joachimeh Posted April 4, 2007 Share #1 Posted April 4, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo liebe Forumsexperten, Hier mein Beitrag zum Thema "Gestrypp im Frühling": Ein alter zerschlissener Baum auf einer Streuobstwiese, der noch einmal voll im Saft steht und seine Blütenknospen zur Explosion bringen möchte. Falls es Euch nicht zu langweilig ist, bitte ich um Kritik und Anregungen, denn ich bin mit meiner neuen V-Lux 1 immer noch am Lernen (und eigentlich noch nicht so ganz zufrieden mit den Ergebnissen). Herzliche Ostergrüsse, Joachim Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20564-gestrypp-ein-alter-knorren-wills-noch-mal-wissen/?do=findComment&comment=219828'>More sharing options...
Advertisement Posted April 4, 2007 Posted April 4, 2007 Hi joachimeh, Take a look here Gestrypp: ein "alter Knorren" will's noch mal wissen. I'm sure you'll find what you were looking for!
Wiggi Posted April 4, 2007 Share #2 Posted April 4, 2007 Lieber Joachim, das sind schöne Fotos, insbesondere das zweite. Wie lauten Deine Einstellungen im Menü "Bildregulierung" (Kontrast, Schärfe, Sättigung)? Viele Ostergrüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 4, 2007 Share #3 Posted April 4, 2007 Das Mittlere find ich gut. Beim Gestrypp geht es um ein Spiel mit dem Chaos. Du darfst den Betrachter herausfordern, extrem im Bild herumwandern zu müssen. Im äußersten Fall sogar völlig ohne Ruhepunkte. Nur: dieser Blick muss geführt werden, und da setzt die Herausforderung an. Grundsätzlich empfehle ich dem Gestrypp-Anfänger eine dominante Vertikale. Sie wird als erstes festgelegt. Wenn du sie hast, achte danach auf die Gleichgewichte von Formen, Flächen und Tönen. Es ist völlig egal, ob du die Vertikale mittig oder in den Goldenen Schnitt legst, Hauptsache, das Gleichgewicht mit den anderen Bildteilen ergibt sich. Wieder alles unter dem Grundsatz: du führst durch das Chaos. In einem dritten, alles entscheidenden Schritt achtest du gezielt auf die Astgrafik. Sie sind die Schienen der Achterbahnfahrt, zu der du einlädtst. Harmoniert dies nicht mit den beiden im ersten Schritt festgelegten Fundamente, wird der Blick nicht immer wieder herumgeführt, such dir ein anderes Gestrypp. Das ist wichtig zu wissen: nur die allerwenigsten Büsche sind auch gestrypptauglich. Gestrypp ist eine Meditation mit der Kamera, du brauchst viel Zeit dafür. Hoffe, das hilft dir ein bisschen. Gruß, Dirk Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20564-gestrypp-ein-alter-knorren-wills-noch-mal-wissen/?do=findComment&comment=220019'>More sharing options...
joachimeh Posted April 4, 2007 Author Share #4 Posted April 4, 2007 Lieber Joachim, das sind schöne Fotos, insbesondere das zweite. Wie lauten Deine Einstellungen im Menü "Bildregulierung" (Kontrast, Schärfe, Sättigung)? Viele Ostergrüße Wiggi RAW 10MB, iISO, OIS Stufe 2 Kontrast: low Schärfe: high Sättigung: low Rauschminderung: low Bei der RAW-Umwandlung in Photoshop CS2 setze ich dann die von mir gewünschten Korrekturen für Farbtemperatur, Brillianz und Kontrast ein und verarbeite in 16-bit mit 600dpi. Damit habe ich bislang gute Erfahrungen gemacht, wenn ich weitere Funktionen in CS2 anwende (z.B. das Noiseware PlugIn, Transformationen, Ausschnitte). Erst zum Schluß gehe ich auf 8bit 300dpi 20X15cm und schärfe nach, standardmäßig mit der Funktion: selektiver Scharfzeichner (Stärke 140%, Radius 0,3). Für gute Prints reicht mir das allemal, aber natürlich bin ich hier im Forum, um hinzu zu lernen, und Kritik ist immer hilfreich (oder schnuppe!). Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 4, 2007 Author Share #5 Posted April 4, 2007 Das Mittlere find ich gut. Beim Gestrypp geht es um ein Spiel mit dem Chaos. Du darfst den Betrachter herausfordern, extrem im Bild herumwandern zu müssen. Im äußersten Fall sogar völlig ohne Ruhepunkte. Nur: dieser Blick muss geführt werden, und da setzt die Herausforderung an. Grundsätzlich empfehle ich dem Gestrypp-Anfänger eine dominante Vertikale. Sie wird als erstes festgelegt. Wenn du sie hast, achte danach auf die Gleichgewichte von Formen, Flächen und Tönen. Es ist völlig egal, ob du die Vertikale mittig oder in den Goldenen Schnitt legst, Hauptsache, das Gleichgewicht mit den anderen Bildteilen ergibt sich. Wieder alles unter dem Grundsatz: du führst durch das Chaos. In einem dritten, alles entscheidenden Schritt achtest du gezielt auf die Astgrafik. Sie sind die Schienen der Achterbahnfahrt, zu der du einlädtst. Harmoniert dies nicht mit den beiden im ersten Schritt festgelegten Fundamente, wird der Blick nicht immer wieder herumgeführt, such dir ein anderes Gestrypp. Das ist wichtig zu wissen: nur die allerwenigsten Büsche sind auch gestrypptauglich. Gestrypp ist eine Meditation mit der Kamera, du brauchst viel Zeit dafür. Hoffe, das hilft dir ein bisschen. Gruß, Dirk [ATTACH]32220[/ATTACH] vielen Dank für den Hinweis, ich hatte in der Tat eine andere Absicht mit diesem Motiv verfolgt, nämlich die Kraft der Natur zu zeigen, sich aus einer Baumruine zu erneuern. Aber Deine Erläuterung ist eine interessante Anregung für mich! Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 4, 2007 Share #6 Posted April 4, 2007 Hi, Joachim, auf meinem kalibrierten Monitor würde es mir so besser gefallen, ist natürlich minimal. Gruß Horst Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/20564-gestrypp-ein-alter-knorren-wills-noch-mal-wissen/?do=findComment&comment=220094'>More sharing options...
Wiggi Posted April 4, 2007 Share #7 Posted April 4, 2007 Advertisement (gone after registration) RAW 10MB, iISO, OIS Stufe 2 Kontrast: low Schärfe: high Sättigung: low Rauschminderung: low Lieber Joachim, danke für den Tipp. Diese Einstellung werde ich bei meiner V-LUX ausprobieren. Nochmals viele Ostergrüße Wiggi Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 4, 2007 Author Share #8 Posted April 4, 2007 wenn Du jpg verwendest ohne nachträgliche EBV, halte ich Holgers Vorschlag für besser, denn Kontrast und Sättigung müssen schon sein, sonst wird's flau. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 5, 2007 Share #9 Posted April 5, 2007 Haha, jetzt verstehe ich den Titel erst - du meinst den Baum! Sorry, manchmal bin ich wie ein gestrandeter Wal. Ich hatte das so verstanden: ein alter Fotohase möchte sich durch das Unterholz der Gestryppfotografie begeben und hat Fragen nach dem Weg. Dann war mein Essay hier doch etwas deplaziert. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachimeh Posted April 5, 2007 Author Share #10 Posted April 5, 2007 na ja, ganz so abwegig war deine urspüngliche Auffassung nun auch nicht; Gestrypp hat's eben in sich, man verhakt sich leicht Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest leicajb Posted April 5, 2007 Share #11 Posted April 5, 2007 Haha, jetzt verstehe ich den Titel erst - du meinst den Baum! Sorry, manchmal bin ich wie ein gestrandeter Wal. Ich hatte das so verstanden: ein alter Fotohase möchte sich durch das Unterholz der Gestryppfotografie begeben und hat Fragen nach dem Weg. Dann war mein Essay hier doch etwas deplaziert. Dirk, deine Anleitung zum "glücklich sein beim Fotografieren von Dickicht" war keineswegs deplaziert... Ratgeber mit Tiefe sind doch zeitgemäß. Und endlich habe ich deiner Sprache wieder folgen können, ohne ein "Fachvokabel-Buch" als Verstehenshilfe zu benötigen. Und wie letzteres Wort vermittelt, ist die Y-Sprache oft für mich eine Not. Es fehlen anscheinend die dafür benötigten und bei den Y-Anwendern geknüpften Hirnknotenpunkte Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted April 10, 2007 Share #12 Posted April 10, 2007 Und wie letzteres Wort vermittelt, ist die Y-Sprache oft für mich eine Not. Es fehlen anscheinend die dafür benötigten und bei den Y-Anwendern geknüpften Hirnknotenpunkte Du, mir auch. Komplett. Deswegen mache ich das ja. Ich war früher jahrelang das perfektionistische Grammatikarschloch. Jetzt Fehler bewusst mit Spaß einzusetzen, ist ein Befreiungsschlag. Gestrypp ist ein hochkomplexer Lebensweg, ja ja! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.