Lieberman Posted January 17, 2014 Share #1 Posted January 17, 2014 Advertisement (gone after registration) Trifft es zu, dass Back oder Frontfokus ausgeschlossen ist, wenn im Lifeview (Display oder EVF) scharf gestellt wird, weil die Scharfstellung in in diesem Fall direkt auf dem Sensor erfolgt? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 17, 2014 Posted January 17, 2014 Hi Lieberman, Take a look here Back und Frontfokus ausgeschlossen. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted January 17, 2014 Share #2 Posted January 17, 2014 Trifft es zu, dass Back oder Frontfokus ausgeschlossen ist, wenn im Lifeview (Display oder EVF) scharf gestellt wird, weil die Scharfstellung in in diesem Fall direkt auf dem Sensor erfolgt? Ja, Du kannst damit sogar prüfen ob die Scharfstellung mit dem Meßsucher stimmt Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted January 17, 2014 Author Share #3 Posted January 17, 2014 Ja, Du kannst damit sogar prüfen ob die Scharfstellung mit dem Meßsucher stimmt Danke. Mich würde noch interessieren, welche Blende ist für eine präzise Kantenhervorhebung optimal ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 17, 2014 Share #4 Posted January 17, 2014 Danke. Mich würde noch interessieren, welche Blende ist für eine präzise Kantenhervorhebung optimal ist. Von der Logik dieses Verfahrens würde ich mal sagen: Offenblende Link to post Share on other sites More sharing options...
satijntje Posted January 17, 2014 Share #5 Posted January 17, 2014 Ferdl, ich habe die Erfahrungen gemacht mit dem 50er Summilux dass ich sogar etwas abblenden musste um das focuspeaking besser zu sehen. Klingt komisch und nicht logisch, dass sind aber meine Erfahrungen.... Bei sehr gutem Licht ist dies alles kein Problem, und mit dem Nocti geht das auch mit offener Blende wunderbar. Wenn das Licht aber schlechter wird, werden die Kanten natürlich auch weniger sichtbar und das focuspeaking wird weniger sichtbar. John Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 17, 2014 Share #6 Posted January 17, 2014 Focus Peaking funktioniert zwar bei offener Blende am besten, aber wenn man auf diese Weise der Blendendifferenz (also der Fokusverschiebung beim Abblenden) ein Schnippchen schlagen möchte, muss man mit der Arbeitsblende fokussieren. Sonst verschiebt sich der Fokus beim Abblenden doch noch. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 18, 2014 Share #7 Posted January 18, 2014 Advertisement (gone after registration) Fokus Peaking identifiziert die Kanten mit hohem Kontrast. Bei Objektiven, die bei Offenblende weicher zeichnen als abgeblendet, könnte das sich auf das Verhalten von Fokus Peaking auswirken,denke ich. Versucht habe ich das noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 18, 2014 Share #8 Posted January 18, 2014 ...... aber wenn man auf diese Weise der Blendendifferenz (also der Fokusverschiebung beim Abblenden) ein Schnippchen schlagen möchte, muss man mit der Arbeitsblende fokussieren. Sonst verschiebt sich der Fokus beim Abblenden doch noch. Für das Austricksen einer Blendendifferenz ist das richtig, da nimmt man logischer Weise die gewünschte Arbeitsblende. Bei 'normalen' Back- u/o Frontfokusproblemen findet man allerdings den richtigen Schärfenpunkt besser bei Offenblende. Je weiter abgeblendet wird, desto mehr Bereiche (Kanten) 'peaken' in der LiveView Vorschau. An welchem Flimmer nun die Scharfstellung auf dem Punkt sitzt, ist nicht mehr einfach zu beurteilen. Meiner Meinung nach ist das Peaking-Verfahren noch nicht so ausgereift, daß es in praxi Sinn macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted January 18, 2014 Share #9 Posted January 18, 2014 Fokus-Peaking habe ich zwar weder an der M7, noch an der M9, dafür aber an der Lumix GX7, wo ich meine Leica-Objektive ebenfalls nutze. Es ist ein Hilfsmittel, mehr nicht. Die Genauigkeit ist etwas geringer, als bei der Fokus-Lupe. Nicht immer fangen die Kanten zu leuchten an, gerade bei gerundeten Motiven. Nützlich ist es bei wenig Licht und bei bewegten Motiven, dann aber bei Arbeitsblende, genauso bei Schnappschüssen (da ist es nicht anders, als beim abgeblendet Vorfokussieren mit f=8). Ansonsten wird beim Abblenden ein Fokus-Shift der Objektive gut sichtbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lieberman Posted January 18, 2014 Author Share #10 Posted January 18, 2014 Das sind wirklich sehr interessante und hilfreiche Bemerkungen. Mich irritiert beim Fokus-Peaking auch, dass der Flimmerbereich relativ groß ist. Wenn man ein Summilux beim CS auf die Kamera einstellen lässt, dann wird wohl auch die E-Messermechanik der Kamera justiert. Muss man dann, um keine Nachteile für die anderen Objektive zu haben, alle einschicken? Übrigens, hat zwar mit der Scharfeinstellung nichts zu tun, ist aber ein besonderer Vorteil der M auf den in der Anleitung leider nicht hingewiesen wird: stellt man die Belichtungsmessercharkteristik im Menü auf klassisch und im Set auf Spot, dann hat man bei aufgesetztem EVF BEIDE Methoden zur Verfügung: im Mess-Sucher mittenbetont und bei Aktivierung des EVF dort die Spotmessung. Das ergibt bei kritischen Motiven sehr gute Belichtungsmessmethoden. ARLA Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted January 18, 2014 Share #11 Posted January 18, 2014 Meiner Meinung nach ist das Peaking-Verfahren noch nicht so ausgereift, daß es in praxi Sinn macht. In mir ist der Wunsch nach einer M wach geworden, nachdem ich mit der Sony NEX 5N (und später NEX 7) Erfahrungen mit dem Fokus Peaking sammeln konnte. Ich fand Fokus Peaking in verschiedenen Situationen überlegen, wie z.B. lange Brennweiten bei kleiner Schärfentiefe, längliche Brennweiten bei wenig Licht, Objekte mit vielen kleinen Kanten (Zweige, Schotter), Fotografieren fast "ohne" Licht, Macro- und Architekturaufnahmen, bei denen ich aus "geometrischen" Gründen das Auge nicht zum optischen Sucher bringen konnte. In einigen Fällen konnte ich die Funktion auch dazu gebrauchen, den Schärfebereich bei der Aufnahme mit vernünftiger Präzision zu wählen. Ich wäre überrascht, wenn jemand mit Fokus Peaking regelmässig schneller wäre als mit dem Entfernungsmesser in der Leica, bin aber nicht mehr überrascht, dass ich in einigen Situationen so genauer oder überhaupt scharf stellen kann. "Eigentlich" hätte ich gern ein Verlängerungskabel für den EVF, damit ich Live View in weiteren Situationen brauchen kann.Scharfeinstellung mit Mattscheibe und Mikroprismen hatte ich auch sehr geschätzt, aber ich habe heute keine Kamera mehr, die das macht.Im ersten Augenblick war ich von Leica's Implementierung des FP etwas enttäuscht, weil ich bei Sony die Möglichkeit geschätzt habe, die "Stärke" einzustellen; ausserdem habe ich gelbe Kanten den roten vorgezogen. Das war aber alles eine Frage der Gewohnheit, und ich bin jetzt sehr zufrieden. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted January 18, 2014 Share #12 Posted January 18, 2014 Mich irritiert beim Fokus-Peaking auch, dass der Flimmerbereich relativ groß ist. Einerseits reflektiert das Focus Peaking bei abgeblendeten Objektiv naturgemäß auch die vergrößerte Schärfentiefe – es sind ja tatsächlich mehr Bildbereiche hinreichend scharf. Andererseits muss man berücksichtigen, dass das Focus Peaking auch nur den Mikrokontrast im tatsächlich angezeigten Sucherbild hervorheben kann – wenn man die Sucherlupe nicht nutzt, greift das Focus Peaking auf ein stark verkleinertes Bild zurück, das schon deshalb schärfer wirkt. Wenn man das Focus Peaking mit der Sucherlupe kombiniert, ist die Anzeige viel präziser, weil sie (bei 10facher Vergrößerung) den tatsächlichen Mikrokontrast im Bild markiert – statt den in einer verkleinerten Ansicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted January 18, 2014 Share #13 Posted January 18, 2014 Im ersten Augenblick war ich von Leica's Implementierung des FP etwas enttäuscht, weil ich bei Sony die Möglichkeit geschätzt habe, die "Stärke" einzustellen; ausserdem habe ich gelbe Kanten den roten vorgezogen. Das war aber alles eine Frage der Gewohnheit, und ich bin jetzt sehr zufrieden. Ich sehe auch die gelbe Kante bei meiner Nex6 besser als die rote bei der M. Das Umschalten der Kantenfarbe bei der Nex ist genial. Da könnte Leica vielleicht noch etwas nachbessern. Sollte wohl über ein Softwareupdate möglich sein. Ich würde mich darüber freuen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ri.LVI Posted January 18, 2014 Share #14 Posted January 18, 2014 ... Übrigens, hat zwar mit der Scharfeinstellung nichts zu tun, ist aber ein besonderer Vorteil der M auf den in der Anleitung leider nicht hingewiesen wird: stellt man die Belichtungsmessercharkteristik im Menü auf klassisch und im Set auf Spot, dann hat man bei aufgesetztem EVF BEIDE Methoden zur Verfügung: im Mess-Sucher mittenbetont und bei Aktivierung des EVF dort die Spotmessung. Das ergibt bei kritischen Motiven sehr gute Belichtungsmessmethoden. ARLA Den Tip möchte ich noch erweitern. Setzt man die Belichtungsmessercharakteristik im Menu auf "Erweitert" und im Set auf "Spot", dann hat man auch beim Gebrauch des Meßsuchers die Spotmessung zur Verfügung. Allerdings ist dann natürlich auch der Verschluß geöffnet wie im Live View. Merkt man leicht wenn man die "LV" Taste drückt kommt nicht mehr das Öffnungsgeräsch des Verschlusses. Nach meiner bisherigen Erfahrung kommt man im Meßsucher mit der Spotorientierung folgendermaßen gut zurecht. 28mm: Nutzung des 90-Rahmens als "Meßfeld", 35mm: Nutzung des 135-Rahmens als "Meßfeld", 50/75mm: gedachter Kreis um den Entfernungsmeßfleck, dessen Ecken auf der Kreislinie liegen, 90 mm: das Entfernungsmeßfeld selbst. Für diejenigen, die sie kennen ähnlich wie bei der M5. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.