Jump to content

Durchführung Focus-Shift Test


MRP

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

ich lese das Forum schon seit geraumer Zeit, habe mich aber erst vor kurzem hier angemeldet.

Ich habe mal eine Frage an die Experten hier bezügl. Durchführung und Validität eines von mir durchgeführten Focus-Shift-Tests. Dazu bin ich folgendermaßen vorgegangen:

 

Auf meiner Terrassenwand habe ich in einer Höhe von ca. 150 cm einen Zollstock horizontal aufgeklebt und bei 30 cm eine rote Büroklammer (als Bezugs-/Fokuspunkt) befestigt. In einer Entfernung von ca. 190 cm habe ich dazu in einem Winkel von etwa 40-45° mein Stativ aufgebaut, eine M 240 aufgesetzt und dann mein 50er Summilux ASPH. angesetzt. Stativ exakt ausgerichtet, danach die M 240 mit der integrierten elektronischen Wasserwaage ebenfalls, Kamera auf 2 sec. Selbstauslöser eingestellt. Büroklammer bei f 1,4 zunächst mittels Meßsucher fokussiert, das Ergebnis mit LiveView in 10facher Vergrößerung überprüft, dann Fotos fortlaufend von f 1,4 - f 16 in allen 15 Blendenstufen angefertigt.

 

Wenn ich das, was ich hier im Forum und anderweitig zum Focus-Shift-Problem bei div. Objektiven gelesen und richtig verstanden habe, würde sich der Punkt, auf den ein angesetztes Objektiv sauber fokussiert, sich bei Wechsel der Blende ändern, d.h. entweder Front- oder Backfocus produzieren. In meinem Versuchsaufbau würde das bedeuten, dass die rote Büroklammer bei Blendenwechsel nicht mehr scharf abgebildet würde, hätte sie einen Focus Shift.

 

Ich habe anschließend die Bildreihe (DNG's) mit Capture One 7 Pro überprüft, zunächst in 100%, danach in 200% Vergrößerung. Ergebnis: auf allen 15 Aufnahmen wird die rote Büroklammer sowohl bei 100% als auch bei 200% gleichbleibend scharf abgebildet.

 

Somit sollte also beim Objektiv kein Focus-Shift vorliegen.

Ist meine Auffassung korrekt oder habe ich etwas übersehen? Ist mein gewählter Versuchsaufbau so praktikabel oder gibt es eurerseits Verbesserungs- oder andere Vorschläge?

 

mit freundlichen Grüßen

MRP

Link to post
Share on other sites

Hallo Jchen,

hab Dank für Deine schnelle Antwort.

Wie könnte man einen evt. Focus-Shift in der Schärfentiefe feststellen oder wäre dieser bereits dermaßen gering, dass man ein Objektiv darauf gar nicht mehr kalibrieren könnte - und es sich somit evt. um eine rein akademische Diskussion handeln würde?

Grüße

MRP

Link to post
Share on other sites

Hi,

manchmal scheint es schlimmer zu sein bei der Fehlersuche nicht fündig geworden zu sein..............:rolleyes:

 

Wobei so wie ausgeführt wohl eher die Blendendifferenz geprüft wurde.............;)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Somit sollte also beim Objektiv kein Focus-Shift vorliegen. Ist meine Auffassung korrekt ...?

Sofern du zwischen den Aufnahmen nicht jeweils nachfokussiert hast ... im wesentlichen ja. Außer daß erstens "aperture-related focus shift" auf deutsch Blendenfehler oder Blendendifferenz heißt. Und zweitens ist die Frage genaugenommen nicht, ob die Büroklammer stets scharf ist – wenn sie's ist, dann heißt das erst einmal nur, daß die Blendendifferenz stets kleiner ist als der Zuwachs an Schärfentiefe ... also so klein, daß sie nicht stört (und das ist es, was in der Praxis zählt). Gäbe es gar keine Blendendifferenz (was ungewöhnlich wäre), so müßte beim Abblenden der Zuwachs an Schärfentiefe nach vorn sich etwa ebenso verhalten wie der Zuwachs nach hinten.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Jchen,

das leuchtet ein. Ansonsten hätte es vmtl. nicht eines neuen 2010er 35mm Summilux FLE bedurft, da dessen Vorgänger wohl ein solches Focus-shift Problem hatte.

Grüße

MRP

Link to post
Share on other sites

Einen aussagekräftigen Test habe ich bisher nur so hinbekommen: eine senkrechte (also nicht schräge) Fläche mit Struktur (z.B. Schrift) vom Stativ fotografieren und Fokus-Reihen machen. Bilder vergleichen und feststellen, ob das Bild, das im Sucher scharf war, auch tatsächlich das schärfste von allen ist. Alternativ mehrere flankierende Objekte aufstellen, um zusätzlich die Ausdehnung des scharfen Bereichs beurteilen zu können. Das ganze natürlich mit verschiedenen Blenden, wenn es um Blenden-Differenz geht!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...