Overland Posted November 26, 2013 Share #1 Posted November 26, 2013 Advertisement (gone after registration) HSS-Blitzen mit der M und aufgesetztem SF 58 klappt prima. Selbst bei einer Belichtungszeit von 1/4000 löst der Blitz aus. Über die Photozelle kann ich damit auch den Studioblitz bzw. den Ranger auslösen. Ich ging davon aus, dass unter Verwendung des Multifunktionshandgriffs und einer Kabelverbindung M -> Blitzanlage ebenfalls sehr kurze Verschlusszeiten möglich sein müssten. Geht aber nicht. Bei 1/180 ist Ende. Die M zündet die Blitzanlage nicht mehr. Ist das ein Fehler der M oder ist es immer so, dass die M ausschliesslich mit dem aufgesteckten SF-58 Verschlusszeiten unter 1/180 Sek. realisieren kann? An der Blitzanlage kann es nicht liegen. Und auch nicht am Kabel. Wenn wir schon beim Thema HSS-Blitzen sind: Hat jemand einen Weg gefunden, der M9 bzw. der M Monochrom Blitzsynchronzeiten unter 1/180 Sek. zu entlocken? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 26, 2013 Posted November 26, 2013 Hi Overland, Take a look here HSS-Blitzen mit der M. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted November 26, 2013 Share #2 Posted November 26, 2013 ..... die Blitzanlage muß hierzu ebenso den Linearblitz technisch meistern können und dazu mit der Kamera entsprechend kommunizieren können. Sytemblitzgeräte können das und zwar schon sehr lange und mehr oder weniger bei allen Herstellern (Nikon, Canon, Oly, Metz/Leica .........) Was jetzt hierzu bei der Leica-Blitzsteuerung geht oder nicht ist eigentlich uninteressant. Ausschlaggebend für eine 'dumme' Blitzanlage ist immer die Synchro-Zeit des Schlitz-Verschlusses. Beim Zentralverschluß sieht das anders aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted November 27, 2013 Author Share #3 Posted November 27, 2013 ...Was jetzt hierzu bei der Leica-Blitzsteuerung geht oder nicht ist eigentlich uninteressant. Ausschlaggebend für eine 'dumme' Blitzanlage ist immer die Synchro-Zeit des Schlitz-Verschlusses... Danke für die Info! Das bedeutet also, dass HSS-Blitzen über die Studioblitzanlage ausschliesslich via aufgestecktem SF-58 + Auslösung via Photozelle möglich ist. OK, so häufig wird das ja auch nicht gebraucht. Praktisch ist es einfach im Freien bei viel Licht, wenn a) zum Aufhellen eine mobile Blitzanlage eingesetzt wird und zwecks Freistellen eine weit offene Blende angezeigt ist und in der Folge kurze Belichtungszeiten nicht zu umgehen sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
K-Photo Posted November 27, 2013 Share #4 Posted November 27, 2013 ...Praktisch ist es einfach im Freien bei viel Licht, wenn a) zum Aufhellen eine mobile Blitzanlage eingesetzt wird und zwecks Freistellen eine weit offene Blende angezeigt ist und in der Folge kurze Belichtungszeiten nicht zu umgehen sind. In dem Fall, wo es nur um die gewünschte Blende geht, ist der Graufilter meist die bessere Wahl. Willst du die Blitzanlage mittels Photozelle und HSS-Systemblitz oder einem HSS-Chinakracher auslösen, so brauchst du eine lange Abbrennzeit, da der Blitz ja bereits vor der Öffnung des Verschlusses ausgelöst wird und du dir mit der kurzen Verschlusszeit dann ja auch noch nur ein "Stückchen" aus der Leistungsabgabe herausschneidest. Somit bleibt nur sehr wenig Blitzleistung übrig, da ist der Filter in der Praxis oft die bessere Wahl. Bei einem Quadra einem Speedhead funktioniert das mit dem Highspeed durch die zu kurzen Abbrennzeiten auch nicht mehr. Auch der Systemblitz gibt im HSS-Mode eine Art Dauerlicht ab, welche den Blitz sehr viel mehr an Leistung kostet, als durch einen Filter verloren gehen würde. Sinn macht Highspeed-Synchronisation, wenn es sich a) um ein bewegendes Motiv handelt, welches nicht nur durch den Blitz belichtet wird, sondern bei welchem auch das Umgebungslicht mit in die Belichtung einwirkt und es dadurch innerhalb der normalen Sync-Zeiten zu einer ungewünschten Bewegungsunschärfe kommt. Und der Fall , wo HSS nützlich wird, wäre, wenn es sich um einen Blitz handelt, welcher generell oder bei der gewählten Leistungsabgabe eine zu lange Abbrennzeit vorweist, um die gewünschte Bewegung einfrieren zu können. Gruß Jochen Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted November 27, 2013 Author Share #5 Posted November 27, 2013 In dem Fall, wo es nur um die gewünschte Blende geht, ist der Graufilter meist die bessere Wahl. ... ... Das gilt dann auch für die M9 ... Danke für die Infos! Link to post Share on other sites More sharing options...
bildsprache Posted February 5, 2014 Share #6 Posted February 5, 2014 leider kann man HSS nicht im Menü der M einstellen wie z.B. bei Nikon mit dem FP 250* Einstellung. Das ist schade, sonst könnte man auch wie bei Nikon HSS mit Blitzanlage und Synchrokabel nuten ( z.B: mit dem Ranger ). Geht nur über das Menü von dem Leica Blitz ( Metz ) und Photozelle an der Blitzanlage . Das wird dann nur problematisch mit dem E-Sucher auf dem Blitzschuh . Nicht gut durchdacht von Leica , wirklich schade ! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.