Guest Posted August 13, 2013 Share #1 Posted August 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Wieder habe ich lange geübt. Endlich ist es mir gelungen, mit dem Standard-Apo-Summicron eine Aufnahme zu machen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch unbefriedigend ist. Die Sonne um die Mittagszeit gibt gleich hinter der Schärfeebene (auf der linken, aber auf der rechten Seite liegenden Hand) eine üble Überbelichtung, ganz gleich, ob weit auf- oder ganz abgeblendet ist. Leider gab es am Aufnahmeort keine Tonne, sondern nur Immundicias-Kästen, sonst hätte ich das Objektiv dahineingeklopft, wie man im LUF so sagt. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 13, 2013 Posted August 13, 2013 Hi Guest, Take a look here Endlich II. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest zeze Posted August 13, 2013 Share #2 Posted August 13, 2013 Worauf hast Du gemessen? Diese ausgefressenen Stellen kenne ich noch ganz gut aus meiner MM Phase, ich hatte das 2,0 Summicron dran, ohne APO, letzte Version. Im Zeitautonmatik-Modus kam ich fast gar nicht klar, ich hatte sie aber auch nur 2 Wochen zum rumprobieren. Mal sehen, was die Fachleute hier sagen können. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted August 13, 2013 Share #3 Posted August 13, 2013 sondern nur Immundicias-Kästen, sonst hätte ich das Objektiv dahineingeklopft, wie man im LUF so sagt. str. Man lernt bei Dir immer was dazu, danke Link to post Share on other sites More sharing options...
Blossfeldt Posted August 13, 2013 Share #4 Posted August 13, 2013 Das zeugt von einem ganz großem Können. Großes Lob - würd ich mit dem ASCR50 nie so mies hinbekommen:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2013 Share #5 Posted August 13, 2013 Worauf hast Du gemessen? Selbstredend habe ich auf die dunkelste Stelle gemessen. Leider ist das Schwarz der Hose nicht richtig gekommen. Aber was schert mich richtiges Belichten, wenn ich, wie schon mal gesagt, bezahlt habe.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 13, 2013 Share #6 Posted August 13, 2013 Man lernt bei Dir immer was dazu, danke Ich habe auch mächtig gesucht . Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted August 13, 2013 Share #7 Posted August 13, 2013 Advertisement (gone after registration) Dumme Frage: Ist das nun ein Problem des Objektivs, der Kamera - oder des merkwürdigen Zusammenspiels Beider? Ich kenne mich mit Digitalem halt nicht aus. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 13, 2013 Share #8 Posted August 13, 2013 Wer das nicht mit jeder Camera und jedem Objektiv hinbekommt, kann nur kluge Fragen stellen.Ferdinand und Talker muß ich um Nachsicht bitten, daß ich »Immundizchas« geschrieben haben, wie es der Etymologie entspräche, aber nicht der eigenartig phonetisch orientierten Orthographie der Landessprache. Eigentlich müßte es der sonst zu beobachtenden Lautverschiebung gemäß »Immündizchas« heißen. Doch, wer weiß?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zeze Posted August 13, 2013 Share #9 Posted August 13, 2013 Ist vielleicht ein Hautarzt anwesend? Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted August 13, 2013 Share #10 Posted August 13, 2013 Ja jetzt ist es natürlich alles klar, Stefan. Ja.. nee also! :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 21, 2013 Share #11 Posted August 21, 2013 Wieder habe ich lange geübt. Endlich ist es mir gelungen, mit dem Standard-Apo-Summicron eine Aufnahme zu machen, die nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch unbefriedigend ist. ... Glückwunsch! Der wahre Könner gibt eben nicht auf. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.