Jump to content

Epson R-d1


Mpi96

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich weiß nicht, ob ich diese Frage hier stellen darf. Wenn nicht, dann lösche ich das Thema natürlich!

 

Nachdem ich mir endlich meinen Wunsch nach einer Leica (M6) erfüllt habe, ist mir klar geworden, dass ich mit nichts anderem mehr als mit einer Messsucherkamera fotografieren möchte.

 

Nun suche ich nun eine digitale Erweiterung zur M6. Es soll wirklich nur eine Erweiterung sein, was mich zur Epson R-D1 brachte.

Mich fasziniert an dieser Kamera, dass sie mit weggeklapptem Bildschirm quasi wie eine analoge Kamera zu bedienen ist, einschließlich das Spannen des Verschlusses via Hebel.

 

Lediglich eine Frage mach mich stutzig: Der Sensor hat ja einen Crop-Faktor von 1,53. Sprich aus 35mm werden 53,55mm. Als Freund des 50ers kein Problem für mich.

Aber wenn ich den 35mm Rahmen einspiegele, wird dann auch ein 35mm Bildausschnitt, oder der eigentliche 53,55mm Bildausschnitt gezeigt?

 

Liebe Grüße,

Niclas

Link to post
Share on other sites

Niclas -

 

Der Rahmen zeigt Dir an, was im Bild sein wird, wenn Du ein Objektiv mit der am Schalthebel genannten Brennweite aufsetzest. Du musst den Crop-Faktor nicht noch zusätzlich berücksichtigen.

 

Mit der R-D1 kann man tatsächlich eine Zeitlang vergessen, dass man digital fotografiert. Fast vermisse ich meine ein bisschen.

 

Für Kaufgesuche enthält das Forum einen Gebrauchtmarkt, der zur Finanzierung des kostenlosen Forums beiträgt. Daher sind Gebrauchtanzeigen im eigentlichen Forum in Beiträgen oder Signaturen nicht gestattet. Ebenso sind entsprechende Verhandlungen, Preisdiskussionen oder Verkaufsmeldungen nicht erlaubt.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die rasche Antwort!

 

Ich hätte noch eine Frage: Ist das Raw Format der Epson kompatibel mit Lightroom und co, oder gibt es da Probleme?

 

Für das Gesuch entschuldige ich mich!

 

Liebe Grüße,

Niclas

Link to post
Share on other sites

Kein Problem.

 

Mit LR habe ich keinerlei Erfahrung. Ich habe meine Epson Raws mit Adobe's Konvertierungsprogramm in DNGs umgewandelt und so sollte jedes "vernünftige" Bildbearbeitungsprogramm gut funktionieren. Leider ist GIMP in diesem Sinn nicht "vernünftig".

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die rasche Antwort!

 

Ich hätte noch eine Frage: Ist das Raw Format der Epson kompatibel mit Lightroom und co, oder gibt es da Probleme?

 

Für das Gesuch entschuldige ich mich!

 

Liebe Grüße,

Niclas

 

...geht z.b. auch in capture one, das profil ist dort hinterlegt. ich hatte mehrmals eine rd-1, ursprünglich damals neu gekauft, nur war seinerzeit messsucher und manueller fokus nicht so ganz meins.

 

meine letzte (gebraucht gekaufte) habe ich vor ca. 3/4 jahr verkauft, mir war sie etwas zu groß und den manuellen aufzug fand ich jetzt auch nicht mehr so toll.

 

für eine sehr gute wirst du ca. 900 -1000€ bezahlen müssen, bildqualitativ sehr gut für 6mp, allerdings ist die m8 in raw da noch etwas besser. (jpgs und iso 1600 ist bei der epson allerdings viel besser als bei der m8...)

 

der service ist über japanexposures.com super gewähreistet (sie kommunizieren dort direkt mit epson und wickeln alles für dich ab, wirklich sehr, sehr empfehlenswert), ich hatte vor ca. 1 jahr dort den messucher justieren sowie eine neue original belederung anbringen lassen, kosten unter 300€ inkl. versand.

 

na dann viel erfolg beim suchen und bilder damit machen:)

 

viele grüße!

Link to post
Share on other sites

. . . und so sollte jedes "vernünftige" Bildbearbeitungsprogramm gut funktionieren. Leider ist GIMP in diesem Sinn nicht "vernünftig". . .
Natürlich ist GIMP vernünftig, es ist ein Installationsproblem von UFRaw: Ich habe GIMP 2.8.4 installiert, dann für UFRaw das Installations-Verzeichnis von GIMP ausgewählt und anschließend die Binaries von UFraw in das bin-Verzeichnis von GIMP kopiert, ohne die Originale zu überschreiben. Und schon startet UFRaw, wenn ich meine ORF-Datei in GIMP öffne und die Tiffdatei wird korrekt an GIMP übergeben.

 

Mit einer DNG-Datei geht das genauso. Ich verwende Win7/64 bit.

 

Das ist halt die Krux der Computer-Fotografie: Mit der Kopie der Bilddatei auf den Rechner ist Fotografie abgefrühstückt, das Wissen um die (Bild-)Datenverarbeitung angesagt.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

UFRAW ist tatsächlich ein Bildbearbeitungsprogramm, welches Bilder im Rohdatenformat bearbeiten kann, wohingegen GIMP ein Bildbearbeitungsprogramm ist, welches Bilder im Rohdatenformat nicht bearbeiten kann. Statt dessen ruft GIMP UFRAW auf.

 

Wissen um die Bilddatenverarbeitung, eben.

Link to post
Share on other sites

UFRAW ist tatsächlich ein Bildbearbeitungsprogramm.
Nein, UFRaw ist ein Dateikonvertierer (genauer: GUI für DCRaw) so wie beispielsweise ein DXF- oder IGES-Prozessor für CAD-Dateien und als solcher unabhängig von GIMP programmiert, Fremdsoftware halt.
Link to post
Share on other sites

Die RD-1-Dateien sind mit Lightroom kompatibel und profitieren von Fall zu Fall auch von fortgeschrittenerer Software, im Vegleich zum mitgelieferten EPSON PhotoRaw, z.B.

Kostenlos geht auch Raw Photo Processor gut.

Zur Kamera ist dieser Faden im Internationalen Forum vielleicht von Interesse.

Gruß,

Alexander

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...