Guest detlef_f Posted April 10, 2007 Share #1 Posted April 10, 2007 Advertisement (gone after registration) Um eine WB- Einstellung fürs Blitzlicht zu finden, habe ich eine Kodak- und eine Zebra- Graukarte (Novoflex) formatfüllend in versch. WB- Einstellungen fotografiert. Die WB-Einstellungen waren: Automatik, Blitzlicht, manuelle Einstellung und mit Expodisc. Dabei ist mir Verschiedenes aufgefallen: 1. Die °K- Einstellungen liegen bei der Zebra-Graukarte immer zwischen 200°K (WB-Autom.) und 650°K (WB manuell) über den Werten mit der Kodak Graukarte. 2. Ich habe die gleichen RAW-Daten einmal in PS CS2 und einmal in PhaseOne entwickelt. Die dargestellten Zahlenwerte sind in PhaseOne LE um 800°K höher als in PS CS2. (z.B. PS CS2 = 5400°K, in P1 = 6200°K) Was mich nun aber am meisten irritiert ist: 3. gehe ich nun mit der Pipette auf die fotografierte graue Fläche im Konverter, dann liegt der Pipettenwert bei der Aufnahme mit der „WB- Blitz“ - Einstellung immer höher. Die Kamera stellt ja in dieser „WB-Blitz“ Einstellung einen festen vorgegebenen Wert ein. Bei P1 und der Aufnahme mit der Kodak Graukarte liegt der Wert um 500°K und bei der Zebra um 800°K höher, als der von der Kamera eingestellte Wert, während CS2 bei der Kodak Karte um 200°K und bei der Zebra um 400°K höher liegt. Und das verstehe ich nicht. Mit der Pipette sage ich doch der Bildbearbeitungssoftware, dass das Grau, das mit der Pipette gerade angeklickt wird, ein Neutralgrau ist und dann müsste das doch immer den gleichen Wert ergeben. Bei den anderen WB-Einstellungen ist das doch so … Wer kann mich aufklären? Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 10, 2007 Posted April 10, 2007 Hi Guest detlef_f, Take a look here Weißabgleich und Blitzlicht. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted April 10, 2007 Share #2 Posted April 10, 2007 Du darfst die Farbtemperaturwerte nicht so ernst nehmen. Die Farbtemperatur des Lichts ist ja so definiert, daß ein idealer schwarzer Körper Licht dieser Farbe abstrahlt, wenn er auf die entsprechende Temperatur erhitzt wird. Das kann man ja sehr schön beobachten, wenn man immer mehr Strom durch den Wendel einer Glühlampe fließen läßt: Der Draht wird zunehmend heißer und das Licht verändert sich von rot über gelb zu annähernd weiß. In der Realität haben wir es aber auch mit Mischlicht zu tun, also einer Kombination von Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen. Daraus ergibt sich keine gemeinsame Farbtemperatur, aber für die Belange der Fotografie tun wir so, als ob. Leuchtstoffröhren erzeugen ein lückenhaftes Spektrum, verhalten sich also überhaupt nicht wie ein idealer schwarzer Körper bei irgendeiner Temperatur, aber wir ordnen ihm dennoch eine Farbtemperatur zu. Und dann wird Licht gefiltert, gestreut und reflektiert, was die Farbe ebenfalls beeinflußt. Neben einem Baum wird ein Motiv aufgrund des reflektierten grünen Lichts leicht grünstichig erscheinen, aber Grün hat überhaupt keine Farbtemperatur … und so weiter. Nachdem wir unser Foto dann gemacht haben, haben wir es nur noch mit RGB-Werten zu tun, also Lichtintensitäten in drei recht breiten Wellenlängenbereichen. Wenn wir solchen RGB-Werten noch eine Farbtemperatur zuzuordnen, hat das mit der physikalischen Größe „Farbtemperatur“ kaum noch etwas zu tun; „Farbtemperatur“ ist dann nur noch metaphorisch aufzufassen. Insofern wundert es mich nicht, wenn unterschiedliche Programme die RGB-Werte auf eine unterschiedliche Art in Farbtemperaturen umrechnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted April 10, 2007 Share #3 Posted April 10, 2007 gleich hier nachgehakt: ist es bei bayerpattern und RAW grundsätzlich wirklich pupsegal mit welchem WB ich aufnehme? weil ich hinterher im konverter jeden möglichen (?) wert einstellen kann? oder bringt ein manueller WB-einstellvorgang per graukarte am ort des geschehens informationen, die im konverter mit seiner linearen farbtemperaturerhöhung/erniedrigung so nicht einstellbar sind? 2.: sind farbfilter wirklich überflüssig? stichwort grünes neonlicht. wenn ich hier das eklige grün rausfiltere, müßte ich doch dann "sauberere" farbinformationen im foto haben, oder ist das auch egal, weil das softwaremäßig genauso rausgerechnet werden kann? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 10, 2007 Share #4 Posted April 10, 2007 ist es bei bayerpattern und RAW grundsätzlich wirklich pupsegal mit welchem WB ich aufnehme? weil ich hinterher im konverter jeden möglichen (?) wert einstellen kann? Ja. 2.: sind farbfilter wirklich überflüssig? Nein, durchaus nicht. Bei Glühlampenlicht dominiert beispielsweise Rot, und da die Kamera so belichten muß, daß kein Farbkanal überbelichtet wird, muß sie sich am Rotkanal orientieren und den Grün- und Blaukanal unterbelichten. Im Zuge des Weißabgleichs müssen die Werte im Grün- und Blaukanal dann zum Ausgleich wieder angehoben werden, und dabei wird auch das Rauschen verstärkt. Die besten Ergebnisse bekommt man immer dann, wenn das Licht möglichst neutral weiß ist. stichwort grünes neonlicht. wenn ich hier das eklige grün rausfiltere, müßte ich doch dann "sauberere" farbinformationen im foto haben, oder ist das auch egal, weil das softwaremäßig genauso rausgerechnet werden kann? Neonlicht ist problematisch, weil es kein kontinuierliches Spektrum erzeugt. Daran kann kein Filter etwas ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted April 10, 2007 Share #5 Posted April 10, 2007 (…)Du darfst die Farbtemperaturwerte nicht so ernst nehmen.(…) Das habe ich bezogen auf die Unterschiede zwischen CS2 und P1 auch so gesehen, dass das halt „nur Zahlen“ sind. (…)In der Realität haben wir es aber auch mit Mischlicht zu tun, also einer Kombination von Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen.(…) … um eine Mischlichtsituation weitest gehend auszuschließen habe ich die Aufnahmen abends gemacht, somit dürfte nur der Blitz wirksam gewesen sein. (…)Wenn wir solchen RGB-Werten noch eine Farbtemperatur zuzuordnen, hat das mit der physikalischen Größe „Farbtemperatur“ kaum noch etwas zu tun; „Farbtemperatur“ ist dann nur noch metaphorisch aufzufassen. Insofern wundert es mich nicht, wenn unterschiedliche Programme die RGB-Werte auf eine unterschiedliche Art in Farbtemperaturen umrechnen.(…) … für die verschiedenen Bildbearbeitungsprogramme gesehen, habe ich mir das auch so erklärt, denn PS CS2 gibt für Blitz mit 5500°K einen ganz anderen Wert vor als PhaseOne LE. Vielleicht habe ich meine Frage nicht eindeutig genug beschrieben: was mich irritiert, ist, wenn ich ein und dieselbe Graukarte, mit versch. WB Einstellungen fotografiert, in demselben RAW-Konverter konvertiere, dass dann lediglich nur die Aufnahme mit der Einstellung „WB-Blitz“ unter der Pipette einen gänzlich anderen Grau-Wert erzeugt: bei der Kodak-Karte im P1 Konverter z.B. 500°K und bei der Zebra-Graukarte 800°K Unterschied. Denn die automat. WB und die manu.WB entsprechen ja fast genau der Anzeige unter der Pipette. Die ganze Messerei mit einer Graukarte soll ja den Sinn ergeben, schon bei der Aufnahme die richtige Farbtemperatur / Farbton festzulegen und mir später beim Entwickeln der RAW-Daten die Suche nach der richtigen Weißbalance zu ersparen. Gruß Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 10, 2007 Share #6 Posted April 10, 2007 … um eine Mischlichtsituation weitest gehend auszuschließen habe ich die Aufnahmen abends gemacht, somit dürfte nur der Blitz wirksam gewesen sein. Ich hatte mich hier auch nicht auf Deinen konkreten Fall bezogen; ich wollte nur illustrieren, wie fragwürdig der Begriff der Farbtemperatur hier ist. Ausgehend von einem bestimmten RGB-Wert kann man unmöglich ermitteln, welcher Art das Licht war, das das Motiv beleuchtet hatte. Die Farbtemperaturwerte geben einen gewissen Anhaltspunkt, aber man darf nicht davon ausgehen, daß es sich hier um einen echten Meßwert handeln würde. was mich irritiert, ist, wenn ich ein und dieselbe Graukarte, mit versch. WB Einstellungen fotografiert, in demselben RAW-Konverter konvertiere, dass dann lediglich nur die Aufnahme mit der Einstellung „WB-Blitz“ unter der Pipette einen gänzlich anderen Grau-Wert erzeugt: bei der Kodak-Karte im P1 Konverter z.B. 500°K und bei der Zebra-Graukarte 800°K Unterschied. Denn die automat. WB und die manu.WB entsprechen ja fast genau der Anzeige unter der Pipette. Der automatische Weißabgleich und der manuelle Weißabgleich streben danach, die Graukarte neutral abzubilden, und genau das hast Du festgestellt – der Weißabgleich im Raw-Konverter und der Weißabgleich der Kamera kommen zum annähernd identischen Ergebnis. Die Voreinstellung für Blitzlicht ist einfach ein fester Wert und die tatsächlichen Ergebnisse können vom neutralen Ideal abweichen. Die ganze Messerei mit einer Graukarte soll ja den Sinn ergeben, schon bei der Aufnahme die richtige Farbtemperatur / Farbton festzulegen und mir später beim Entwickeln der RAW-Daten die Suche nach der richtigen Weißbalance zu ersparen.Das tun sie ja auch. Wenn Du mit der Voreinstellung für Blitzlicht arbeitest, gibt es Abweichungen vom Optimum, aber mit dieser Voreinstellung brauchst Du wiederum auch keine Graukarte. Umgekehrt: Wenn Du eine Graukarte im Bild hast, brauchst Du Dir keine Gedanken über den Weißabgleich der Kamera zu machen, weil Du mit einem Klick mit der Pipette einen optimalen Weißabgleich bekommst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted April 12, 2007 Share #7 Posted April 12, 2007 Advertisement (gone after registration) Sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde. Irgendetwas verstehe ich da aber immer noch nicht. Umgekehrt: Wenn Du eine Graukarte im Bild hast, brauchst Du Dir keine Gedanken über den Weißabgleich der Kamera zu machen, weil Du mit einem Klick mit der Pipette einen optimalen Weißabgleich bekommst. …in diesem Fall ja wohl aber doch, denn der „Klick“ mit der Pipette im Konverter ergibt doch jeweils ein anderes Ergebnis!? Welche Einstellung der Kamera ist denn die richtige: die Einstellung „WB-Blitz“, „WB-A“ oder „WB-manuell“? Die Ergebnisse liegen schließlich 500-800°K auseinander. Sonnige Grüße Detlef Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 12, 2007 Share #8 Posted April 12, 2007 Welche Einstellung der Kamera ist denn die richtige: die Einstellung „WB-Blitz“, „WB-A“ oder „WB-manuell“? Die Ergebnisse liegen schließlich 500-800°K auseinander. Was immer Dir stimmiger erscheint, ist richtig. Nimm Dir mal Deine Graukarte, schau sie an und kneife dabei abwechselnd das linke und das rechte Auge zu – ändert sich etwas? Bei vielen Menschen unterscheidet sich die Farbempfindung beider Augen leicht; das eine Auge erzeugt ein wärmeres, das andere ein etwas kälteres Bild. Welches ist richtig? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 14, 2008 Share #9 Posted October 14, 2008 Weiß jemand, wie man den Blitz-Weißabgleich via ExpoDisc bewerkstelligt? Ich habe erfolglos versucht, einen externen Blitz (Metz 54 MZ-4i) mit der ExpoDisc für den manuellen Weißabgleich auszumessen. Die Kamera (Leica DMR) meldet "Weißabgleich nicht OK". An der Blitzsynchronisation kann es nicht liegen, denn ich habe von 1/250 s (Blitzsynchronzeit) bis 1/15 s alles durchprobiert. Was mache ich falsch? Link to post Share on other sites More sharing options...
esser Posted October 15, 2008 Share #10 Posted October 15, 2008 Blitzlichthersteller geben in der Regel die Farbtemperatur ihrer Geräte an. Für meinen Metz 45 CL 4 werden in der Gebrauchsanweisung 5600 K (die physikalische Einheit ist K, nicht °K) angegeben. Warum also mit Graukarten messen, deren Druck oder Herstellung doch wieder mit Toleranzen behaftet ist? Die Graukarte ist doch nur ein Notbehelf, und auch das nur, wenn im Papier oder Plastik keine Aufheller oder andere fluoreszierenden Substanzen (Leim, Weichmacher) enthalten sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 15, 2008 Share #11 Posted October 15, 2008 Hi, sehe ich auch so, zumal fast alle Hersteller eine festen WB für Blitz im Menü haben, der dürfte im Mittel wohl so um die 5600K liegen. Wenn wir den Blitz messen wollen, (ich bekomme das mit meiner Karte zwar hin, die Expo bekommt zu wenig Licht zurück und steigt deshalb aus) bekommen wir ein Mischlicht zurück, das auch nicht unbedingt den wahren Gegebenheiten entspricht. Ich denke hier reicht es die Farbe des auf das Objekt fallenden Lichtes vom Blitz zu nehmen und nicht einen Mittelwert des Streulichts aus der Umgebung. Anpassungen sind ja ohnehin im Nachhinein leicht möglich. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted October 15, 2008 Share #12 Posted October 15, 2008 Wenn wir den Blitz messen wollen,(ich bekomme das mit meiner Karte zwar hin, die Expo bekommt zu wenig Licht zurück und steigt deshalb aus) bekommen wir ein Mischlicht zurück, das auch nicht unbedingt den wahren Gegebenheiten entspricht. Es geht nicht um Mischlicht, sondern um reines Blitzlicht, mit dessen Weißabgleich mit der Einstellung am DMR ich nicht zufrieden bin. Weder in CaptureOne 4, noch im jüngsten ACR stimmen die Farben des Objekts bei Blitzlicht auf Anhieb. Leider spielt dabei die ExpoDisc nicht mit, weder mit irgendeiner Belichtungszeit >= Blitzsynchronzeit, noch ein Spiegelbild. Egal bei welcher Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 16, 2008 Share #13 Posted October 16, 2008 Es geht nicht um Mischlicht, sondern um reines Blitzlicht, mit dessen Weißabgleich mit der Einstellung am DMR ich nicht zufrieden bin. Weder in CaptureOne 4, noch im jüngsten ACR stimmen die Farben des Objekts bei Blitzlicht auf Anhieb. Leider spielt dabei die ExpoDisc nicht mit, weder mit irgendeiner Belichtungszeit >= Blitzsynchronzeit, noch ein Spiegelbild. Egal bei welcher Blende. Hi, Karl, nimm die metameriefreie Graukarte von DeltaE, messe diese mit deinem Objektiv im Auflicht + Blitz aus es kommen am DMR 5900 Kelvin heraus. Mit dem Metz 54 MC. Ich habe es gerade mal kurz probiert und stelle Dir ein Bild ein, das so gemessen wurde, die Karte siehst Du noch im Hintergrund, am Bild selbst wurde keine Farbe verändert, es ist so wie gemessen!! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/21113-wei%C3%9Fabgleich-und-blitzlicht/?do=findComment&comment=686209'>More sharing options...
telewatt Posted October 16, 2008 Share #14 Posted October 16, 2008 Die Blitzröhren haben normalerweise 5400-5600 K.....aber die altern auch und dann verschiebt sich der Wert etwas.... ..lass es doch einfach auf "Auto"...und korregiere mit Pinpette nach Sicht.... Grüße, Jan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.