molto1 Posted December 17, 2013 Share #1 Posted December 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich habe mir den Colorschecker Passport von x-rite bestellt und werde mal mein Glück mit den Farben meiner M240 in Lightroom versuchen. Habt ihr positive oder negative Erfahrungen gemacht und kann man den Coloschecker überhaupt auch mit aperture verwenden oder zumindest irgenwie ein Profil erstellen? Gruß molto1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 17, 2013 Posted December 17, 2013 Hi molto1, Take a look here Colorchecker von x-rite auch für Aperture ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted December 17, 2013 Share #2 Posted December 17, 2013 Hi, Colorchecker arbeitet sowieso nur mit DNG passt als ideal zu LEICA. Die Ergebnisse sind absolut farbrichtig, Das ist aber auch nicht immer das ideale Ergebnis. Ich nehme ihn nur noch für Sachfotografie, bei der die Farben für den Druck stimmen müssen. Auch für Porträt und Hochzeit mache ich Eingangs ein - zwei Aufnahmen um die Lichtsituation nachher genau bestimmen zu können. Bei fast allen anderen Situationen mache ich das nach meinem persönlichen Geschmack, sicher auch nicht immer ideal, aber gerade z.B. bei Landschaft ist neutral auch nicht immer so schön. Geht alles mit PS CS und auch mit LR und sollte auch auf dem MAC so sein wie unter Win. Ich arbeite damit mit WIN 7/8 64bit. Die Profile von CC werden da im RAW Konverter hinterlegt, und sind immer wieder abrufbar. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 17, 2013 Share #3 Posted December 17, 2013 ... und kann man den ColorChecker überhaupt auch mit Aperture verwenden ...? Du kannst den X-Rite ColorChecker mit allem verwenden. Den ColorChecker gibt's schon viel länger als Aperture ... oder Lightroom ... oder Camera Raw ... oder Digitalkameras. ... oder zumindest irgendwie ein Profil erstellen? Es gab und gibt viele Möglichkeiten, den ColorChecker zur Erstellung eines Farbprofils zu verwenden. Für Rohdateien im DNG-Format bietet sich der Adobe DNG Profile Editor (Mac/Win) an. Die Profile, die da herauspurzeln, sollten mit jedem Rohdatenkonverter nutzbar sein, der das DNG-1.2-Format (oder höher) implementiert. Ob Aperture dies in vollem Umfang tut, weiß ich nicht. ColorChecker arbeitet sowieso nur mit DNG ... Diese Aussage ist Unsinn. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2013 Share #4 Posted December 17, 2013 Hi, oder hier............ X-Rite ColorChecker Passport – X-Rite Photo – X-Rite Passport Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
molto1 Posted December 17, 2013 Author Share #5 Posted December 17, 2013 Vielen Dank für eure Antworten. Benutzt Ihr den Colorschecker öfter ?? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 17, 2013 Share #6 Posted December 17, 2013 ... oder hier ... X-Rite ColorChecker Passport – X-Rite Photo – X-Rite Passport So – du sprichst von der Software ColorChecker Passport 1.0 ... ja, die geht nur mit DNG. Der ColorChecker selbst aber hat mit DNG nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2013 Share #7 Posted December 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Hi, ja. Ein kleines Beispiel, allerdings nicht aus einer M, daher auch recht geringe Abweichung von Original, zum Profil von CC. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier steht dann das Profil > Wenn Du jetzt nicht die Originalteile vor den Monitor stellst, ist es unmöglich zu Beurteilen welches näher dran ist. Die Aufnahme entstand bei gemessenen 3200 Kelvin, gemessen mit Gossen Farbtemperaturmesser. Wie gut das die MKIII bereits korrigiert, siehst Du ja selbst. Natürlich funktioniert das alles ohnehin nur, wenn Du einen Monitor hast, der auch einen umfangreichen Farbraum darstellen kann, und der auch richtig eingestellt ist. Das fragt CC auch immer vor einer Profilerstellung ab, bzw. erinnert daran. Es ist wie alles, man muss sich ein wenig damit einarbeiten, ist aber kein Problem. Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Hier steht dann das Profil > Wenn Du jetzt nicht die Originalteile vor den Monitor stellst, ist es unmöglich zu Beurteilen welches näher dran ist. Die Aufnahme entstand bei gemessenen 3200 Kelvin, gemessen mit Gossen Farbtemperaturmesser. Wie gut das die MKIII bereits korrigiert, siehst Du ja selbst. Natürlich funktioniert das alles ohnehin nur, wenn Du einen Monitor hast, der auch einen umfangreichen Farbraum darstellen kann, und der auch richtig eingestellt ist. Das fragt CC auch immer vor einer Profilerstellung ab, bzw. erinnert daran. Es ist wie alles, man muss sich ein wenig damit einarbeiten, ist aber kein Problem. Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/218556-colorchecker-von-x-rite-auch-f%C3%BCr-aperture/?do=findComment&comment=2489229'>More sharing options...
poseidon Posted December 17, 2013 Share #8 Posted December 17, 2013 So – du sprichst von der Software ColorChecker Passport 1.0 ... ja, die geht nur mit DNG. Der ColorChecker selbst aber hat mit DNG nichts zu tun. Hi, ja, so meinte ich dies.......... Ist ja auch kein Problem, diese eine Datei als DNG aus anderen Kameras zu speichen, und bei LEICA erspart man diesen Schritt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #9 Posted December 18, 2013 Hi,ja. Ein kleines Beispiel, allerdings nicht aus einer M, daher auch recht geringe Abweichung von Original, zum Profil von CC. [ATTACH]413389[/ATTACH] [ATTACH]413390[/ATTACH] Hier steht dann das Profil > [ATTACH]413391[/ATTACH] Wenn Du jetzt nicht die Originalteile vor den Monitor stellst, ist es unmöglich zu Beurteilen welches näher dran ist. Die Aufnahme entstand bei gemessenen 3200 Kelvin, gemessen mit Gossen Farbtemperaturmesser. Wie gut das die MKIII bereits korrigiert, siehst Du ja selbst. Natürlich funktioniert das alles ohnehin nur, wenn Du einen Monitor hast, der auch einen umfangreichen Farbraum darstellen kann, und der auch richtig eingestellt ist. Das fragt CC auch immer vor einer Profilerstellung ab, bzw. erinnert daran. Es ist wie alles, man muss sich ein wenig damit einarbeiten, ist aber kein Problem. Gruß Horst Ist Deine Hintergrundpappe rosa? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 18, 2013 Share #10 Posted December 18, 2013 Ist Deine Hintergrundpappe rosa? Hi, Nein, aber dass lässt sich auch nicht mehr korrigieren. Wenn Schatten bei einer Beleuchtung von ca. 3400 Kelvin auf weißes Papier fallen, das Motiv aber direkt mit dieser Farbtemperatur beleuchtet wird, kann ich mich nur für die korrekte Farbe der Figur, oder für das Weiß des Papiers entscheiden. Ich hatte ganz bewusst eine solch schwierige Lichtsituation gewählt, um auch aufzuzeigen wo die Grenzen liegen, bei einem Profil. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #11 Posted December 18, 2013 Hi,Nein, aber dass lässt sich auch nicht mehr korrigieren. Wenn Schatten bei einer Beleuchtung von ca. 3400 Kelvin auf weißes Papier fallen, das Motiv aber direkt mit dieser Farbtemperatur beleuchtet wird, kann ich mich nur für die korrekte Farbe der Figur, oder für das Weiß des Papiers entscheiden. Ich hatte ganz bewusst eine solch schwierige Lichtsituation gewählt, um auch aufzuzeigen wo die Grenzen liegen, bei einem Profil. Gruß Horst ...... man mache vor der Aufnahme einen manuellen Weißabgleich auf das weiße Papier und schon passt's. Da braucht's keinen Colorchecker oder sonstigen Tüttelkram Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 18, 2013 Share #12 Posted December 18, 2013 ...... man mache vor der Aufnahme einen manuellen Weißabgleich auf das weiße Papier und schon passt's. Da braucht's keinen Colorchecker oder sonstigen Tüttelkram Hi, kann man machen, nur in diesem Fall stimmt dann die Farbe vom Rot nicht, da das Papier hinter der Figur ja in Schatten lag. Vorne, wo das gleiche Licht auf Papier und Figur fällt, ist es ja farbrichtig. Wie sollte diese Differenz ausgeglichen werden mit einem Profil??? Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted December 18, 2013 Share #13 Posted December 18, 2013 Hi,kann man machen, nur in diesem Fall stimmt dann die Farbe vom Rot nicht, da das Papier hinter der Figur ja in Schatten lag. Vorne, wo das gleiche Licht auf Papier und Figur fällt, ist es ja farbrichtig. Wie sollte diese Differenz ausgeglichen werden mit einem Profil??? Gruß Horst Den WB vor dem Hinstellen der Figuren machen mit der Beleuchtung, die Du verwendest. Am besten ganz vorne an der Pappe Da kannst Du auch das Colochecker Büchlein verwenden -wenn Du willst- und dann kommt ganz was anderes raus Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 18, 2013 Share #14 Posted December 18, 2013 Den WB vor dem Hinstellen der Figuren machen mit der Beleuchtung, die Du verwendest. Am besten ganz vorne an der Pappe Da kannst Du auch das Colochecker Büchlein verwenden -wenn Du willst- und dann kommt ganz was anderes raus Hi Ferdl, logisch. Aber nur eine solche Situation macht doch deutlich was geht, und was nicht. Natürlich würde ich in der Praxis nie eine solche Konstellation wählen. Und schon gar nicht bei einer solchen Lichtfarbe. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.