Jump to content

Flügelzellen-Förderwerk


Guest jörgel

Recommended Posts

Guest jörgel

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest jörgel
Interessant. Was wird damit bitte gefördert ? wo wird das bitte eingesetzt? Ist so sauber! Fast ein Wankelmotor-Kolben-System.. mit rundem Gehäuse und den sich bewegenden "Dichtungen". ??

 

wunderbar dargestellt, danach ist auch eine leichte Verdichtung mit dem Teil möglich,

klasse Aufnahme. Ich kenne diese System unter "Flügelzellen-Pumpe".

 

Dieses Förderwerk gehört zu einer Füllmaschine, mit der pastöse Massen portioniert werden. Von der rechten Seite gelangt die Masse aus einem Zylinder mittels eines Kolbens in das Förderwerk, das dann mit einem Decke verschlossen ist, und in dem ein Vakuum herrscht. Das Förderwerk transportiert die Masse weiter im Uhrzeigersinn zum Auslauf auf der linken Seite.

 

Ach ja, die Masse, die mit der Maschine verarbeitet wird, ist Wurstbrät.

 

Gruß, Jörg

Link to post
Share on other sites

Für die gute Landleberwurst...... . Man kann sich schon fragen wie man das macht,.... mit hoher Geschwindigkeit jeweils 300 Gramm in eine Wursthaut zu pressen und nicht 281oder 311. Was sich so alles in der Industrie versteckt..... man könnte immerzu Preise für "gute Form" vergeben.

Ein wahres Rätselbild.

Link to post
Share on other sites

Guest jörgel
Für die gute Landleberwurst...... . Man kann sich schon fragen wie man das macht,.... mit hoher Geschwindigkeit jeweils 300 Gramm in eine Wursthaut zu pressen und nicht 281oder 311. Was sich so alles in der Industrie versteckt..... man könnte immerzu Preise für "gute Form" vergeben.

Ein wahres Rätselbild.

 

Gerd,

 

die zugehörige Maschine steht in (m)einem Handwerksbetrieb. Die Industrie-Maschinen haben ein vergleichbares Förderwerk, nur größer und mit mehr Flügel-Zellen.

 

Gruß, Jörg

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Jörg,

In diesem Zusammenhang...... als Schnittkäse in diesen Plastik-Packungen auf den Markt kam bei mir die Frage auf.. wie schafft man es den Käse geschnitten genau aufs Gramm abzupacken?

Die Antwort las ich viel später mal: Die übliche Scheibendicke wird bis zur voraussichtlichen vorletzten Scheibe beibehalten. Der Käseblock von dem abgeschnitten wird ist von einer Kamera überwacht.. und das Gewicht der letzten Scheibe unter Berücksichtigung auch der Löcher im Käse errechnet und die Scheibendicke entsprechend verändert. :-)))

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...