jerry m Posted June 19, 2013 Share #1 Posted June 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich will mir ein 50er Summilux kaufen und ein Händler in der Nähe hat jetzt ein neues "silbernes" bekommen das er für knapp unter 3000 anbietet (nicht Deutschland) Eigentlich will ich für meine graue M9 eine schwarze Version, für die ich aus Deutschland aber 150EUR mehr +VS zahlen muss Gibt es irgendetwas was man über die "silberne" Version wissen sollte? z.B. Ist die "Lack" Qualität von den beiden Versionen die gleiche? vor allem Abrieb! Wertverlust bzw Wiederverkaufswert? Grüsse, jerry Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 19, 2013 Posted June 19, 2013 Hi jerry m, Take a look here silbernes 50mm Summilux. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Marc G. Posted June 19, 2013 Share #2 Posted June 19, 2013 die silberne Version ist schwerer und teilweise aus anderen Materialien (Messing) gemacht, als die schwarz eloxierte Version (Aluminium). Beide sind sehr resistent gegenüber Abnutzung, da es kein Lack ist, in beiden Fällen. Hab das Objektiv jetzt fast 1 Jahr in Dauerbenutzung (40 Filme und 3000 Auslösungen nur mit dieser Optik) und es sieht aus wie neu. Die verchromte Version ist seltener und hält den Wert generell gesprochen besser, als die schwarze Version. Das Gefühl ist auch anders (Fokus- & Blendenring). Die verchromten Objektive gehen etwas weicher im Fokus und die Blende geht ebenfalls weicher, die Blendenwerte rasten aber bestimmt ein. Habe bisher ca 10 Summiluxe verglichen, 3 verchromte davon, das sind so meine Beobachtungen dabei. Die verchromte Version ist laut Liste auch 150€ oder 200€ teurer als die schwarz eloxierte Version. Link to post Share on other sites More sharing options...
insomnia Posted June 19, 2013 Share #3 Posted June 19, 2013 Kannst mit mir ohne Aufpreis tauschen, Garantie ist allerdings gerade weg Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted June 19, 2013 Share #4 Posted June 19, 2013 Beide sind sehr resistent gegenüber Abnutzung, da es kein Lack ist, in beiden Fällen. Richtig, weder silber noch schwarz ist Lack. Dennoch ist die Oberfläche der silbern verchromten noch etwas abriebfester als die der schwarz eloxierten. Dafür sind die silbernen schwerer und manchmal auch teurer. Daß Fokus- und Blendenringe bei den silbern verchromten generell satter und weicher liefen, halte ich für ein Gerücht ... selbst wenn das so Marcs Beobachtung entsprechen mag. Drei Fälle können immer noch Zufall sein Im übrigen existieren vereinzelt auch schwarz lackierte Objektive, doch das sind seltene Sondereditionen. Die sehen auch ganz anders aus (glänzender) als die schwarz eloxierten und sind ebenso schwer wie die silbern verchromten. Und es gibt auch ganz wenige silbern eloxierte Objektive (insbesondere das Summicron-M 28 mm Asph und ein paar andere Sonderausgaben), die sind dann nicht schwerer als die schwarz eloxierten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Marc G. Posted June 19, 2013 Share #5 Posted June 19, 2013 Richtig, weder silber noch schwarz ist Lack. Dennoch ist die Oberfläche der silbern verchromten noch etwas abriebfester als die der schwarz eloxierten. Dafür sind die silbernen schwerer und manchmal auch teurer. Daß Fokus- und Blendenringe bei den silbern verchromten generell satter und weicher liefen, halte ich für ein Gerücht ... selbst wenn das so Marcs Beobachtung entsprechen mag. Drei Fälle können immer noch Zufall sein Im übrigen existieren vereinzelt auch schwarz lackierte Objektive, doch das sind seltene Sondereditionen. Die sehen auch ganz anders aus (glänzender) als die schwarz eloxierten und sind ebenso schwer wie die silbern verchromten. Und es gibt auch ganz wenige silbern eloxierte Objektive (insbesondere das Summicron-M 28 mm Asph und ein paar andere Sonderausgaben), die sind dann nicht schwerer als die schwarz eloxierten. Wir haben es ja bei der Führung damals gehört, dass jeder Techniker, der die Objektive zusammensetzt das nach eigenem Gefühl macht, somit könnte es Zufall sein. Mir fehlt die Möglichkeit (und die Lust) 100 silberne Summiluxe zusammen zu tragen und Probe zu fühlen . Als ich meines gekauft habe, hatte der Händler auch ein schwarz eloxiertes Summilux 50. Hab meinen Händen getraut und das gekauft, was sich besser anfühlte, somit ist es das verchromte Objektiv geworden. Ein anderer Forent hat sich kurze Zeit später über das Schwarze gefreut. Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted June 19, 2013 Share #6 Posted June 19, 2013 Daß Fokus- und Blendenringe unterschiedlich laufen sollen, halte ich auch für ein Gerücht. Ich habe ein 2,0/35 in silber - das will ich jetzt schon seit einem Jahr nach Solms schicken, weil die Entfernungseinstellung im Nahbereich nicht sauber läuft. Andere "Silberne" - auch das 50er läuft wie Butter. Ich denke - das ist reine Glücksache und ohne Zusammenhang ( silber schwarz). Beim 50er spürt man den Gewichtsunterschied - keine Frage - sollte man selbst testen und sich nicht auf die Empfehlungen oder Tipps anderer verlassen. Ich fand es zu Beginn beim 50er sehr störend - heute überhaupt nicht mehr. LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Marc G. Posted June 19, 2013 Share #7 Posted June 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Daß Fokus- und Blendenringe unterschiedlich laufen sollen, halte ich auch für ein Gerücht. Ich habe ein 2,0/35 in silber - das will ich jetzt schon seit einem Jahr nach Solms schicken, weil die Entfernungseinstellung im Nahbereich nicht sauber läuft.Andere "Silberne" - auch das 50er läuft wie Butter. Ich denke - das ist reine Glücksache und ohne Zusammenhang ( silber schwarz). Beim 50er spürt man den Gewichtsunterschied - keine Frage - sollte man selbst testen und sich nicht auf die Empfehlungen oder Tipps anderer verlassen. Ich fand es zu Beginn beim 50er sehr störend - heute überhaupt nicht mehr. LG Uli Ich rede hier von kaum spürbaren Unterschieden in der Art wie die Blendenstufen einrasten und wie weich der Fokusring läuft. Das ist kein Gerücht, das ist Fakt und hängt eben mit dem Gefühl der Techniker bei der finalen Justage/Montage zusammen. Der eine mag es minimal weicher, der andere eher fester. Das sind, wie oben erwähnt, Nuancen. Mir sind sie jedoch aufgefallen und auf Nachfrage bei Leica habe ich diese Antwort bekommen, da es denen auch aufgefallen ist. Die Objektive laufen alle wie Butter. Bei den einen war sie vor 20 Minuten noch im Kühlschrank, bei den anderen schon den halben Tag draußen, um die Analogie fortzuführen. Die schwarzen tendieren zu Ersterem, die verchromten zu Letzterem. Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted June 19, 2013 Share #8 Posted June 19, 2013 Ich rede hier von kaum spürbaren Unterschieden in der Art wie die Blendenstufen einrasten und wie weich der Fokusring läuft. Das ist kein Gerücht, das ist Fakt und hängt eben mit dem Gefühl der Techniker bei der finalen Justage/Montage zusammen. Der eine mag es minimal weicher, der andere eher fester. Das sind, wie oben erwähnt, Nuancen. Mir sind sie jedoch aufgefallen und auf Nachfrage bei Leica habe ich diese Antwort bekommen, da es denen auch aufgefallen ist. Die Objektive laufen alle wie Butter. Bei den einen war sie vor 20 Minuten noch im Kühlschrank, bei den anderen schon den halben Tag draußen, um die Analogie fortzuführen. Die schwarzen tendieren zu Ersterem, die verchromten zu Letzterem. Durchaus möglich - könnte so sein. Kanns kaum glauben, aber .... ok LG Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
jerry m Posted June 20, 2013 Author Share #9 Posted June 20, 2013 Vielen Dank für den Hinweis auf den Gewichtsunterschied!! Leica gibt im technischen Datenblatt nur das Gewicht der schwarzen Variante an! Dass der Unterschied 125g beträgt hätte ich nie gedacht. Mit 460g wäre es dann auch noch schwerer als 75er APO-Summicron... Ich werde wohl doch die schwarze Variante kaufen Grüsse, jerry Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.