Jump to content

eigentlich altes Thema: R8 und DMR


Simeon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich bin digitaler Späteinsteiger und habe mir Ende vergangenen Jahres ein DMR zur R8 zugelegt- mit zunächst mäßigem Erfolg.

Mittlerweile wurde die Kamera auf das DMR eingestellt- inklusive neuem Elektronikband, etc. Die Funktionen, gerade beim Blitz sind weiterhin schwierig. Ich habe den Eindruck, dass ich trotz der Werkangaben besser zu einer R9 mit DMR aus passender Generation gewechselt wäre.

 

Althe threads zum Thema habe ich nicht gefunden.

 

Kann mir jemand ein Resumée über die erfahrene Funktionalität geben?

 

Danke!

Link to post
Share on other sites

Hallo Simeon

 

Eine R9 bringt aus meiner Sicht gar nichts.

Ich würde mich an Deiner Stelle mal mit dem Blitz auseinander setzen, da dieser ja die Lichtmessung vornimmt. Schau mal in der Betriebsanleitung nach wie der Messwinkel ist und versuche bei der Aufnahme dies zu berücksichtigen. Ist die Leitzahl genügend für die jeweilige Motiventferung? Stimmt der Aufnahmewinkel mit dem Ausleuchtwinkel einigermassen überein..? Wie stellts Du die Kamera ein?

Mit dem DMR ist halt kein TTL-Blitzbetrieb mehr möglich.

Hier ist halt wieder mehr Geduld gefragt.

Portraits und Szenen Aufnahmen in meinem Geschäft sind sehr gut mit meiner R8 und DMR. Und wenns halt nicht ganz so gut klappt in der einten oder anderen Aufnahme, dann kannst Du im FlexColor oder sonstigem Bildbearbeitungprogramm die Aufnahme noch sehr gut korrigieren.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Mit dem Blitzen mit R9 + DMR + Metz 54 MZ-4i hatte ich anfänglich auch Probleme, weil z.B. das Aufhellblitzen nicht mehr geht. Auch der Service fand nichts oder tat nichts.

 

Jetzt mache ich die Aufnahmeserien nur noch im Kameramodus F (Flash = Blitz) mit einem Messblitz vorweg. Das klappt sehr gut. Am Display hat man sofort Kontrolle, ob auch tatsächlich einigermaßen korrekt belichtet wurde.

 

Heute z.B. habe ich in einer sehr dunklen kleinen Kapelle eine Auftragsserie mit insgesamt 11 in der Kapelle verteilten und drahtlos gezündeten Kompaktblitzen durchgezogen, alle Fotos im Kameramodus F nach einmaliger (!) Messung.

 

Man erhält eine perfekte Ausleuchtung, da man die kleinen Kompaktblitze gut hinter Säulen oder Bänken oder Wandvorsprüngen verstecken kann, was mit den großen Blitzköpfen von Studio-Blitzanlagen nicht zu schaffen wäre. Zudem entfällt ja auch die aufwändige und eventuell im Bild sichtbare Verkabelung.

 

Also, perfekt Blitzen mit R9 + DMR eigentlich kein unlösbares Problem!

Link to post
Share on other sites

Guest licht
Heute z.B. habe ich in einer sehr dunklen kleinen Kapelle eine Auftragsserie mit insgesamt 11 in der Kapelle verteilten und drahtlos gezündeten Kompaktblitzen durchgezogen, alle Fotos im Kameramodus F nach einmaliger (!) Messung.

 

 

Fetter Respekt!

 

Den Kompaktblitzen scheint es bei Ihnen gut zu gehen, so wie sie sich vermehren!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich bin digitaler Späteinsteiger und habe mir Ende vergangenen Jahres ein DMR zur R8 zugelegt- mit zunächst mäßigem Erfolg.

Mittlerweile wurde die Kamera auf das DMR eingestellt- inklusive neuem Elektronikband, etc. Die Funktionen, gerade beim Blitz sind weiterhin schwierig. Ich habe den Eindruck, dass ich trotz der Werkangaben besser zu einer R9 mit DMR aus passender Generation gewechselt wäre.

 

Althe threads zum Thema habe ich nicht gefunden.

 

Kann mir jemand ein Resumée über die erfahrene Funktionalität geben?

 

Danke!

 

 

Hi,

ich arbeite mit genau der gleichen Kombination und habe damit eigentlich gar kein Problem, und dies von Anfang an.

 

Allerdings auch das Glück im Hessenpark beim Forumstreffen einen Blitzkurs vom LEICA - Fachmann belegen zu können.

 

Aber mal zur Sache--

Dass TTL mit dem DMR nicht geht ist Dir ja wohl bekannt.

Daher benutze ich nur die Blitzeinstellung "F" mit Blitzvormessung, das stimmt immer sofort.

Als Normal-Blitz verwende ich die METZ Blitze aus der 54er Serie, mittlerweile 3 Stück wegen der schönen "SLAVE " Funktion.

Du solltest den Blitz auf "A" oder "M" stellen.

Bei "A" sollte der Blitz die Lichtmenge selber regeln, natürlich muss Entfernung und Blende am Blitz eingestellt sein. Nutze ich eher selten.

"M" ist für mich die Hauptfunktion. Natürlich gehört ein wenig Erfahrung dazu, denn jetzt musst Du selber die Lichtmenge mal grob selber schätzten,

danach stelle ich mir die benötigte Stärke am METZ ein, mache einen Vorblitz und sehe was noch zu Korrigieren ist, mache ich dann entweder am Blitz, oder mit der Blende.

Ich nutzte auch noch einen NOVOFLEX Flächenblitz, die Vorgehensweise ist dieselbe.

 

Unabdingbar ist natürlich, das man sein Blitzgerät im Schlaf beherrscht und nicht lange rumprobieren muss.

 

Hört sich jetzt kompliziert an, ist es in der Praxis aber nicht, mit ein wenig Übung brauche ich nur 1-2 Minuten zur Voreinstellung,

danach nur noch Sekunden für weite Bilder ähnlicher Situationen. Bzw. wenn Bilder in einem Raum genacht werden, bleibt eine Einstellung den ganzen Abend!

 

Nur beim Aufhellblitz mach ich immer mal wieder einen Versuch um die minimal benötigte Lichtmenge herauszufinden.

 

Eine R9 hilft Dir nicht weiter, lediglich die Funktion HSS ist zusätzlich, hab ich noch nie benötigt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...