ferdinand Posted July 20, 2014 Share #81 Posted July 20, 2014 Advertisement (gone after registration) Ich bin der Meinung, für Nahaufnahmen ist immer noch die Spiegelreflex die bessere Lösung, Gruss Peter Du sagst es .... Beim M-System -auch mit Visoflex (dem alten und neuen)- gibt es im Vergleich zu Spiegelreflex zu viele Kompromisse. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 20, 2014 Posted July 20, 2014 Hi ferdinand, Take a look here R! wozu M?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Peter Bailer Posted July 20, 2014 Share #82 Posted July 20, 2014 Du sagst es .... Beim M-System -auch mit Visoflex (dem alten und neuen)- gibt es im Vergleich zu Spiegelreflex zu viele Kompromisse. Hier ein Taubenschwänzchen aufgenommen mit R8-DMR Apo Elmarit 2.8x100 Blende 13, TTL Messung mit Blitz Metz 40-MZ2 SCA 3501, 1/250 sec. Die Flügelschläge sind trotz der hohen Blitzgeschwindigkeit noch leicht verwischt. Zum Nachvollziehen mit Leica M-240!!?? und Makro 4x90??!! Ich habe leider (immer noch nur die M9) und die Sony Nex6 zum Liveview üben. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214509-r-wozu-m/?do=findComment&comment=2633897'>More sharing options...
ferdinand Posted July 20, 2014 Share #83 Posted July 20, 2014 Hier ein Taubenschwänzchen aufgenommen mit R8-DMR Apo Elmarit 2.8x100 Blende 13, TTL Messung mit Blitz Metz 40-MZ2 SCA 3501, 1/250 sec.Die Flügelschläge sind trotz der hohen Blitzgeschwindigkeit noch leicht verwischt. Zum Nachvollziehen mit Leica M-240!!?? und Makro 4x90??!! Ich habe leider (immer noch nur die M9) und die Sony Nex6 zum Liveview üben. Ein Taubenschwänzchen in dieser Position zu treffen und dann noch den Schärfepunkt finden, ist schon mal sehr gut oder aber auch Glück, die Dinger sind ja sowas von verdammt schnell wieder weg Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted July 20, 2014 Share #84 Posted July 20, 2014 Ich glaube an dem DMR gehört mal der Sensor geputzt :-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted July 20, 2014 Share #85 Posted July 20, 2014 Ein Taubenschwänzchen in dieser Position zu treffen und dann noch den Schärfepunkt finden, ist schon mal sehr gut oder aber auch Glück, die Dinger sind ja sowas von verdammt schnell wieder weg Danke Ferdl, Ja es war vor allem Glück. Ich hatte schon oft versucht eines aufzunehmen, die sind jedoch sehr flink. Dieses Taubenschwänzchen hat sich (ohne sich durch den Blitz stören zu lassen) ca. 30 min an unserem Sommerflieder vergnügt. Ich habe ca 40 Aufnahmen geschafft, davon waren immerhin die Hälfte ok. Dann kam das Taubenschwänzchen nicht mehr, hatte wohl einen anderen Futterplatz gefunden. Meine Methode: Einbeinstativ, Masstab voreinstellen, dann Schärfe durch hin und her mit dem hellen! Schnittbild einstellen. Autofokus haben wir ja nicht mit dem R System, aber der würde nichts nützen. Hier noch eine andere Ansicht Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/214509-r-wozu-m/?do=findComment&comment=2634203'>More sharing options...
Peter Bailer Posted July 20, 2014 Share #86 Posted July 20, 2014 Ich glaube an dem DMR gehört mal der Sensor geputzt :-) Du hast recht, aber im Moment versuche ich eher zu retuschieren, Aber werde ich nächstens vornehmen. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted July 27, 2014 Share #87 Posted July 27, 2014 Advertisement (gone after registration) Danke Ferdl,Ja es war vor allem Glück. Ich hatte schon oft versucht eines aufzunehmen, die sind jedoch sehr flink. Dieses Taubenschwänzchen hat sich (ohne sich durch den Blitz stören zu lassen) ca. 30 min an unserem Sommerflieder vergnügt. Ich habe ca 40 Aufnahmen geschafft, davon waren immerhin die Hälfte ok. Dann kam das Taubenschwänzchen nicht mehr, hatte wohl einen anderen Futterplatz gefunden. Meine Methode: Einbeinstativ, Masstab voreinstellen, dann Schärfe durch hin und her mit dem hellen! Schnittbild einstellen. Autofokus haben wir ja nicht mit dem R System, aber der würde nichts nützen. Hier noch eine andere Ansicht Gruss Peter Korrektur!!!!!!! Bei meinen beiden Bilder handelt es sich um ein Hummelschwänzchen. Die sind jedoch ähnlich und gleich flink wie die Taubenschwänzchen. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
W124 Posted July 27, 2014 Share #88 Posted July 27, 2014 Nichts desto weniger tolle Aufnahmen! Danke fürs zeigen Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.