Leographie Posted November 9, 2013 Share #1 Posted November 9, 2013 Advertisement (gone after registration) Vielleicht interessiert es Euch: Testreihe mit dem Elmarit-R 1:2,8 19mm, Canon 5D Mk II, Novoflexadapter EOS/LER. Aufnahme nur mit Verschlusszeitautomatik. Bildbearbeitung: RAW mit Digital Photo Professional (3.11) in JPEG umgewandelt Ausgabeauflösung: 96 dpi Größenänderung: 1024 x 683 Pixel Bildqualität: 7 sonst nichts Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blende 2,8 ------ Blende 4 ------- Blende 5,6 ------- Blende 8 -------- Blende 11 -------- Blende 16 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Blende 2,8 ------ Blende 4 ------- Blende 5,6 ------- Blende 8 -------- Blende 11 -------- Blende 16 ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/216369-testreihe-leitz-canada-elmarit-r-128-19mm/?do=findComment&comment=2461813'>More sharing options...
Advertisement Posted November 9, 2013 Posted November 9, 2013 Hi Leographie, Take a look here Testreihe - Leitz Canada Elmarit-R 1:2,8 19mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
XOONS Posted November 9, 2013 Share #2 Posted November 9, 2013 Erstaunliche Ergebnisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted November 10, 2013 Share #3 Posted November 10, 2013 Für mich Blende 5.6 ! Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 10, 2013 Share #4 Posted November 10, 2013 Nein, Blende 8 ist besser;) Link to post Share on other sites More sharing options...
zteil Posted November 10, 2013 Share #5 Posted November 10, 2013 Auf meinem Monitor sind alle gleich gut, noch nicht mal Tiefenschärfe ist unterschiedlich. Falsches Motiv ? Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 10, 2013 Share #6 Posted November 10, 2013 Schau mal die Bildecken! Je größer die Blendenöffnung, desto mehr Vignettierung. Aber manche mögen das auch. Sonst sieht man aber hier nicht so viele Unterschiede. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
folke_k Posted November 10, 2013 Share #7 Posted November 10, 2013 Advertisement (gone after registration) Ich finde das vinjettiert ganz ordentlich (finde ich unordentlich.....) bei offener Blende, kann aber auch am Sensor liegen. Wie ist das Objektiv denn auf Film? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 12, 2013 Share #8 Posted November 12, 2013 Ich finde das vinjettiert ganz ordentlich (finde ich unordentlich.....) bei offener Blende, kann aber auch am Sensor liegen. Wie ist das Objektiv denn auf Film? Hi, die Vignettierung ist doch digital das geringste Problem. mit jeden RAW Konverter lässt sich dass doch mit einem Mausklick beheben. Die Frage ist eher wie brauchbar ist diese recht alte Optik an eine VF Digitalkamera, und zwar eben schon ab Blende 2,8 oder erst ab 4,0 oder 5,6??? Dazu ist das gewählte Motiv nicht das günstigste, lässt es die kritischen Ecken nicht wirklich bewerten. Ich habe diese Kombination auch, und werde es noch mal selbst ausprobieren.... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 12, 2013 Share #9 Posted November 12, 2013 Hi, das 19mm1:2,8 altes Modell made in Canada.......... Hinsichtlich Schärfe und Verzeichnung ist diese Optik um Blende 5,6 durchaus brauchbar. Dieser Test bezieht sich nur auf die Schärfe, denn für eine gleichmäßige Ausleuchtung im Studio für diesen Abstand und Brennweite fehlen mir die richtigen Geräte. Und nicht vergessen, andere Optiken der Originalhersteller, sind bei diesen Brennweiten auch nicht wesentlich anders. Nur werden sie durch die Kamerasoftware sofort besser korrigiert, hier ist alles unkorrigiert so wie es aus der Optik kommt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dies Optik ist durchaus brauchbar, interessant wäre auch mal ein Vergleich was sie an einer M (240) mit R Adapter so zu leisten im Stande wäre...... Und wie oben schon geschrieben die Spiegelungen und Reflexe sind meinem Aufbau und nicht der Optik geschuldet. Zum Vergleich noch mit Originaloptik 16-35 L II 1:2,8 von CANON An den CANON Bildern sind die Exif dran und die Kamerainterne Bildkorrektur war aktiv. So kann sich jeder Entscheiden was er machen soll............. Und noch einmal, es ging mir nur um die Abbildungsleistung, Farbe und Ausleuchtung ist hier so jetzt bei mir nicht sauber machbar.!!!!!! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dies Optik ist durchaus brauchbar, interessant wäre auch mal ein Vergleich was sie an einer M (240) mit R Adapter so zu leisten im Stande wäre...... Und wie oben schon geschrieben die Spiegelungen und Reflexe sind meinem Aufbau und nicht der Optik geschuldet. Zum Vergleich noch mit Originaloptik 16-35 L II 1:2,8 von CANON An den CANON Bildern sind die Exif dran und die Kamerainterne Bildkorrektur war aktiv. So kann sich jeder Entscheiden was er machen soll............. Und noch einmal, es ging mir nur um die Abbildungsleistung, Farbe und Ausleuchtung ist hier so jetzt bei mir nicht sauber machbar.!!!!!! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/216369-testreihe-leitz-canada-elmarit-r-128-19mm/?do=findComment&comment=2463836'>More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted November 12, 2013 Share #10 Posted November 12, 2013 Danke für den Test Aber beim Leica 19 mm sind die Seiten und Ecken ja fürchterlich unscharf - m.E. ist das Objektiv eigentlich da eher nicht brauchbar, oder läßt sich das rechnerisch alles korrigieren? . Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 12, 2013 Share #11 Posted November 12, 2013 Danke für den Test Aber beim Leica 19 mm sind die Seiten und Ecken ja fürchterlich unscharf - m.E. ist das Objektiv eigentlich da eher nicht brauchbar, oder läßt sich das rechnerisch alles korrigieren? . Hi, das sieht mit dem Testchart schlimmer aus als dies in der normalen Anwendung der Fall ist. Also erst mal nicht erschrecken. in der normalen Anwendung wird daraus ab Blende 5,6 ein sehr brauchbares Bild. Für Architektur Aufnahmen ist es aber eher nicht geeignet. Für normale Bilder schon. Die Rechnung der Linse ist etwa 40 Jahre alt. Bei der Canon Linse ist es auch schon die 2. Rechnung innerhalb von ca.5 - Jahren. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted November 13, 2013 Share #12 Posted November 13, 2013 Das Nachfolgemodell des Canada R 19 soll aber deutlich besser sein. Ich habe es nicht, aber es soll schon bei Blende 2,8 die Leistung bringen, die das Canada 19er bei Blende 8 erreicht. Vielleicht kann jemand, der die neuere Rechnung des 19er Elmarit hat, von seinen Erfahrungen berichten. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 13, 2013 Share #13 Posted November 13, 2013 Das Nachfolgemodell des Canada R 19 soll aber deutlich besser sein.Ich habe es nicht, aber es soll schon bei Blende 2,8 die Leistung bringen, die das Canada 19er bei Blende 8 erreicht. Vielleicht kann jemand, der die neuere Rechnung des 19er Elmarit hat, von seinen Erfahrungen berichten. Gruss Hi, ja das neue ist deutlich besser............ Passt aber nicht mehr auf eine CANON oder NIKON DSLR. Für die M 240 und einige andere wird es aber gut gehen, und auch keine Probleme machen. Habe leider diese Optik nicht mehr, kann sie also nicht mehr hier zeigen. Wer mit einer CANON DSLR arbeitet, und ein gutes Teil erwischt hat, kann mit dem Originalzoom 16-35 L II so etwa ab Blende 4,0-5,6 absolut bis in die Ecken scharfe Bilder machen, auch ohne Vignettierung. Besser ist da nur das LEICA 15mm neue Version, das aber nur mit LV geht, da es an der Hinterlinse anschlägt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted November 14, 2013 Share #14 Posted November 14, 2013 Hi,das 19mm1:2,8 altes Modell made in Canada.......... Hinsichtlich Schärfe und Verzeichnung ist diese Optik um Blende 5,6 durchaus brauchbar. Dieser Test bezieht sich nur auf die Schärfe, denn für eine gleichmäßige Ausleuchtung im Studio für diesen Abstand und Brennweite fehlen mir die richtigen Geräte. Und nicht vergessen, andere Optiken der Originalhersteller, sind bei diesen Brennweiten auch nicht wesentlich anders. Nur werden sie durch die Kamerasoftware sofort besser korrigiert, hier ist alles unkorrigiert so wie es aus der Optik kommt. [ATTACH]408089[/ATTACH] [ATTACH]408090[/ATTACH] [ATTACH]408091[/ATTACH] [ATTACH]408092[/ATTACH] [ATTACH]408093[/ATTACH] [ATTACH]408094[/ATTACH] Dies Optik ist durchaus brauchbar, interessant wäre auch mal ein Vergleich was sie an einer M (240) mit R Adapter so zu leisten im Stande wäre...... Und wie oben schon geschrieben die Spiegelungen und Reflexe sind meinem Aufbau und nicht der Optik geschuldet. Zum Vergleich noch mit Originaloptik 16-35 L II 1:2,8 von CANON An den CANON Bildern sind die Exif dran und die Kamerainterne Bildkorrektur war aktiv. [ATTACH]408099[/ATTACH] [ATTACH]408100[/ATTACH] [ATTACH]408101[/ATTACH] So kann sich jeder Entscheiden was er machen soll............. Und noch einmal, es ging mir nur um die Abbildungsleistung, Farbe und Ausleuchtung ist hier so jetzt bei mir nicht sauber machbar.!!!!!! Gruß Horst Interpretieren lässt sich die Belichtungsreihe für das Leica-19mm, dass dieses Objektiv nicht wirklich gut korrigiert ist. Es wird nämlich mit jeder Blende weniger in den Ecken jeweils schärfer. Bessere Schärfeleistung durch kleinere Blenden überkompensiert hier Beugungsunschärfen die durch die kleineren Blenden eigentlich hervorgerufen werden. Das ist, denke ich typisch für schwächere Objektive. Außerdem zeigt sich, dass das Canonobjektiv einfach die besseren Ergebnisse bringt. Ob es wirklich besser ist oder nur durch die Kamerasoftware besser korrigiert wird, kann man so natürlich nicht beurteilen. Danke jeweils an Leo und Horst für das Erstellen dieser Testreihen. Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
folke_k Posted November 15, 2013 Share #15 Posted November 15, 2013 Vorsicht mit der Interpretation. Ist die Schärfeleistung wirklich so wie auf den Bildern, dann ist dieses Objektiv schwächer als alte Fremdobjektive von z.B.Tamron, und darunter gibt es wirklich völlig unbrauchbare Exemplare. Mein Nikon 3,5/18 oder mein Olympus 3,5/18 bieten da bei weitem besseres, aber.... Was man hier herausinterpretieren kann ist nur folgendes. Wahrscheinlich sind die Aufnahmen nahe des geringsten Aufnahmeabstandes des Objektives gemacht. Stimmt das Poseidon? Wemnn dem so ist, dann hat Das Objektiv eine gewölbte Schärfeebene und die Ecken werden aus dem Grunde scharf bei Abblendung weil sie in den Bereich der Schärfentiefe fallen. Das Objektiv verzeichnet bei diesem Abbildungsmasstab. Gewölbte Schärfenebene ist bei solchen Objektiven normal. Fokussiere mal auf die Ecken und nicht auf die Mitte, dann sieht man das. Verzeichnung im Nahbereich ist ebenfalls normal. Das alte Objektiv ist nicht auf Fotos im Nahbereich optimiert. Weiterhin wird die Qualität eines Objektives von der Gesamtheit der Eigenschaften bestimmt, Auflösung, Kontrast, Reflexfreiheit, Verzeichnung, Vignettierung etc. All das bestimmt letztendlich das Resultat, und bei den Tasttafelaufnahmen kann man höchstens den Kontrast und die Auflösung erfassen, und das auch nicht richtig, wenn eine plane Fläche mit einem Objektiv mit gewölbter Schärfeebene fotografiert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 15, 2013 Share #16 Posted November 15, 2013 Vorsicht mit der Interpretation. Ist die Schärfeleistung wirklich so wie auf den Bildern, dann ist dieses Objektiv schwächer als alte Fremdobjektive von z.B.Tamron, und darunter gibt es wirklich völlig unbrauchbare Exemplare.Mein Nikon 3,5/18 oder mein Olympus 3,5/18 bieten da bei weitem besseres, aber.... Was man hier herausinterpretieren kann ist nur folgendes. Wahrscheinlich sind die Aufnahmen nahe des geringsten Aufnahmeabstandes des Objektives gemacht. Stimmt das Poseidon? Wemnn dem so ist, dann hat Das Objektiv eine gewölbte Schärfeebene und die Ecken werden aus dem Grunde scharf bei Abblendung weil sie in den Bereich der Schärfentiefe fallen. Das Objektiv verzeichnet bei diesem Abbildungsmasstab. Gewölbte Schärfenebene ist bei solchen Objektiven normal. Fokussiere mal auf die Ecken und nicht auf die Mitte, dann sieht man das. Verzeichnung im Nahbereich ist ebenfalls normal. Das alte Objektiv ist nicht auf Fotos im Nahbereich optimiert. Weiterhin wird die Qualität eines Objektives von der Gesamtheit der Eigenschaften bestimmt, Auflösung, Kontrast, Reflexfreiheit, Verzeichnung, Vignettierung etc. All das bestimmt letztendlich das Resultat, und bei den Tasttafelaufnahmen kann man höchstens den Kontrast und die Auflösung erfassen, und das auch nicht richtig, wenn eine plane Fläche mit einem Objektiv mit gewölbter Schärfeebene fotografiert wird. Hi, dass ist voll richtig. Es zeigt nur dass diese alte Optik im Nahbereich nicht korrigiert ist. Zu dieser Zeit der Rechnung wohl auch nicht ūblich. Auf der unendlich Einstellung in der diese Optik gewöhnlich genutzt wird, dürfte es wohl erheblich besser sei. Dazu muss ich mir aber bei passenden Wetter ein Objekt suchen mit dem man die Ecken auch beurteilen kann. Ich schrieb ja schon, dass man dies nicht ūberbewerten sollte, bei normalen Aufnahmen. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 15, 2013 Share #17 Posted November 15, 2013 Hi, da es offensichtlich zu Irritationen mit den gezeigten Testaufnahmen im Nahbereich kommt, mal ein paar mit unendlich Einstellung. Wenn man genau hinsieht, setzt sich dass im Nahbereich gezeigte natürlich fort, nur eben wie schon geschrieben in wesentlich geringerem Maßen, und führt daher natürlich zu brauchbaren Aufnahmen. Aber auch hier, so richtig gut erst ab Blende 5,6, was bei einem Super-Weitwinkel auch keine Rolle spielt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es zeigt sich bei Blende 2,8 auch hier der Unschärfe Bereich in den Ecken, wie auch beim Testchart, nur eben wie auch schon geschrieben, gemäßigter. Resümee, die Optik ist ab Blende 4,0 brauchbar, und ab 5,6 sogar recht ordentlich, und wer sie hat sollte sie auch nutzten. Gruß Horst. Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Es zeigt sich bei Blende 2,8 auch hier der Unschärfe Bereich in den Ecken, wie auch beim Testchart, nur eben wie auch schon geschrieben, gemäßigter. Resümee, die Optik ist ab Blende 4,0 brauchbar, und ab 5,6 sogar recht ordentlich, und wer sie hat sollte sie auch nutzten. Gruß Horst. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/216369-testreihe-leitz-canada-elmarit-r-128-19mm/?do=findComment&comment=2466161'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.