Jump to content

M 8 mit Super Wide Heliar 4,5/15mm


Kasior

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mal einige Bilder, die Motive sind nicht die Hauptsache. :D :D

 

Mit dem Voigtländer WW kann man sich anfreunden, die Bilder sind mit Capture One LE Grundeinstellung ins Tiff und dann über Aperture auf dieses Format gebracht, es fand keine Aufwendige Berabeitung der Bilder statt.

Link to post
Share on other sites

x

V.a. das letzte Bild gefällt mir sehr gut; eine Frage zur Technik: ich schaffe es nie, daß der Torbogen und hier z.B. das E+-Geschäft so schön sichtbar bleiben; bei mir ist das immer schwarz!

 

Wie macht man das (habe eine M 7)? Mit einer Belichtungsreihe oder mit Messwertspeicherung? Und wenn, welchen Wert speichert man zunächst?

Link to post
Share on other sites

V.a. das letzte Bild gefällt mir sehr gut; eine Frage zur Technik: ich schaffe es nie, daß der Torbogen und hier z.B. das E+-Geschäft so schön sichtbar bleiben; bei mir ist das immer schwarz!

 

Wie macht man das (habe eine M 7)? Mit einer Belichtungsreihe oder mit Messwertspeicherung? Und wenn, welchen Wert speichert man zunächst?

 

Ich habe auf Plaster belichtet, nachgearbeitet ist das Bild nicht.

Link to post
Share on other sites

joachim, #1 und 3 finde ich gut, scheint eine tolle bildqualität zu sein. # 2 hätte man auch mit einem leichten tele machen können, räusper.

 

was mich interessiert, welchen aufsatz-sucher hast du genutzt, um zu fokusieren? wie funktioniert das ganze?

 

gruß friedrich

Link to post
Share on other sites

V.a. das letzte Bild gefällt mir sehr gut; eine Frage zur Technik: ich schaffe es nie, daß der Torbogen und hier z.B. das E+-Geschäft so schön sichtbar bleiben; bei mir ist das immer schwarz!

 

Wie macht man das (habe eine M 7)? Mit einer Belichtungsreihe oder mit Messwertspeicherung? Und wenn, welchen Wert speichert man zunächst?

Hallo Nikolaus,

 

ich verwende das Super Wide Heliar ebenfalls mit der M7. Dabei sind dunkle Bildteile oft stark unterbelichtet, insbesondere wenn ich die Zeitautomatik verwende. Bei manchen Belichtungsreihen war das hellste Bild gerade noch verwendbar.

Seit einiger Zeit stelle ich die Belichtungskorrektur auf +1 bis +2 (je nachdem, wie hoch der Anteil der hellen Bildpartien ist), wenn ich dieses Objektiv verwende und mache damit sehr gute Erfahrungen.

 

Hallo Joachim,

 

Bild 1 gefällt mir gut, Bild 3 finde ich wirklich sehr gelungen, ist toll geworden.

 

Gruß Bernhard

Link to post
Share on other sites

joachim, #1 und 3 finde ich gut, scheint eine tolle bildqualität zu sein. # 2 hätte man auch mit einem leichten tele machen können, räusper.

 

was mich interessiert, welchen aufsatz-sucher hast du genutzt, um zu fokusieren? wie funktioniert das ganze?

 

gruß friedrich

 

Der 15 mm Sucheraufsatz von Voigländer zeigt sehr versetzt an, das Bild ist zwar einiges

größer als der Kamerasucher aber ziemlich mittig und mit ein wenig üben gut zu nutzen.

Scharfstellen muss man im bereich 0,3 bis 2 m mit schätzen der Entfernung ab 2 m ist

alles scharf.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...