Jump to content

Nach welchem Telyt sollte man ausschau halten... ?


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

...wenn man nur eines für seine M8+Visoflex III für Tele Aufnahmen erwerben möchte ? Es soll aj auch sehr gute Novoflex Objektive geben (die auch von Leica gebaut wurden ?).

Link to post
Share on other sites

Keiner kann hier wissen, welche Telebrennweite Du bevorzugst und was du damit machen willst :-) Das solltest Du erstmal selber herausfinden.

Link to post
Share on other sites

Keiner kann hier wissen, welche Telebrennweite Du bevorzugst und was du damit machen willst :-) Das solltest Du erstmal selber herausfinden.

 

Meine Frage ging ja auch dahin, ob es ein Telyt gab welches sich besondere Meriten bezüglich der Abbildungsqualiät erworben hat.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Meine Frage ging ja auch dahin, ob es ein Telyt gab welches sich besondere Meriten bezüglich der Abbildungsqualiät erworben hat.

natürlich gabs ein besonderes Telyt mit Meriten - das 3,4/180 zur Leicaflex/R.

Ansonsten hochgerühmt das 6,3/800 - ein Fernobjektiv mit 3 verkitteten Linsen, ein Achromat, aber aufgrund der Gläser sog. Apochromaten überlegen.

Etwas unhandlich und nicht ´billlig.

Und wenns denn sportlich sein soll - das 6,8/400 - sehr scharf, mit natürlicher Bildfeldwölbung.

Topp zB an der Leicaflex SL2 mot.

Allerdings ein Horror am Viso III-Monster. M8 und Viso III - darfs nicht noch ein wenig umständllicher sein?;)

Ich habe mit einem achromatischen Versuchsmodell 8/600, Drehfokussierung auch unter schlechten Lichtbedingungen gut fotografieren können - doch es war eben ein Drehobjektiv und ich hatte an der M3 den wesentlich handlicheren Viso II.

Den Viso III hätte ich genauso nehmen können, aber der "fiel mir immer gleich aus der Hand".

Und es gab damals keine lichtstärkere Mattscheibe als am Viso.

Deshalb Viso II.

Doch nach über 40 Jahren ist die Technik allgemein weiter.

 

Der Viso III ist für die Maße der Brikettleica - der Leica M 5 - konstruiert. Aber auch an der M5 habe ich Viso III nie benutzt, es gab besseres, z. B. Leicaflex SL2 mot.

Sieh Dir praktische SLR-Alternativen an und dann such das Objektiv.

Ich fotograffiere an Digi AF mit einem Sigma Apo 5,6/400 und bin sehr zufrieden.

Die "Helden" aus alten Tagen, davon kann ich rühmen - doch damit will ich nicht mehr "in der Masse" fotografieren.

Link to post
Share on other sites

Jan O...du brauchst mal dringend ein neues Foto von dir....von dir kommen immer neue Fragen und du liegst da mit den Armen hinter dem Kopf und wartest...:eek: .:D :D

 

günstig im Preis und tauglich für den Altag ist das Telyt 200mm (solide, aber erwarte keine Wunder!)..und das 280mm am besten die 3. Version, die ist auch richtig ordentlich...am meisten bekommt man die 2. Version angeboten..liegt dann bei 200-300 EUR...

 

das von Leica Freund erwähnte 6,8/400 ist richtig klasse aber die Bildfeldwölbung ist nicht ohne und daher mehr für Sport,Tiere u.a. geeignet...

 

 

Grüße,

Jan S.

Link to post
Share on other sites

natürlich gabs ein besonderes Telyt mit Meriten - das 3,4/180 zur Leicaflex/R.

Ansonsten hochgerühmt das 6,3/800 - ein Fernobjektiv mit 3 verkitteten Linsen, ein Achromat, aber aufgrund der Gläser sog. Apochromaten überlegen.

Etwas unhandlich und nicht ´billlig.

Und wenns denn sportlich sein soll - das 6,8/400 - sehr scharf, mit natürlicher Bildfeldwölbung.

Topp zB an der Leicaflex SL2 mot.

Allerdings ein Horror am Viso III-Monster. M8 und Viso III - darfs nicht noch ein wenig umständllicher sein?;)

Ich habe mit einem achromatischen Versuchsmodell 8/600, Drehfokussierung auch unter schlechten Lichtbedingungen gut fotografieren können - doch es war eben ein Drehobjektiv und ich hatte an der M3 den wesentlich handlicheren Viso II.

Den Viso III hätte ich genauso nehmen können, aber der "fiel mir immer gleich aus der Hand".

Und es gab damals keine lichtstärkere Mattscheibe als am Viso.

Deshalb Viso II.

Doch nach über 40 Jahren ist die Technik allgemein weiter.

 

Der Viso III ist für die Maße der Brikettleica - der Leica M 5 - konstruiert. Aber auch an der M5 habe ich Viso III nie benutzt, es gab besseres, z. B. Leicaflex SL2 mot.

Sieh Dir praktische SLR-Alternativen an und dann such das Objektiv.

Ich fotograffiere an Digi AF mit einem Sigma Apo 5,6/400 und bin sehr zufrieden.

Die "Helden" aus alten Tagen, davon kann ich rühmen - doch damit will ich nicht mehr "in der Masse" fotografieren.

 

Das Visofflex III habe ich gerade im AA Zustand mit beiden Suchern für 199,- gekauft. Wenn ich jetzt noch 400-600 EUR für ein Telyt drauflege, habe ich etwas mit dem man gelegentlich mal Tele Aufnahmen machen kann... das reicht mir

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Advertisement (gone after registration)

günstig im Preis und tauglich für den Altag ist das Telyt 200mm (solide, aber erwarte keine Wunder!)..und das 280mm am besten die 3. Version, die ist auch richtig ordentlich...am meisten bekommt man die 2. Version angeboten..liegt dann bei 200-300 EUR...

Von den beiden liegt das 200er beim Viso II gut in der Hand.

Mit jugendlichen Augen und Rentner-Geduld nicht schlecht.

Doch nach 45 Jahren gibts besseres.

Das 280er ist typisch für das konzeptionelle Chaos (insbesondere auf dem Sektor SLR) bei Leitz Anfang der 60er. Es kam 61 auf den Markt, mit dem Auflagemaß des in der Produktion bereits eingestellten Viso I.

Es war schon damals optisch brillanter als das 200er, aber auch wegen der Länge und des Gewichtes auch unhandlicher.

 

@telewatt:

Worin liegen die Unterschiede der 3 von Dir genanten 280er Versionen? - ich habs nur mit der 1. Version mal kurz probiert.

Später dann an der SL2 mot das 3,4/80 und das 6,8/400 genommen. Das ging sehr schön und sehr brillant - da war für mich das Viso-200er nur noch Legende.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Das Visofflex III habe ich gerade im AA Zustand mit beiden Suchern für 199,- gekauft. Wenn ich jetzt noch 400-600 EUR für ein Telyt drauflege, habe ich etwas mit dem man gelegentlich mal Tele Aufnahmen machen kann... das reicht mir

Ich habe ein Viso III AA im Anflug des Wahns vor 2 Jahren für gut 100 gekauft - damit gespielt und für 135,-- weiterverjuckelt.

Ich habe völlig gelassen mein "Schnäppchen" betrachtet,: Es war in den 40 Jahren nicht handlicher geworden. Auch nicht an der M 5.

Dann auf den von Dir genannten Preisrahmen etwas draufgepackt und eine aktuelle Digi-SLR-gekauft.

Sigma AF-Apo 5,6/400 für ca 150 Eur - da kann mich das 200er und 280er nicht mehr aus dem Hocker holen. :D

NS

Montag kommt mein günstig geschossenes Balgengerät II - mal sehen, wie es sich in meine SLR-Ausrüstung einfügt. Wenn nicht - ab damit.

Link to post
Share on other sites

 

@telewatt:

Worin liegen die Unterschiede der 3 von Dir genanten 280er Versionen? - ich habs nur mit der 1. Version mal kurz probiert. .....

.

 

...das Dritte ,ab 1970 , wurde nochmals überarbeitet (auch optisch!) und ist kontrastreicher...und kann direkt ans Visoflex angeschlossen werde!..

 

grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
...das Dritte ,ab 1970 , wurde nochmals überarbeitet (auch optisch!) und ist kontrastreicher...und kann direkt ans Visoflex angeschlossen werde!..

Das hört sich ja fast so an, als fiele es nicht so völlig hinten runter im Vergleich zum 6,8/400 und wäre noch halbwegs erträglich im Vergleich zum 3,4/180.

 

Ich habe die jeweils ersten Telyte - seinerzeit hochgerühmt - der Leicaflex gehabt.

2,8/180 und 4/250 - als ich das 3,4/180 hatte waren die beiden für mich indiskutabel.

Ab damit - war die umgehende Entscheidung.

 

Wie stellst Du denn das 3. 280er in diese Reihe?

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

'Mit jugendlichen Augen und Rentner-Geduld nicht schlecht.'

 

Fein gesagt! Ich mag meine Visos (III und II), aber ich mag sie dann, wenn ich Rentner-Geduld habe, vielleicht vorne Balgen dran, und das Objekt ist 'tot' - nicht unbedingt wirklich (Pflanzen), aber es bewegt sich nicht. Für alle anderen Aufgaben im Bereich über 135mm würde ich wohl auch eher irgendwas Japanisches mit vielen Automatik-Funktionen haben wollen. Brauch's aber gerade nicht ;-)

 

Eine M-Leica ist nun mal eine Mess-Sucher-Kamera, ein Viso gibt ein paar nette Erweiterungen, macht aber gewiß keine 'eierlegende Wollmilchsau' aus einer Kamera, die für den leisen schnellen Gebrauch konzipiert war, mit eher kürzeren Brennweiten (wobei ich 135 an der M zwar nicht optimal halte, aber machbar).

 

Aus eigener Erfahrung: Ein Telyt (ich hatte das 200) ist nett am Viso, aber der SLR-Nutzer schmunzelt mit Recht.

 

Mit freundlichem Gruß, Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Das hört sich ja fast so an, als fiele es nicht so völlig hinten runter im Vergleich zum 6,8/400 und wäre noch halbwegs erträglich im Vergleich zum 3,4/180.

 

Ich habe die jeweils ersten Telyte - seinerzeit hochgerühmt - der Leicaflex gehabt.

2,8/180 und 4/250 - als ich das 3,4/180 hatte waren die beiden für mich indiskutabel.

Ab damit - war die umgehende Entscheidung.

 

Wie stellst Du denn das 3. 280er in diese Reihe?

 

..leider besitze ich nur die 2. Version und verwende sie im Focorapit...da ist der Kontrast auch höher .:D ..die Schnecke ist schmäler und dadurch hat man mehr Reflexionen..

 

..Ich habe aber mal Fotos (Dias) im Vergleich gesehen..und der Unterschied war deutlich sichtbar..scheint mir auch schärfer zu sein...

aber das 4/250 ist ja auch nicht der Hit..hat mir überhaupt nicht gefallen viel stärkere Vignetierung, Verzeichnung und auch nicht besser in der Abbildung.

Das 4,8/280 hat überhaupt keine Vignetierung (0,3 Blenden) und ist verzeichnungsfrei und auch im Nahbereich gut...

 

aber das 3,4/180 ist eine andere Liga.....aber halt auch kein 280er...

 

Ich hatte ja mal das APO 4/280er...habe ich aber verkauft, da für die wenigen Einsätze das alte 280er gut funktioniert (mit R Adapter)..und ich mehr das 6,8/400er verwende..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
..leider besitze ich nur die 2. Version und verwende sie im Focorapit...da ist der Kontrast auch höher .:D ..die Schnecke ist schmäler und dadurch hat man mehr Reflexionen..

Mach den armen Mann nicht unglücklich heiß auf einen FOCORAPID. Mit diesem Gerät verbindet sich mir eines meiner größten Mißerfolgserlebnisse.:cool:

Wenn man die Nocken nicht verwendet - als Stopp-Punkte - dann könnte es für eine gelassene Scharfstellung sehr fein geeignet sein. Doch - nach dem Mißerfolg hatte ich nie wieder Gelegenheit, es zu verwenden. Leitz hats damals anstandslos zurückgenommen.:D

..Ich habe aber mal Fotos (Dias) im Vergleich gesehen..und der Unterschied war deutlich sichtbar..scheint mir auch schärfer zu sein...

aber das 4/250 ist ja auch nicht der Hit..hat mir überhaupt nicht gefallen viel stärkere Vignetierung, Verzeichnung und auch nicht besser in der Abbildung.

Das 4,8/280 hat überhaupt keine Vignetierung (0,3 Blenden) und ist verzeichnungsfrei und auch im Nahbereich gut...

 

aber das 3,4/180 ist eine andere Liga.....aber halt auch kein 280er...

 

Ich hatte ja mal das APO 4/280er...habe ich aber verkauft, da für die wenigen Einsätze das alte 280er gut funktioniert (mit R Adapter)..und ich mehr das 6,8/400er verwende..

Mich freut immer wieder Deine Begeisterung für den FOCORAPID - gar nicht mal so schlecht - er liegt bestens in der Hand.

Mit dem 4/280er habe ich mal in der Mittagspause einer Leitz-Demo auf Sylt vor fast 20 Jahren fotografiert - das Objektiv war nicht nur teuer, sondern auch rech schwer.

Wenn man es denn so recht zusammenfaßt und auf Leitz/Leica reduziert:

3,4/180 und 6,8/400.

Wobei das 180er nur an R paßt, die 6,8/400er für den Viso sehr rar sind (ansonsten:s.o.)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Guest Arias
günstig im Preis und tauglich für den Altag ist das Telyt 200mm (solide, aber erwarte keine Wunder!)

Ich habe mal das 200er an der M mit dem 4/180er an der SL2 verglichen. Ich war regelrecht schockiert darüber, um wieviel besser das modernere Glas war.

Gruß

H.

Link to post
Share on other sites

Mach den armen Mann nicht unglücklich heiß auf einen FOCORAPID. Mit diesem Gerät verbindet sich mir eines meiner größten Mißerfolgserlebnisse.:cool:

Wenn man die Nocken nicht verwendet - als Stopp-Punkte - dann könnte es für eine gelassene Scharfstellung sehr fein geeignet sein. Doch - nach dem Mißerfolg hatte ich nie wieder Gelegenheit, es zu verwenden. Leitz hats damals anstandslos zurückgenommen.:D

 

Mich freut immer wieder Deine Begeisterung für den FOCORAPID - gar nicht mal so schlecht - er liegt bestens in der Hand.

Mit dem 4/280er habe ich mal in der Mittagspause einer Leitz-Demo auf Sylt vor fast 20 Jahren fotografiert - das Objektiv war nicht nur teuer, sondern auch rech schwer.

Wenn man es denn so recht zusammenfaßt und auf Leitz/Leica reduziert:

3,4/180 und 6,8/400.

Wobei das 180er nur an R paßt, die 6,8/400er für den Viso sehr rar sind (ansonsten:s.o.)

LG

LF

 

..das er ein Focorapid findet ist sehr unwarscheinlich...:D ..gab ja nicht sehr viele...und den Anschlußring für das 280er erst recht..ulta selten zu finden...die "Stopper" sind bei mir immer nicht aktiv...

..das Televit Teil (Nachfolger) ist mir in der heutigen Zeit einfach zu "gefährlich"..schaut nach "Waffe" aus..:eek: .....

..der M-Stutzen für das 6,8/400er ist auch wirklich nur für das Visoflex zu Empfehlen!..mit Adapter R an der Flex oder R hat man leichte Abschattung der Ecken !!..(steht leider kaum in einem Buch oder Beschreibung, nur im Leica Magazin ca. 1970 wurde darauf hingewiesen..)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

für die, die nicht Wissen, was ein Focorapid ist....

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

der Hebel wird zum Scharstellen vor oder zurück geschoben und zur Feineistellung gedreht (Zahnrad)..geht gut mit dem Daumen..

Link to post
Share on other sites

Ich habe mal das 200er an der M mit dem 4/180er an der SL2 verglichen. Ich war regelrecht schockiert darüber, um wieviel besser das modernere Glas war.

Gruß

H.

 

dann hast du ein schlechte Telyt und ein gutes 4/180 erwischt.....:D ...schau dir mal die Verzeichnung an !..für "Großstadt Landschaften" zum Teil grausam..:( ..

.ist bei mir immer wichtig gewesen..das 180er ist super für Landschaft und Gebäude...

..und im Nahbereich ist das Telyt 4/180er dem R 4/180er auch überlegen, (durch die starke "Tele" Konstuktion des R Objektives)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
..das er ein Focorapid findet ist sehr unwarscheinlich...:D ..gab ja nicht sehr viele...und den Anschlußring für das 280er erst recht..ulta selten zu finden...die "Stopper" sind bei mir immer nicht aktiv...

 

..der M-Stutzen für das 6,8/400er ist auch wirklich nur für das Visoflex zu Empfehlen!..mit Adapter R an der Flex oder R hat man leichte Abschattung der Ecken !!..(steht leider kaum in einem Buch oder Beschreibung, nur im Leica Magazin ca. 1970 wurde darauf hingewiesen..)

Es wurden nur sehr wenige FOCORAPID ausgeliefert, und von denen noch mindestens 1 zurückgenommen wurde.

Schön, daß Du ein Bild einstellst - ich hatte es mir schon vorgenommen, ein Foto aus dem photokina-Prospekt von 1963 zu nehmen.

Eine Ächte Sammler-Rarität.:D

Dafür war bei Ebay kürzlich der Preis eigentlich recht moderat - es kennt wohl kaum einer. Und kaum einer hat wie Du, sich nicht an den Prospektversprechungen orientiert, sondern das Beste draus gemacht.

Für mich wars vor/seit 44 Jahren fast ein Trauma.

Allerdings - eine etwaige Vignettierung des 400ers am Viso spielt bei der M8 wohl keine Rolle mehr, da sie nur die Ecken des "Vollformates" betraf, und LEICA heutzutage auf "Klein" macht.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Es wurden nur sehr wenige FOCORAPID ausgeliefert, und von denen noch mindestens 1 zurückgenommen wurde.

Schön, daß Du ein Bild einstellst - ich hatte es mir schon vorgenommen, ein Foto aus dem photokina-Prospekt von 1963 zu nehmen.

Eine Ächte Sammler-Rarität.:D

Dafür war bei Ebay kürzlich der Preis eigentlich recht moderat - es kennt wohl kaum einer. Und kaum einer hat wie Du, sich nicht an den Prospektversprechungen orientiert, sondern das Beste draus gemacht.

Für mich wars vor/seit 44 Jahren fast ein Trauma.

Allerdings - eine etwaige Vignettierung des 400ers am Viso spielt bei der M8 wohl keine Rolle mehr, da sie nur die Ecken des "Vollformates" betraf, und LEICA heutzutage auf "Klein" macht.

LG

LF

 

..das im ebay habe ich auch gesehen, da fehlten aber die Adapterringe !! also nur für das 200er zu gebrauchen..:D ..wie hoch ging es denn?

 

..mit der M8 hast du natürlich Recht !!..hatte ich ganz vergessen..:o

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
..das im ebay habe ich auch gesehen, da fehlten aber die Adapterringe !! also nur für das 200er zu gebrauchen..:D ..wie hoch ging es denn?

/QUOTE]

Das Reich der Ringe war auch in diesem Fall unschlagbar.

Falls Dir eine Aufstellung fehlt, stelle ich die Übersicht auf Anforderung ein.

Der Ebay-Preis:

Ich weiß es nicht mehr

 

Es ist vielleicht wie mit der SL2mot Tandem - rar, doch nicht gesammelt.

Gute Nacht

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...