nigus Posted June 9, 2013 Share #1 Posted June 9, 2013 Advertisement (gone after registration) Hallo, nach den ersten Bildern mit der M ist mir eine relativ deutliche Abweichung in der Belichtung aufgefallen. Und zwar wenn man die klassische Variante (d.h. mit Messsucher und auf klassische Belichtungsmessung eingestellt) mit den Modi im Live View vergleicht. Dort habe ich in den meisten Fällen (wenn man auf mittenbetont stellt) ca. eine Blende höhere Belichtung. Bei der Mehrfeldmessung teilweise noch mehr, teilweise etwas weniger. Mache ich da etwas falsch bzw. ist das schon jemanden aufgefallen?? Vielen Dank Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 9, 2013 Posted June 9, 2013 Hi nigus, Take a look here Belichtung Leica M im Liveview. I'm sure you'll find what you were looking for!
nigus Posted June 22, 2013 Author Share #2 Posted June 22, 2013 Hallo, hat das wirklich noch keiner feststellen können? Ist ja auch nichts Schlimmes aber etwas nervig die Belichtung immer korrigieren zu müssen. Viele Grüße Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted June 23, 2013 Share #3 Posted June 23, 2013 Die Leica M besitzt Spot-, Mittenbetont- und Mehrfeldmessung. Das sind drei verschiedene Messmethoden mit unterschiedlichen Messwinkel und Messfelder. Die Messwerte sind in der Regel korrekt nur muss der Fotograf für die jeweilige Situation die optimale Art der Belichtungsmessung auswählen. Wenn Du mit der Spotmessung verschieden helle und dunkle Bildstellen misst ergeben sich unterschiedliche Messwerte die bei der Mehrfeldmessung als Durchschnitt gemessen werden. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted June 23, 2013 Share #4 Posted June 23, 2013 ...nach den ersten Bildern mit der M ist mir eine relativ deutliche Abweichung in der Belichtung aufgefallen. Und zwar wenn man die klassische Variante (d.h. mit Messsucher und auf klassische Belichtungsmessung eingestellt) mit den Modi im Live View vergleicht. Dort habe ich in den meisten Fällen (wenn man auf mittenbetont stellt) ca. eine Blende höhere Belichtung. Bei der Mehrfeldmessung teilweise noch mehr, teilweise etwas weniger ... Verstehe ich es richtig, dass die von Dir festgestellten Unterschiede nicht von der Wahl des Messmodus und der Lichtverhältnisse am Aufnahmeort, sondern lediglich davon abhängen, ob Live View ein oder ausgeschaltet ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
thsc Posted June 23, 2013 Share #5 Posted June 23, 2013 nach den ersten Bildern mit der M ist mir eine relativ deutliche Abweichung in der Belichtung aufgefallen.Und zwar wenn man die klassische Variante (d.h. mit Messsucher und auf klassische Belichtungsmessung eingestellt) mit den Modi im Live View vergleicht. Die M hat quasi vier Meßmethoden. Die klassische Methode mißt das vom Verschluß reflektierte Licht. Die drei Methoden im LV messen die Belichtung über den Sensor. Da die Methoden unterschiedliche Bildbereiche unterschiedlich gewichten, kommt es zu unterschiedlichen Ergebnissen. Jede Methode für sich korrekt angewandt, führt zu perfekten Ergebnissen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nigus Posted June 23, 2013 Author Share #6 Posted June 23, 2013 Verstehe ich es richtig, dass die von Dir festgestellten Unterschiede nicht von der Wahl des Messmodus und der Lichtverhältnisse am Aufnahmeort, sondern lediglich davon abhängen, ob Live View ein oder ausgeschaltet ist? Ja, genau so ist es. Außer man stellt in der RF Fokussierung Belichtungsmessung erweitert ein. Dann misst die Kamera ja auch mit dem Sensor. Link to post Share on other sites More sharing options...
nigus Posted June 23, 2013 Author Share #7 Posted June 23, 2013 Advertisement (gone after registration) Die verschiedenen Modi sind mir wohl bekannt. Nur verstehe ich die großen Unterschiede nicht. (nicht etwa zwischen den 3 erweiterten, das ist ja normal) Ich kann mich erinnern dass ich im Standard bei meinen DSLR Kameras auch immer etwas unterbelichtet habe. Bei der M belichte ich im Schnitt etwas mehr. Das macht in der Summe in etwa den Unterschied aus. Nur ist das eine reichlich umständliche Sache. Ich möchte schließlich auch beim gelegentlichen umstellen auf LV meine normale Belichtung erreichen und nicht erst immer korrigieren müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
holgerf Posted June 24, 2013 Share #8 Posted June 24, 2013 Bei meiner M (240) habe ich auch festgestellt, dass die Belichtung beim Wechsel auf Live-View (mittenbetonte Variante) das Bild heller wird. Das Ausmaß war in meiner Testreihe (bei jeweils voll geöffneter Blende) wie folgt von der Brennweite abhängig: • Elmarit 3.4/24: + 0,45 EV • Summicron ASPH 2/35: + 0,2 EV • Summicron 2/50: + 0,1 EV Dass Abweichungen im Vergleich zur Mehrfeld- oder Spotmessung entstehen ist natürlich klar. Ob sie nachvollziehbar sind, kann nur bei Inaugenscheinnahme des Bildes beurteilt werden. Besten Gruß vom Holger Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted June 24, 2013 Share #9 Posted June 24, 2013 Ja, genau so ist es. Außer man stellt in der RF Fokussierung Belichtungsmessung erweitert ein. Dann misst die Kamera ja auch mit dem Sensor. Bei meiner M kann ich keine Differenzen feststellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Goodwin Posted July 3, 2013 Share #10 Posted July 3, 2013 Hallo, nach den ersten Bildern mit der M ist mir eine relativ deutliche Abweichung in der Belichtung aufgefallen. Und zwar wenn man die klassische Variante (d.h. mit Messsucher und auf klassische Belichtungsmessung eingestellt) mit den Modi im Live View vergleicht. Dort habe ich in den meisten Fällen (wenn man auf mittenbetont stellt) ca. eine Blende höhere Belichtung. Bei der Mehrfeldmessung teilweise noch mehr, teilweise etwas weniger. Mache ich da etwas falsch bzw. ist das schon jemanden aufgefallen?? Vielen Dank Thomas Hallo, die Übereinstimmung der verschiedenen Belichtungsmodi kann man wunderbar mit einer Kodak - Graukarte überprüfen. Man belichtet jeweils so auf die Graukarte, dass die Graukarte die ganze Bildfläche ausfüllt. Hiebei müssen dann bei gleichen Lichtverhältnissen alle Belichtungsmodi zum gleichen Ergebnis führen. Diese Methode schließt unterschiedliche Objektreflexionen im Bildfeld aus. Viel Spaß mit der M Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.