Jump to content

Leica-Digilux 3


Guest gugnie

Recommended Posts

Guest gugnie

Advertisement (gone after registration)

ich möchte eigentlich keine weitere Diskussion über die Qualität der Leica-Neuheiten der letzten Zeit, aber.....

Im aktuellen Heft "Photographie 5/2007" ist die "D 3" unter dem Titel: "Starke Leistung mit kleinen Makeln" getestet/beurteilt worden. Wer nicht schon eine hat.... einige der aufgezählten Ungereimtheiten, nämlich die kleinen Makel..... würden mich z.B. abhalten diese Kamera jetzt zu kaufen. Die Schwächen im Bedienungskonzept wurden hervorgehoben.....umständliche Bedienung.. Wechsel der Bedienelemente / Verwschlusszeiten auf zwei Ebenen verteilt. Dann wird der recht dunkle Porro-Sucher moniert und wie immer bei Leica der Preis, aber das lassen wir mal weg.

...... die cons werden insgesamt zusammengefasst als "ausreichende Betätigungsfelder für die Modellpflege. Und dies zu Beginn des Verkaufs!?

So etwas war man früher ja nicht gewöhnt.....Leica war einfach meist allererste Qualität und ließ einen jahrzehntelangen Gebrauch und vor allen Dingen die dazu erforderliche Ausgereiftheit des Produkts erwarten.

Gelobt werden übrigens: die hochwertige Verarbeitung, Live Bild mit Lupenfunktion, gute Bildqualität trotz Detailschwächen, Bilder geeignet für anspruchsvolle Bildbearbeitung am PC, solide Ausstattung.

Gruß Gerd

Link to post
Share on other sites

Das klingt, als ob eine ganz andere Kamera getestet worden wäre. Man kann der Digilux 3 vielleicht manches vorwerfen, aber ein "umständliches Bedienkonzept" gehört meiner Meinung nach nicht dazu. Wechsel der Verschlusszeiten? Einfach am Verschlusszeitenrad drehen - was ist daran kompliziert? Wirklich die Digilux 3 oder die D-Lux 3 (wobei man sich natürlich schon fragen kann, welchem Genius bei Leica diese Art der Namensgebung eingefallen ist ;))

Link to post
Share on other sites

Die M8 haben die Damen und Herren von der Photographie in ihrer Dezember-Ausgabe über den grünen Klee gelobt. Völlig kritikfrei. So kann es gehen. Aber es gibt ja genug Tests, in denen die Digilux 3 besser wegkommt.

 

An dieser Stelle eine alte Statistikerweisheit: Wenn ein Jäger einmal an einem Hasen links und rechts vorbeischießt, dann ist der Hase im Durchschnitt tot.

Schlussfolgerung: Ein paar "gute" Kameratests + ein paar "schlechte" Kameratests = eine vernünftige Kamera ;)

Link to post
Share on other sites

Die Jungs von PHOTOGRAPHIE hatten bei der Technikberichterstattung bislang eine offene Flanke. Das wird sich ändern mit dem neuen Chefredakteur, der dort am 1. Mai anfängt.

 

Ich kenne den Test zur Digilux 3 in PHOTOGRAPHIE nicht im Einzelnen, da ich aber selbst die baugleiche Panasonic L1 gegen die Olympus E-330 getestet habe, verstehe ich zumindest die eingeschränkte Begeisterung für die L1/Digilux 3: ungünstig gelegener Auslöser im Zentrum des Zeitenrades, sich viel zu leicht verstellender AF-Betriebsartenschalter, nicht beweglicher Monitor auf der Rückseite, nur mittelmäßiger Sucher (klein und dunkel), nicht mehr zeitgemäßer 3-Punkt-AF, langweilige Wechselfrequenz bei der Bildwiedergabe (alle 1,5 Sek), Abblendtaste funktioniert nur zusammen mit dem LC-Monitor - nicht jedoch mit dem Sucher, schlechter ausgestattet im Vergleich zur billigeren E-330 und bereits starkes Rauschen bei ISO 800 und wenig Licht.

 

Vergessen wir nicht: Die L1 (und erst recht die Digilux 3) ist alles andere als Sonderangebote. Da darf man schon andere Maßstäbe anlegen als an eine EOS 400D.

Link to post
Share on other sites

Das wird sich ändern mit dem neuen Chefredakteur, der dort am 1. Mai anfängt.

Zeichnet bei der PHOTOGRAPHIE nicht ein gewisser A. Landt für die Tests verantwortlich? Wenn mich nicht alles täuscht, war der in den 90ern doch bei der CoFo unter Vertrag und hat das Herz der Leica-Fotografen mit mancher Lobhudelei erfreut. Ich weiss allerdings nicht, ob Dr. Landt auch in diesem Fall an die Digilux 3 Hand angelegt hat.

 

Ob Herr Späth es ab dem 01. Mai richten wird? Wir werden es sehen ...

Link to post
Share on other sites

Zeichnet bei der PHOTOGRAPHIE nicht ein gewisser A. Landt für die Tests verantwortlich? Wenn mich nicht alles täuscht, war der in den 90ern doch bei der CoFo unter Vertrag und hat das Herz der Leica-Fotografen mit mancher Lobhudelei erfreut. Ich weiss allerdings nicht, ob Dr. Landt auch in diesem Fall an die Digilux 3 Hand angelegt hat.

 

Richtig ist, dass er bis zu einem Abgang bei CoFo dort so manche wegweisende Leica-Lobhudelei verfasst hat. Dafür schreibt er heute als freier Journalist selbst ein Buch über die Objektive eines bestimmten Fremdherstellers, die er früher kaum mit spitzen Fingern angefasst hat. So ändern sich die Zeiten...

 

Falsch ist, dass er bei PHOTOGRAPHIE für irgendetwas verantwortlich ist. Er schreibt dort als freier Autor. Wie ich gerade bei einem Blick auf die Homepage von PHOTOGRAPHIE festgestellt habe, ist die Digilux3-Story von ihm.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Da ich wohl einer der ersten Digilux-3 Nutzer war und mittlerweile doch schon einige Schüsse rausgelassen habe kann ich wohl das Bedienkonzept beurteilen.

Dieses halte ich für sehr gut durchdacht. Da gibt's absolut nichts zu meckern. Selbsterklärender kann eine DSLR nicht sein.

Der Sucher ist besch... bescheiden wollte ich sagen. Das ist leider wahr.

 

Christian

Link to post
Share on other sites

... kann ich wohl das Bedienkonzept beurteilen.

Dieses halte ich für sehr gut durchdacht. Da gibt's absolut nichts zu meckern.

 

Ist im Text doch klar beschrieben, worüber man (zu Recht) meckern kann:

 

"Noch umständlicher wird es in der Blendenautomatik: Der Blendenring wird in der A-Position arretiert und die Verschlusszeit mit dem Rad eingestellt. Leider hat aber nicht der ganze Verschlusszeitenbereich seinen Platz auf dem Rad gefunden, sodass die Verschlusszeiten zwischen 1/1000 s und 1/4000 s sowie zwischen 1/2 und 60 s in der entsprechenden Radposition mit den beiden vertikalen Wipptasten auf dem Monitor eingestellt werden müssen. Falls die Belichtungskorrektur ausgeschaltet ist, kann man die Verschlusszeiten auch mit dem Einstellrad einstellen. Die Verteilung dieser wichtigen Einzelfunktion (Einstellung der Verschlusszeit) auf zwei verschiedenen Bedienebenen ist sicher keine ergonomische Glanzleistung, sondern eher ein Fall für die Modellpflege."

 

Genial ist dieses Bedienkonzept nun wahrlich nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest licht

Die Zeit- und Blendeneinstellung durch das klassische Zeitenrad und Blendenring am Objektiv wird unter den Forenten hier meist sehr geschätzt.

 

Sobald man aber mit mehr als einem Objektiv im manuellen Modus fotografiert und schnell einen Objektivwechsel durchführen muss ist es bei weitem praktischer, wenn die durch Drehräder am Body eingestellte Blende sofort auch beim gewechselten Objektiv eingestellt wird.

 

Bei der Nikon könnte ich die Blende durch Aktivierung der entsprechenden Funktion auch am Objektiv einstellen, habe aber nie den Wunsch danach verspürt.

Link to post
Share on other sites

Hm, ich merke immer wieder, daß verschiedene Forenten, mich eingeschlossen, in verschiedenen Welten leben. Bei einem Objektivwechsel ist es doch nun das kleinste Problem, am neuen Objektiv dann auch die korrekte Blende einzustellen. Wobei ja dann des öfteren fraglich ist, ob ich mit dem neuen Objektiv überhaupt mit derselben Blende weiterarbeiten will.

 

Na ja, und mir ist es völlig ausreichend, wenn auf meinem Zeitenrad die Zeiten von 1/1000 bis 1/2 s zugänglich sind, das sind nämlich für einen "Alltags"-Photographen durchaus übliche Zeiten. Da ist es dann geschenkt, wenn man für exotischere Zeiten eben mal kurz ins Menü muß. Zumal es auch eine Platzfrage auf dem Zeitenrad ist. Von 1/1000 bis 1/2, das sind 1/1000, 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4 und 1/2, dann vielleicht noch P, A, B, also 13 Positionen, da ist das Zeitenrad schon ziemlich voll...

 

Wie gesagt, alles eine Frage der Betrachtungsweise... :cool:

 

Gruß, Peter.

 

P.S.: Das Zeitenrad meiner DL2 hat zwölf Positionen, von 1/2000 bis 1/2, sowie A, und für Zeiten bis 8 s dreht man halt am Menürad. Hatte nie Probleme damit. Bin halt ein Amateur... :-/ ;-)

Link to post
Share on other sites

Die Digilux 3 ist ein reiner Fan-Artikel. Sie ist dreimal teurer, als die E330, hat aber noch nicht mal den tollen schwenkbaren Liveview Monitor, der für mich das einzige Argument wäre, eine Kamera aus der FT-Familie zu kaufen. Denn viel kleiner, als kleine DSLRs mit Crop 1,5 sind diese Kipsen ja meist auch nicht.

 

Ich würde für Leica die Zeiten herbeisehnen, als die Leicaflexen höchstens 30-50% teurer waren als die japanische Konkurrenz, obwohl sie sogar noch aus Wetzlar kamen. Zudem war der Mehrpreis durch die tolle Leitzqualität

damals sogar gerechtfertigt - wenn auch schwer am Markt durchsetzbar.

Link to post
Share on other sites

Na ja, und mir ist es völlig ausreichend, wenn auf meinem Zeitenrad die Zeiten von 1/1000 bis 1/2 s zugänglich sind, das sind nämlich für einen "Alltags"-Photographen durchaus übliche Zeiten. Da ist es dann geschenkt, wenn man für exotischere Zeiten eben mal kurz ins Menü muß.

 

Du musst wahrlich ein genügsamer Mensch sein, wenn das für dich okay ist. Mir fällt spontan keine andere DSLR ein - auch aus dem Billiglager nicht - bei der derartige Bedienungsklimmzüge notwendig sind. Offenbar setzen Wettbewerber mit ihren Produkten bei ihren Kunden nicht so viel Genügsamkeit voraus - und das ist auch gut so.

 

Ich ändere Zeit und Blende ständig, deshalb will ich das so einfach und schnell wie möglich erreichen. Das Abtauchen in die vierte Menü-Ebene akzeptiere ich zum Einstellen so selten gebrauchter Features wie der Menüsprache oder um mir die Firmware-Versionsnummer anzusehen, aber nicht für ein so häufig gebrauchte Einstellung. Selbst Leica hat es bei der M8 geschafft, auf dem halbstufig (!) rastenden Verschlusszeitenrad die Zeiten von 1/8000 s bis 4 Sek unterzubringen, wobei das Verschlusszeitenrad der M8 dadurch nicht doppelt so groß ausgefallen ist wie das der L1/Digilux 3.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...