein wenig verdreht, also nicht genau von vorne aufgenommen. Wenn ich in der 100% Sicht eine senkrechte Linie durch die Spitze und die Gitterkreuze des Mastes ziehe läuft sie exakt zwischen den versetzten Kreuze durch und landet unten in der Mitte zwischen den Beines des Mastes. Dann müsste der Mast doch eigentlich gerade sein obwohl er in der Tat ein wenig zu kippen scheint, oder? Meine Bilder sind fast alle ein wenig gedreht, da die III den Film noch nicht gerade einziehen kann, ab der IIIf wurde das besser Das Beschnibbeln oben habe ich verpennt... Danke und Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2014 Share #6 Posted February 6, 2014 ... Ja, alle Möglichkeiten der Bildbearbeitung können letztendlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass unsere Kleinbildkameras keine Fachkameras sind und uns selten Turmwagen für mittige Aufnahmepositionen zur Verfügung stehen. Außerdem, kann der Strommast auch einfach leicht schief stehen, das meine ich in Norddeutschland gelegentlich gesehen zu haben, was ich dann aber eher meinem Standort und Blickwinkel zuschrieb. Kirchtürme z.B. stehen im stürmischen Flachland selten gerade, sei es, dass sie gegen den Wind gebaut wurden, mit dem Wind sich in Jahrhunderten gebogen haben oder die Fundamente nachgaben. Konnte die III bei späteren Umbaumaßnahmen mit der besseren Filmführung der IIIf nachgerüstet werden? Die IIIa syn scheint davon weniger betroffen zu sein, aber sie wurde in den 1950er-Jahren umgebaut und ist nicht mehr original. Von der nicht immer geraden Filmführung früher Schraubleicas war zwar schon öfters zu lesen, das wurde aber eher als mögliche Folge nicht geraden Filmeinlegens oder Alterserscheinungen wie Verschleiß der Achse der Aufwickelspule o.ä. gesehen. Denn die Leica wurde von Anfang an als Hochleistungspräzisionsinstrument beworben, die das damals winzige Kleinbildformat durch äußerste Präzision bei Aufnahme und Vergrößerung den größeren Filmformaten ebenbürtig machen sollte. Damals kaum vorstellbar, dass eine solche Präzision in Analogie zu den bereits seit Jahrzehnten hochgelobten Leitz-Mikroskopen Probleme bei der Filmgeradführung haben könnte. - Wieder ein Zacken aus der mythischen Krone gebrochen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 6, 2014 Author Share #7 Posted February 6, 2014 Advertisement (gone after registration) Damals kaum vorstellbar, dass eine solche Präzision in Analogie zu den bereits seit Jahrzehnten hochgelobten Leitz-Mikroskopen Probleme bei der Filmgeradführung haben könnte. - Wieder ein Zacken aus der mythischen Krone gebrochen... Ach komm, wenn Du bedenkst, dass man heute mit den fast 80 Jahre alten Kisten noch immer prima fotografieren kann, dann ist die Filmführung doch Schnickschnack. Da haben heutige Kameras zum Teil viel grössere Probleme Viele Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted February 6, 2014 Share #8 Posted February 6, 2014 ... Seit als neuester Schnickschnack manchmal eine kleine doppelte Wasserwaage im Sucherschuh steckt, wird bei entsprechenden Motiven wieder Wert auf zum Horizont parallele Filmbegrenzungen gelegt. Ganz wie zu alten Diazeiten, wo auch nur minimale Verschiebungen durch die Rähmchen ausgeglichen werden konnten. Und das Super-Angulon 4.0 - 21mm zeichnet mit seinem Bildwinkel ein etwas größeres Rechteck aus, weshalb in alten Büchern auch schon mal etwas von nur effektiv nutzbaren 22mm Brennweite nach Diarahmung stand. Auf jeden Fall wird der Steg zwischen den Fotos so schmal, dass sauberst mit dem Filmschneidegerät dazwischen geschnitten werden muss und extreme Lichtquellen am äußersten Bildrand schon mal ins Nachbarfoto überstrahlen können. Da sollte der Film schon exakt geführt werden. Lässt sich da gar nichts nachjustieren oder nachrüsten? Viele Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted February 6, 2014 Author Share #9 Posted February 6, 2014 Ich muss gestehen, ich habe da in der Werkstatt noch nicht gefragt. Ist aber eine gute Idee, wenn der nächste Service fällig ist, prüfe ich das mal Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.