Jump to content

Sony did it A7/A7r


alexander

Recommended Posts

  • Replies 1.8k
  • Created
  • Last Reply

Der Zappelbild-Schnipsel ist grauenhaft, nichtsdestotrotz aber für mich sehr informativ: Die Kamera hat ein in 5%-Schritten einstellbares Zebra. Sehr gut und selbst im professionellen Bereich nicht selbstverständlich. Darüber hinaus eine sehr gute Audio-Aussteuerungsanzeige. Beides macht sie für Video weitaus brauchbarer als die NEX 5 und 6, die ich kenne.

 

Focus peaking? Wer braucht das schon? Damit ich an den gelb flimmernden Brillenrändern sofort sehe, dass ich die Schärfe besser von Hand gezogen hätte?

 

Aber mal ehrlich, dieses Demo-Gewackele lässt weder über das Fokus Peaking noch über die Qualität des Sucherbildes gesamt eine Aussage zu.

Link to post
Share on other sites

White Rock Rio Grande Canyon, NM, USA

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

A7R + Leica WATE @ 16 mm

Link to post
Share on other sites

Oh, es ging mir bei dem Demo-Schnipsel eher darum auf die Schnelle ein Beispiel für das zu finden, das sich auf dem Display (bei Kunstlicht) abspielen kann (und dafür, dass ein mehrminütiges Hands-On im Supermarkt wohl kaum irgendeine Aussage zulässt).

 

Auf dem Video von Digital Rev TV (Hands-On A7 vs. A7R) sieht man das Fokus Peaking auch mal ganz nett.

 

Das Fokuspeaking der A7® ist nicht schlecht im Sinne der Anzeige. Es ist nur leider so unsicher wie der AF selber (ich glaube fest an ein Update - ungeachtet der Frage ob man das Focus Peaking braucht (ich stelle selten frei, arbeite oft Hyperfokal und habe zu meinen Objekten meist eine ähnliche Distanz und lege auf einen scharfen Hintergrund als Kontext zu den Objekten Wert).

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich habe mir heute die A7 eher zufällig bei Saturn angesehen. Das Hauptkriterium ist für mich die Qualität des EVF (nicht nur bei Sony). Lichtverhältnisse im Laden: Deckenbeleuchtung Neon, dazu einige Halogenspots. Der Sucher produzierte im oberen Drittel blinkende Farbbänder, ebenso das Display. Nur als Outdoor-Kamera zu gebrauchen? Beim Schwenk nach draußen war die deutlich sich abzeichnende Lichterkette an einem Stand des Weihnachtsmarktes nicht zu erkennen, mal abgesehen von der sehr eigenwilligen Farbdarstellung. Offensichtlich überwog das auf den EVF einfallende Kunstlicht das Tageslicht, vielleicht ist das technisch auch gar nicht anders möglich.

Wie dem auch sei, es geht nichts über optische Sucher.

 

EVF sollten in der Regel eingestellt werden und können somit auch verstellt werden. In einem Saturn "getestet" - eher zufällig - würde ich kein endgültiges Urteil wagen. ;)

Link to post
Share on other sites

Gestern habe ich mir einen MFT/LEM-Adapter geholt, und zum ersten Mal das Focus Peaking mit der Oly probiert - es ist um WELTEN besser, als bei der A7.

 

Tja, so unterscheiden sich die Meinungen.

 

Ich komme mit dem focus peaking von Sony (NEX-7, NEX-5R und nun A7R) sehr deutlich besser zurecht als mit dem der Olympus OM-D E-M1 (die Kamera blieb nicht lange bei mir, zum Glueck ist sie gesucht und liess sich verlustfrei durchreichen)... natuerlich muss man den Umgang mit den peaking-Einstellunge bei beiden Herstellern ueben...

 

Die 7R habe ich noch nicht lange genug, um sie optimal bedienen zu koennen, aber mit der NEX-7 kriege ich Portraits mit 1,4/75, 1,4/85 und 2/90 auch ohne Sucherlupe weitestgehend ausschussfrei hin - was mir mit der Olympus und schnellen 50igern auf Novoflex-Adaptern regelmaessig ohne Lupe nicht gelang, selbst mit der Panasonic GX1 und EVF ohne Peaking (nur mit Lupe) geht das besser.

 

Smaken verschillen, sagt man hier in NL.

 

Gruss

 

Michael

=->

PS: A7R und Summilux M 35 (alt und ASPH) geht fuer mich ordentlich (RAW, kaum Vignettierung und Farbverschiebungen), Summicron 50 und 90, Summilux 75, Elmarit 135 und Apo-Telyt 180 sowieso... Das alte Elmarit M 28 (Canada 1980iger) ist grenzwertig, aber problemlos korregierbar - an der NEX-7 ist es hingegen problemlos, wie alle anderen gelisteten Optiken.

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan!

 

Der Blick durch den Sucher der Sony hat mich dann ziemlich schnell ernüchtert. Ich weiss nicht, ob ich da besonders empfindlich bin aber mir schmerzten bereits nach sehr kurzer Zeit die Augen.

 

Das wurde wohl schon von anderen gesagt, ich wiederhole es aber noch einmal - aus kopfschmerztreibender Eigenerfahrung mit EVFs - die Fehlsichtigkeitskorrektur muss sehr genau eingestellt sein, schon kleinste Abweichungen, die bei einem SLR- oder optischen Mess-Sucher nicht auffallen, da das Auge automatisch korrigiert, fuehren zu eye strain und Ermuedung... unbedingt auf perfekte Lesbarkeit der Schrifteinblendungen einstellen, sonst macht das wenig Spass.

 

Beste Gruesse

 

Michael

=->

Link to post
Share on other sites

Focus peaking? Wer braucht das schon? Damit ich an den gelb flimmernden Brillenrändern sofort sehe, dass ich die Schärfe besser von Hand gezogen hätte?

 

Focus peaking kann je nach Lichtverhaeltnissen helfen, schnell manuell scharf zu stellen - es ist etwas genauer als das manuelle Einstellen ohne elektronische Sucherlupe (oder echter mehrfach vergroessernder optischer Sucherlupe am LCD-Schirm, die sich fuer Videoanwendungen anbietet). Ansonsten ist rot fuer das peaking eindeutig besser als weiss oder gelb... ok, mit der 7R kann man (so man nicht gerade bei f1,4 oder T1,5 herumfummelt) oft schon ohne das peaking 'treffen' und mitziehen... bei den NEXen ging das nicht so gut.

 

Gruss

 

Michael

=->

Link to post
Share on other sites

Welche Funktion hat das Zebra?

 

Wie Jochen schon sagte, zeigt das Zebra grobe Fehlbelichtung an - Bereiche, in denen der Sensor wegen Ueberbelichtung in oder nahe der Saettigung ist, mit hier einstellbarer Schwelle - und auch stark unterbelichtete Bereiche ohne Zeichnung sind markierbar -wen so etwas stoert, der kann diese Funktion genau wie das focus peaking auch per Menue abschalten...

 

... eben so, wie man es vom EVF hochwertiger Videokameras gewohnt sein sollte...

 

Gruesse

 

Micha

=->

(... der die optischen Mess-Sucher seiner M4Ps sehr schaetzt, aber gelernt hat, dass ein guter EVF fuer digitale Aufzeichnung ersteren oder auch optischen SLR-Suchern deutlich ueberlegen sein kann, und nun gute EVF als conditio sine qua non ansieht, auch wenn man sich am Thema trefflich reiben kann...)

Link to post
Share on other sites

... dass ein guter EVF fuer digitale Aufzeichnung ersteren oder auch optischen SLR-Suchern deutlich ueberlegen sein kann, und nun gute EVF als conditio sine qua non ansieht, auch wenn man sich am Thema trefflich reiben kann...)

 

Dann reibe ich mich mal daran. :D

 

Der EVF muss in der digitalen Fotografie keine Notwendigkeit sein, manchmal ist er eben auch dort ein unüberwindbares Hindernis. :D

 

Ich mag EVF, ja nutze sogar an der DSLR nicht selten einen Zacuto Z-Viewfinder zum Aufsatz auf das Display.

Somit kann ich auch bei starker Sonneneinstrahlung was auf dem Display sehen bei Arbeiten vom Stativ aus und bei Video ist es schon eine erhebliche Erleichterung mit Focus Peaking ( ist ja dank MagicLantern mit Canon schon lange möglich ) zu arbeiten, wenn man den Fokus nachführen möchte.

Auch die Lupenfunktion weiss ich zu schätzen.

 

Bei anderen Bereichen der Fotografie ist ein EVF aber auch hinderlich, manchmal sogar unbrauchbar.

Bei schnell benötigter Bereitschaft, schnellen Kameraschwenks, z.B. in der Sportfotografie ist dann schnell Schluss mit einem beständigem Bild mit dem EVF.

Erfordert die korrekte Belichtung eine lange Belichtungszeit, dann resultiert das in einem starken Anstieg des Rauschens im EVF, da dieser diese ja durch die Empfindlichkeit kompensieren muss, damit ein Bild im Sucher angezeigt werden kann.

Ist dann ein Blitz die ausschlaggebende Lichtquelle, dann kann es auch ganz schnell auch noch so dunkel im Sucher werden, dass anständiges Arbeiten nicht mehr möglich ist.

 

Bei Adaption von Fremdobjektiven an EVF-Kameras kommt schnell ein Problem hinzu, welches die oben genannten Probleme verstärkt. Während innerhalb der meisten EVF-Kamerasysteme das Objektiv mit Offenblende zur Fokussierung ( wenn die Kamera die Blende steuern kann ) arbeitet und sich erst im Moment der Aufnahme der gewählten Arbeitsblende entsprechend schliesst und somit für "mehr Licht" für das Sucherbild sorgt, sieht es bei der einem adaptierten Fremdobjektiv dann meist anders aus.

 

Betreibe ich das adaptierte Objektiv mit Arbeitsblende ungleich max. Offenblende, dann verstärkt das natürlich den Faktor, welchen der EVF die Empfindlichkeit anheben muss, um ein sofortiges Bild zu liefern. Für ein besseres Bild im Sucher müsste man dann unter den oben beschriebenen Beichtungssitutionen noch zwischen Offen- und Arbeitsblende wechseln, für das "bessere" Sucherbild mit weniger Rauschen im EVF und der dann finalen Aufnahme.

 

Mein Fazit:

 

Der EVF ( oder LiveView an einer DSLR ) ist durch die einblendbaren Informationen, wie Focus Peaking, Zebras, Lupenfunktion, aber auch durch die Möglichkeit, einen Bildausschnitt sehr präzise zu wählen, eine gute und nützliche Neuerung der letzten Jahre.

 

Aber in anderen Situationen verschlechtert er halt auch die Aufnahmesituation, wodurch ich persönlich bei einer "Primärkamera" nicht auf einem EVF beschränkt sein möchte.

 

Die Idee, mit auch noch genügend Baustellen, von Fuji mit dem optischen Sucher, in welchen durch Knopfdruck der EVF eingeblendet wird, ist da in meiner Meinung schon ein Schritt in die richtige Richtung, welche die Kamerahersteller gerne konsequenter verfolgen dürfen.

 

Gruß

Jochen

Link to post
Share on other sites

Die Idee, mit auch noch genügend Baustellen, von Fuji mit dem optischen Sucher, in welchen durch Knopfdruck der EVF eingeblendet wird, ist da in meiner Meinung schon ein Schritt in die richtige Richtung, welche die Kamerahersteller gerne konsequenter verfolgen dürfen.

 

Ja die Fujis haben das clever gemacht. Ich bin gespannt, wie dieser Sucher evolviert. Leider ist er nur für "flächige Fernziele" gut zu gebrauchen (der optische). Steht etwas in der "Mitte des Raums" oder Dinge mit unterschiedlicher Entfernung dicht beieinander (im zweidimensionalen Bild), so ist macht der Autofokus nur reine Glückstreffer. Da das, was die Elektronik misst, nicht mit der Optik des Suchers übereinstimmt, was für eine echten Gebrauch des optischen Suchers natürlich nicht akzeptabel ist. Ich hoffe denen fällt dazu noch was ein ;)

Link to post
Share on other sites

Jeder hat so sein Anwendungsspektrum. Ich frage mich gerade worum es hier geht. Schlagen wir uns fakultativ? Dann bin ich hier raus. Weil ich weiss was ich brauche, worauf es für MICH ankommt und welche Kameras die Lösung sind oder sein könnten. Da muss ich nicht drum streiten (ich mache weder Sport noch Makro, fotografiere nur mit WW (21, 28, 35), meist hyperfokal, stelle nicht oder nur gering frei, alle was nicht in meinem Abstand ist lasse ich schmerzlos liegen. Ich fokussiere also nur wenig und es kommt auf den Punkt nicht an und viele EVF bringen dafür ausreichend Leistung). Selbst mit Arbeitsblende hab ich da wenig Schmerzen.

Link to post
Share on other sites

 

Da muss ich nicht drum streiten (ich mache weder Sport noch Makro, fotografiere nur mit WW (21, 28, 35), meist hyperfokal, stelle nicht oder nur gering frei, alle was nicht in meinem Abstand ist lasse ich schmerzlos liegen. Ich fokussiere also nur wenig und es kommt auf den Punkt nicht an und viele EVF bringen dafür ausreichend Leistung). Selbst mit Arbeitsblende hab ich da wenig Schmerzen.

 

Interessant, bei dieser Art der Fotografie ist es eigentlich egal, ob ein optischer oder ein elektrischer Sucher benutzt wird :) Wenn Dir die Sicht durch einen EVF angenehmer ist als die durch einen guten optischen, was soll's, jeder so wie er seine Arbeitsweise für richtig hält :)

 

Mir persönlich sind die EVF noch zu langsam und beim Dauerfotografieren für's Auge zu ermüdend. Aber, bei einer Kamera mit EVF habe ich auch kein Problem, diesen zu nutzen. Meine Augen (und Nerven) hingegen danken mir, wenn ich mit optischem Sucher arbeite ;)

Link to post
Share on other sites

Wie Jochen schon sagte, zeigt das Zebra grobe Fehlbelichtung an - Bereiche, in denen der Sensor wegen Ueberbelichtung in oder nahe der Saettigung ist, mit hier einstellbarer Schwelle - und auch stark unterbelichtete Bereiche ohne Zeichnung sind markierbar -wen so etwas stoert, der kann diese Funktion genau wie das focus peaking auch per Menue abschalten...

 

... eben so, wie man es vom EVF hochwertiger Videokameras gewohnt sein sollte...

 

Gruesse

 

Micha

=->

(... der die optischen Mess-Sucher seiner M4Ps sehr schaetzt, aber gelernt hat, dass ein guter EVF fuer digitale Aufzeichnung ersteren oder auch optischen SLR-Suchern deutlich ueberlegen sein kann, und nun gute EVF als conditio sine qua non ansieht, auch wenn man sich am Thema trefflich reiben kann...)

 

 

Nochmals vielen Dank Jochen und Micha. Das Zebra gefällt mir! :D

 

The GetDPI Photography Forums - View Single Post - A7r - and why I'm keeping it ...

The GetDPI Photography Forums - View Single Post - A7r - and why I'm keeping it ... Crop

Link to post
Share on other sites

PS: A7R und Summilux M 35 (alt und ASPH) geht fuer mich ordentlich (RAW, kaum Vignettierung und Farbverschiebungen), Summicron 50 und 90, Summilux 75, Elmarit 135 und Apo-Telyt 180 sowieso... Das alte Elmarit M 28 (Canada 1980iger) ist grenzwertig, aber problemlos korregierbar - an der NEX-7 ist es hingegen problemlos, wie alle anderen gelisteten Optiken.

 

Na dann hoffe ich mal, dass mein 35 SLX FLE und mein 75 APO an der A7 ähnlich abschneiden wie an der M9. Am Mittwoch weiß ich mehr.

Link to post
Share on other sites

Guest polygamer
Na dann hoffe ich mal, dass mein 35 SLX FLE und mein 75 APO an der A7 ähnlich abschneiden wie an der M9. Am Mittwoch weiß ich mehr.

Wait, and see patiently,

 

says polygamer...;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...