Rash86 Posted December 15, 2013 Share #1 Posted December 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde Nun ich bin auf der Suche nach einem Objektiv für meine M unter 21mm Da gibt es ja bekanntlich nicht viel, ausser vielleicht noch R-Optiken. Nun stellt sich mir die Frage, welche Linse am besten mit der M harmonieren wird. Es gibt kein speziellen Anwendungsgebiet, aber Landschaft & Städte dürften die üblichen Verdächtigen sein. Mir stellt sich die Frage, ob ich das 12 & 15er Voigtländer dann wegen seiner hässlichen Ecken nur in S/W betreiben könnte, das wäre mir vielleicht zu speziell.... Kennt jemand von euch das 16mm R-Objektiv ? oder das 15er ? Ihr könnt mir auch gerne andere Objektive zum adaptieren empfehlen, bin da offen =) Über ein paar Bildbeispiele würde ich mich freuen. Schönen Sonntag und besinnliche Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 15, 2013 Posted December 15, 2013 Hi Rash86, Take a look here 12, 15 oder doch 18mm ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted December 15, 2013 Share #2 Posted December 15, 2013 Das 16er R-Objektiv ist ein Fischauge ... wohl nicht das, was du dir vorstellst. Wenn's etwas kosten darf, dann wäre das Tri-Elmar-M 16-18-21 mm Asph sehr zu empfehlen. Es könnte sogar dein vorhandenes 21er ersetzen, was den hohen Anschaffungspreis wieder etwas relativiert. Ein 18er als Ergänzung zu einem 21er würde ich nicht nehmen, dazu sind diese beiden Brennweite zu nach beieinander. Wenn das Tri-Elmar nicht in Frage kommt, dann eben ein 15er ... Voigtländer Super-Wide Heliar, Zeiss Distagon ZM (groß, schwer, teuer und ungekuppelt). Oder eins für Spiegelreflexkameras mit Adapter – da gäbe es auch ein paar 14er. Bei den Voigtländern macht das 12er paradoxerweise weniger Probleme mit roten Rändern als das 15er. Also wenn Voigtländer, dann eher das Ultra-Wide Heliar 12 mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Rash86 Posted December 15, 2013 Author Share #3 Posted December 15, 2013 Wie ist das Tri-Elmar denn bei 21mm ? Ich mag mein 21er SEM sehr, viele Abstriche würde ich da nicht machen wollen... Mir kam noch die Idee, per LEM/-NIK Adapter ein Samyang 14/2.8 dranzubasteln, an der D800 soll das Teil ja ziemlich gut wegkommen, für erstaunliche 350€ Alles unter den 21mm die ich habe, ist mehr eine Spielerei, das 12mm Voigtländer wäre preislich noch ganz akzeptabel, da bei der Samyang Variante der Adapter ja auch ein bisschen was kostet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ealb Posted December 15, 2013 Share #4 Posted December 15, 2013 Ketzerischer Zwischenruf: Wenn Du mit einem UWW Landschaft und Städte fotografieren willst, lass es lieber gleich sein. Alles-drauf-Bilder kann man sich schenken bzw. meist in die Tonne treten. Schon mit dem 15er ist es nicht leicht, ein vernünftig komponiertes Bild zu gestalten. Ich hatte eines der Ersten, da war es noch konkurrenzlos und daher die Ergebnisse akzeptabel. Heute würde ich es nicht mehr kaufen. Mit dem Weitwinkel-Tri-Elmar habe ich mal gearbeitet. Von Schärfe und Vignettierung her nicht schlecht, aber ziemlich stark verzeichnend. Ob das die M in den JPGs rausrechnet, weiß ich nicht. In RAW hast Du entsprechenden Aufwand bei der Nacharbeit. Und denk dran: Du musst immer mit Knubbel fotografieren, ob mit Frankenfinder, EVF oder den nur grob stimmenden, sehr stark verzeichnenden OVFs. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted December 15, 2013 Share #5 Posted December 15, 2013 Wie ist das Tri-Elmar denn bei 21 mm? Ich mag mein 21er Super-Elmar sehr, viele Abstriche würde ich da nicht machen wollen ... O je Das Tri-Elmar kann jedem anderen 21er ohne weiteres das Wasser reichen ... außer dem Super-Elmar-M 21 mm Asph. Das ist wirklich ein Überflieger im Superweitwinkelbereich, da kommt kein anderes mit. Im direkten Vergleich ist die Schärfe des Tri-Elmar in der Bildmitte und dem Bildrand dem Super-Elmar nur minimal unterlegen, doch auf halber Bildhöhe gibt's einen gewissen Durchhänger. Das Super-Elmar hingegen zieht die Schärfe von der Mitte bis in die Ecken beinhart durch, das ist (bei diesem Bildwinkel) schier unglaublich. Trotzdem ist das Tri-Elmar absolut nicht schlecht, im Gegenteil ... nur ist das Super-Elmar eben noch besser. Und das Tri-Elmar hat eine Eigenschaft, die es mir sehr sympathisch macht und in der Praxis mehr ausmacht als der kleine Schärfenachteil – es vignettiert nämlich deutlich weniger als das Super-Elmar. Außerdem ist es ungewöhnlich gegenlichtfest. Hinsichtlich der Verzeichnung tun sich die beiden nicht viel. Das Tri-Elmar verzeichnet recht stark – doch das tut das Super-Elmar auch, in beinahe gleichem Maße. Trotzdem ist das in der Praxis nur selten störend. In der Summe der Eigenschaften ist mir das Tri-Elmar doch geringfügig lieber ... auch wenn ich gut verstehen kann, daß man auf die phantastische Schärfeleistung des Super-Elmar kaum mehr verzichten mag, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.