lh41 Posted October 17, 2013 Share #1 Posted October 17, 2013 Advertisement (gone after registration) ... eine qualitativ gute Wahl? R 4/21, R 2,8/24, R 2/35, 2,8/100, 3,4/180 Wären die A7er 'ne Sünde wert? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 17, 2013 Posted October 17, 2013 Hi lh41, Take a look here Leica R an Sony A7 / A7R .... I'm sure you'll find what you were looking for!
LucisPictor Posted October 17, 2013 Share #2 Posted October 17, 2013 Es gibt hier ja schon zahlreiche Thread zur neuen A7, doch wenn es hier speziell um R-Linsen gehen soll, dann möchte ich zu bedenken geben, dass die A7 eine ziemlich kompakte Kamera ist und dass große und schwere SLR-Objektive daran nicht unbedingt mehr Freude machen. Für meine NEX-7 galt für mich, mein Summicron-R 2/50 war die Grenze. Selbst das für ein 180er ziemliche kleine Elmar-R 4/180 habe ich lieber an die 5D geflanscht als an die NEX-7. Auch mein Nikkor-H 1.8/85 war mir für die NEX zu groß. Link to post Share on other sites More sharing options...
lh41 Posted October 17, 2013 Author Share #3 Posted October 17, 2013 Es gibt hier ja schon zahlreiche Thread zur neuen A7... Ich habe zunächst nur die englische Version gesehen, doch wenn es hier speziell um R-Linsen gehen soll, Na ja, es geht mir schon konkret um R Optiken. dann möchte ich zu bedenken geben, dass die A7 eine ziemlich kompakte Kamera ist[ Und ich gebe zu bedenken, dass die R6 auch nicht gerade ein Ambos war! Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted October 17, 2013 Share #4 Posted October 17, 2013 Leica R5 625 g H: 88,1 mm B: 138,5 mm T: 62,2 mm Leica R7 670 g H: 98,8 mm B: 138,5 mm T: 62,2 mm Leica R9 790 g H:101 mm B: 158 mm T: 62 mm Sony A7 474 g H: 94 mm B: 127 mm T: 48 mm Also ist die Sony-A7 1,5cm schmaler und 196g leichter als meine R7. Darüber würde ich mich nicht ärgern. Hätte Leica sowas angeboten, dann mit einem Adapter der die R-Springblende bedient, dann könnten sie noch heute R-Objektive verkaufen. Gruß, Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 17, 2013 Share #5 Posted October 17, 2013 ich denke dass das eine gute Lösung für R-Linsen ist, allerdings kann man gespannt sein, ob die Objektive gut genug sind. Aber das wird man sehen. jedenfalls sicher besser als alle möglichen Bajonett Adapter. Was mich interessiert ist, wie sich das Elmarit 28 R gegen das Elmarit 28 ASPH schlagen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 17, 2013 Share #6 Posted October 17, 2013 Was mich interessiert ist, wie sich das Elmarit 28 R gegen das Elmarit 28 ASPH schlagen wird. Das könnte man doch bereits mit der M240 (und R-Adapter) ausprobieren Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 17, 2013 Share #7 Posted October 17, 2013 Advertisement (gone after registration) wenn man eine hätte, ganz bestimmt :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted October 18, 2013 Share #8 Posted October 18, 2013 Es gibt hier ja schon zahlreiche Thread zur neuen A7, doch wenn es hier speziell um R-Linsen gehen soll, dann möchte ich zu bedenken geben, dass die A7 eine ziemlich kompakte Kamera ist und dass große und schwere SLR-Objektive daran nicht unbedingt mehr Freude machen. Mit einem geeigneten Adapter ist das kein Problem. Technisch wie auch mechanisch bin ich von den R-Adaptern von Metabones angetan. Diese Adapter verfügen über einen Fuß mit einem Arca-Swiss Schwalbenschwanz. Horst. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214852-leica-r-an-sony-a7-a7r/?do=findComment&comment=2445241'>More sharing options...
reprobit Posted October 19, 2013 Share #9 Posted October 19, 2013 Danke Horst, das finde ich eine geniale Lösung, den Schwalbenschwanz! Übrigens falls jemand seine Objektive testen möchte, ich hab als Testgerät noch ne Leica S1. Sie hat 7 µ Pixel und eine Abtastfläche von 36x36 mm! Als Testmotive kann ich Eser-Charts und Siemenssterne anbieten. Die maximale Distanz ist 10m, so daß die Testfläche 2.40 x 3.60 m gross ist. Wer hat Interesse? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 20, 2013 Share #10 Posted October 20, 2013 Mit einem geeigneten Adapter ist das kein Problem. Technisch wie auch mechanisch bin ich von den R-Adaptern von Metabones angetan. Diese Adapter verfügen über einen Fuß mit einem Arca-Swiss Schwalbenschwanz. Horst. Guter Kugelkopf Link to post Share on other sites More sharing options...
saxo Posted November 13, 2013 Share #11 Posted November 13, 2013 Mit einem geeigneten Adapter ist das kein Problem. Technisch wie auch mechanisch bin ich von den R-Adaptern von Metabones angetan. Diese Adapter verfügen über einen Fuß mit einem Arca-Swiss Schwalbenschwanz. Horst. Hallo Horst, passt der Schwalbenschwanz auf den Monoball p0? Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
redcam Posted November 22, 2013 Share #12 Posted November 22, 2013 ...so, nun ist auch meine a7 mit dem 35er objektiv angekommen. ich habe ja noch das 60er R macro elmarit, welches ich auch an der 6 d benutzt hatte. zuallererst: die a7 ist eine gute Kamera, ich würde sie aber als "leichte reisekamera", wie das ja mal die m6 war, sehen...mit der 35er bzw. anderen kleinen objektiven (leica m) ist sie fast schon die eierlegende wollmilchsau. live view, el sucher (sehr gut, trotzdem kein optischer...), sehr gut kofigurierbar. für mich ergonomisch gut. die digitalen m fand ich immer grauenhaft zu halten. ABER: mit dem macro elmarit ist sie, auch aufgrund des großen Adapters, unhandlich und nicht schön zu bedienen. geht natürlich - wäre die verwendung von r-objektiven mein hauptziel, dann würde ich wieder auf die canon 6d zurückgehen. auch habe ich den Eindruck dass das objektiv mit dem canon sensor irgendwie besser zurecht kam. es ist gut an der sony, vor allem die fokussierung mit peaking geht schnell und macht spass. zum größenvergleich hier mal ein schnelles Bild anbei. ich sehe die a7 weniger als leica m Konkurrenz, sondern eher als bessere wahl zur x2: mit el. sucher und handgriff ist die x2 auch nicht kleiner bzw. günstiger, die sony hat ff mit einem sehr gutem objektiv und schnellerem af. zudem kann ich das 35er, auch in der raw Datei, in der kamera auf ein 50er croppen und bin dann immer noch (mein eindruck) besser als bei der x2. das ist wiederum das gute am el sucher: 35mm anzeige, bei aps-c einstellung zeigt er mir die 52,5mm brennweite an. unterwegs kann ich mir für ein schnelles 50er bild quasi meine Brennweite ändern und habe leichtes gepäck. aber für R linsen...für mich - eher nein...eine 6d liegt mit r-objektiven auch besser in der hand. mal meine meinung auf die schnelle. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214852-leica-r-an-sony-a7-a7r/?do=findComment&comment=2471082'>More sharing options...
photosynthesia Posted November 28, 2013 Share #13 Posted November 28, 2013 Das ist wirklich das erste mal seit langer Zeit, dass ich mich wirklich wieder für eine digitale Kamera ernsthaft interessiere, vor allem um den M Mount zu nutzen. Die Fujis sind bis zur XPro1 alle toll, auch die Sony RX 1 ist toll. Aber irgendwie fehlte mir die Überzeugung, dass das mit mir passt. Bin gespannt auf alle Bilder im Netz mit Summilux 21 und höher Link to post Share on other sites More sharing options...
hkuepper Posted March 17, 2015 Share #14 Posted March 17, 2015 Hallo allerseits, ich habe mir im Februar eine Alpha 7 II gekauft (ILCE-7M2), mit Novoflex-Adaptern für Leica R und M Objektive. Ich habe zuvor lange (seit 1993) mit einer Leica R5 fotografiert, in den letzten 6 Jahren allerdings wegen der vielen Nachteile der Fotografie auf Film immer weniger. Außerdem habe ich seit 1988 noch eine Leica M4, die allerdings schon seit dem Kauf der R5 nur noch wenig benutzt habe. Meine Wahl fiel jetzt aus folgenden Gründen auf die ILCE-7M2, nachdem ich jahrelang nach einer sinnvollen Nachfaolge vor allem für meine Leica R5 gesucht hatte: - Die durch viele Reviews diverser Webseiten belegte sehr gute Bildqualität und Ergonomie der ILCE-7M2. - flaches Auflagemaß, so dass Fremdobjektive wie die LeicaR ohne optische Probleme adaptierbar sind. - Interner 5-Achsen-Bildstabilisator, der auch bei Fremdobjektiven voll nutzbar ist, so dass viel mehr Fotografie aus freier Hand (ohne Stativ) möglich ist als bei anderen Kameras. - die Größe der ILCE-7M2 ist der R5 sehr ähnlich und meiner Ansicht nach ideal - mir waren die späteren Leica R-Kameras und die diversen derzeit auf dem Markt befindlichen DSLR-Kameras diverser Hersteller zu klobig. - Die manuelle Fokussierung ist mit der ILCE-7M2 dank des Fokuspeaking besonders einfach und treffsicher. - Die durch die diversen Reviews bekannten Schächen der ILCE-7M2 wie die kurze Akkulaufzeit stören mich wenig bis gar nicht (nimmt man eben einen Akku mehr mit...), und eine absolut perfekte Kamera wird es nie geben (schon weil jeder Fotograf andere Präferenzen hat). Meine Erfahrungen seit dem Kauf der Kamera sind durchweg positiv, gerade auch mit meinen Lieblingsobjektiven von der Leica R5: Dem Apo-Macro-Elmarit 1:2,8/100mm mit und ohne Elpro, und dem Elmarit R 1:2,8/180mm mit und ohne 2xExtender. Durch die zusätzliche Länge des Novoflex-Adapters, gerade weil er keinen Fuß hat, liegen die Objektive für meinen Geschmack noch besser in der (zum manuellen Fokussieren sowieso benötigten) zweiten Hand als es bei der R5 der Fall war. Das schreibt allerdings ein Fotograf, der prinzipiell fast nur aus freier Hand fotografiert (überwiegend Naturfotografie). Für Studiofotografen, die ein Stativ benötigen, ist der Metabones-Adapter mit Fuß sicher sinnvoller als der Novoflex-Adapter. Insgesamt kann ich die ILCE-7M2 mit Leica R-Objektiven nur empfehlen! Viele Grüße, HK Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted March 18, 2015 Share #15 Posted March 18, 2015 An der A7-Serie benutze ich ebenfalls sehr gerne R-Linsen. Falls die R-Linse keinen Stativ-Anschluss hat, gibt es von Novoflex zum NEX/LER-Adapter - zur Entlastung des Bajonetts - eine Adapter-Stativschelle. Das Teil verwende ich sehr gerne. https://www.novoflex.com/index.php Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 18, 2015 Share #16 Posted March 18, 2015 Die Sony A7 II erzeugt meines Wissens nur komprimierte RAW-Dateien. Liegen da schon Erfahrungen vor? Gruß Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
hkuepper Posted May 3, 2015 Share #17 Posted May 3, 2015 Hallo, hier mal ein Beispielfoto (100% crop), mit Leica Apo-Macro-Elmarit-R 100mm f/2.8 Objektiv bei Blende 16 gemacht (1/1000s, ISO 1600), Koppelung an die ILCE-7M2 über Novoflex-Adapter. Zur RAW-Komprimierung: Da ich meine Bilder eigentlich außer Zurechtschneiden der Ränder ("crop") normalerweise nicht weiter bearbeite (also keine Änderung von Kontrast, Farben, Gamma, etc., auch das gezeigte Beispiel ist unbearbeitet), benutze ich "out of camera" JPEG-Dateien und arbeite nicht mit dem RAW-Format. Aber auch nach Suchen im Internet finde ich eigentlich keinen Beleg dafür, dass die (verlustfreie?) Komprimierung der RAW-Dateien dieser Kamera irgentwelche messbaren Nachteile hätte. Viele Grüße, HK Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214852-leica-r-an-sony-a7-a7r/?do=findComment&comment=2809519'>More sharing options...
ferdinand Posted May 3, 2015 Share #18 Posted May 3, 2015 Hallo, hier mal ein Beispielfoto (100% crop), mit Leica Apo-Macro-Elmarit-R 100mm f/2.8 Objektiv bei Blende 16 gemacht (1/1000s, ISO 1600), Koppelung an die ILCE-7M2 ...... Viele Grüße, HK DSC01113cropped2c.jpg War es bei der Aufnahme ein wenig windig? Oder kommt die leichte Unschärfenwirkung von der hohen ISO? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 3, 2015 Share #19 Posted May 3, 2015 War es bei der Aufnahme ein wenig windig? Oder kommt die leichte Unschärfenwirkung von der hohen ISO? Spielt der Wind bei 1/1000 eine Rolle? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 3, 2015 Share #20 Posted May 3, 2015 Spielt der Wind bei 1/1000 eine Rolle? Bei Makro schon Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.