hifigraz Posted November 15, 2013 Share #1 Posted November 15, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum! Wisst Ihr wo ich mein CV12mm als 21er pre asph codieren lassen kann? Im Moment mache ich das ja immer selber mit einem schwarzem Strich ist das noch recht einfach. Allerdings verliert sich der Strich halt doch immer wieder mal. Und ich faende es schoen, sie richtig codieren zu lassen. Kennt Ihr eine Werkstatt die so etwas macht? Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 15, 2013 Posted November 15, 2013 Hi hifigraz, Take a look here CV12 und andere Fremdobjektive Codieren lassen. I'm sure you'll find what you were looking for!
FrancoC Posted November 15, 2013 Share #2 Posted November 15, 2013 Nix Werkstatt, das geht sehr gut und einfach mit Nagellack. Das wird in die Rille eingetupft und ist dann dauerhaft. Vor einiger Zeit habe ich hier im Forum dazu eine Anleitung geschrieben. Da ich als Beifahrer hier im Auto sitze mag ich das am Handy nicht suchen, frühestens heute Abend. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted November 15, 2013 Share #3 Posted November 15, 2013 Kennt Ihr eine Werkstatt, die so etwas macht? Also – Leica Camera macht's jedenfalls nicht, soviel ist klar. Soweit ich weiß, ist Will van Manen in den Niederlanden für jede Bastelei zu haben. Ob es in Deutschland auch so jemanden gibt, weiß ich nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted November 15, 2013 Share #4 Posted November 15, 2013 Hallo Bobu Die Codierung deiner ZM Objektive ist mit einfachen Hausmitteln sehr einfach zu bewerkstelligen. Die Stift Variante wurde ja oben schon erwähnt, ich war damit nicht zufrieden. Also habe ich die Codierung mittels Nagellack vorgenommen. Dies ist sehr einfach, und kann jederzeit ohne Schäden vollständig rückgängig gemacht werden! Die ZM Objektive haben am Bajonett eine feine Rille in die man den Lack problemlos auftupfen kann. Das Hauptproblem ist als den Nagellack zu besorgen. Es gibt unzählige schwarze Nagellacke :p, nimm einen der nicht oder wenig glänzt. Kaufe dazu einen schwarzen Filsstift und Nagellack Entferner Schraube an deiner Kamera das Objektiv ab und tupfe die 6 Code-Stellen an den Aussenrand des Kamera-Bajonettes. (Keine Angst, das geht vollständig wieder ab) Nun schraube das Objektiv an die Kamera und übertrage die Markierungen des Bajonettes auf das Objektiv. Entferne das Objektiv und tupfe dünn etwas schwarzen Nagellack in die Rille gemäß der Codierung. Warte bis es vollständig trocken ist ! Das wars Sollte es nicht auf Anhieb funktionieren entferne die Farbe mittels des Nagellack Entferners (sehr wenig reicht aus). Grüße, Thorsten Das funktionierte mit meinem ZM 50 und dem CV 15 einwandfrei und ist schnell gemacht, fast kostenlos. Wenn du nahe Düsseldorf wohnst kann ich es dir auch codieren, auf die oben beschriebene Weise. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted November 19, 2013 Author Share #5 Posted November 19, 2013 Die Sache mit Lack auf der abriebflaeche habe ich schon probiert. Haelt ja nicht besonders lange. Geht das mit Nagellack wirklich dauerhaft? Habe naemlich keine Zeit das zu erneuern. Beim CV gibt's ja auch keine Vertiefung in der der Lack geschuetzt ist. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
maxwudy Posted December 16, 2013 Share #6 Posted December 16, 2013 Die Sache mit Lack auf der abriebflaeche habe ich schon probiert. Haelt ja nicht besonders lange. Geht das mit Nagellack wirklich dauerhaft? Habe naemlich keine Zeit das zu erneuern. Beim CV gibt's ja auch keine Vertiefung in der der Lack geschuetzt ist. Gruss Robert Hält genau 2 x Wechsel aus, manchmal nur einmal. Ich hab mein Objektiv zu Will van Manen in den Niederlanden geschickt, war zwar nicht billig, ca. 100 Euro + Versand, aber es arbeitet perfekt! Mir war es das wert. LG Max Link to post Share on other sites More sharing options...
JakeStone Posted December 19, 2013 Share #7 Posted December 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Meines Wissens verhält es sich so: Einige oder die meisten Objektive der Reihen ZM und CV haben in der Tat eine umlaufende, ganz leicht abgesetzte Nut. Es geht hier um Bruchteile von Millimetern. Man kann die Nut also schnell übersehen. In dieser Vertiefung - so sie denn vorhanden ist - kann man wunderbar kodieren und es hält durchaus lange. Das ist wirklich ausgesprochen praktisch. Ich habe mal gelesen, dass Zeiss/Voigtländer das nicht von Anfang an so produziert haben. Meine ZM-Objektive haben jedenfalls ALLE diese umlaufende Nut. Gekauft wurde diese innerhalb der letzen zwei Jahre. Gruß Jacob Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted December 19, 2013 Author Share #8 Posted December 19, 2013 Meines Wissens verhält es sich so:Einige oder die meisten Objektive der Reihen ZM und CV haben in der Tat eine umlaufende, ganz leicht abgesetzte Nut. Es geht hier um Bruchteile von Millimetern. Man kann die Nut also schnell übersehen. Gruß Jacob Danke fuer die Info, zumindest mein CV12 scheint diese Nut nicht zu haben. Ich werde das bei Gelegenheit ueberpruefen. Allerdings haelt das mit Lackstift gepinselte Coding nicht laenger als ein zwei Objektivwechsel. Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted December 19, 2013 Author Share #9 Posted December 19, 2013 Hält genau 2 x Wechsel aus, manchmal nur einmal. Ich hab mein Objektiv zu Will van Manen in den Niederlanden geschickt, war zwar nicht billig, ca. 100 Euro + Versand, aber es arbeitet perfekt! Mir war es das wert. LG Max Ich denke auch, dass ich das machen werde. muss ich mal kontakten Gruss Robert Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted December 19, 2013 Share #10 Posted December 19, 2013 Mittels eines Dremels (so eine Art Zahnarzt Bohrer für Heimwerker) sind in wenigen Handgriffen Vertiefungen eingearbeitet. Die für die schwarzen Stellen reichen aus. Diese Lösung ist sicher nicht elegant, aber effektiv, günstig und schnell. Grüße, Thorsten Nachtrag: Auf die oben beschriebene Weise geht es mit Nagellack dauerhaft, aber wenn keine Vertiefung bzw. Nut vorhanden ist muss diese eingearbeitet werden. Die eleganteste Lösung ist natürlich austausch des Bajonetts. Link to post Share on other sites More sharing options...
hifigraz Posted December 19, 2013 Author Share #11 Posted December 19, 2013 Mittels eines Dremels (so eine Art Zahnarzt Bohrer für Heimwerker) sind in wenigen Handgriffen Vertiefungen eingearbeitet. Die für die schwarzen Stellen reichen aus.Diese Lösung ist sicher nicht elegant, aber effektiv, günstig und schnell. An den dremel hatte ich auch schon gedacht, aber so ganz will ich das noch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
JakeStone Posted December 20, 2013 Share #12 Posted December 20, 2013 Danke fuer die Info, zumindest mein CV12 scheint diese Nut nicht zu haben. Ich werde das bei Gelegenheit ueberpruefen. Allerdings haelt das mit Lackstift gepinselte Coding nicht laenger als ein zwei Objektivwechsel. Gruss Robert Wenn bei einem Objektiv die erwähnte Nut vorhanden ist, braucht man keinen Lackstift. Es reicht ein normaler Edding. Dadurch, dass die Nut ja etwas abgesetzt ist, hält die Markierung sehr lange. Wenn man Lackstift verwendet, könnte es natürlich sein, dass dieser gerade etwas zu dick aufträgt. Daher wie gesagt: Edding (wenn Nut vorhanden). Perfekt. Gruß Jacob Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted December 20, 2013 Share #13 Posted December 20, 2013 Wenn bei einem Objektiv die erwähnte Nut vorhanden ist, braucht man keinen Lackstift. Es reicht ein normaler Edding. Dadurch, dass die Nut ja etwas abgesetzt ist, hält die Markierung sehr lange. Wenn man Lackstift verwendet, könnte es natürlich sein, dass dieser gerade etwas zu dick aufträgt. Daher wie gesagt: Edding (wenn Nut vorhanden). Perfekt. Gruß Jacob So mache ich es auch und es hält schonn einige Monate. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.