Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin,

 

mal eine Frage bzgl. Langzeitbelichtungen, was passiert eigentlich, wenn die angegebene max. Belichtungszeit erreicht ist??

Ich selber bin ja analoger M3 User, wie ist das denn bei einer digitalen M im Bulb, schaltet die Kamera nach erreichen der max. Belichtungszeit einfach ab?

 

Habe hier gelesen, dass bei der M9 (ich vermute mal bei den anderen digitalen M's auch) die max. Belichtungszeit auf 240s begrenzt wurde, weil sich der CCD sonst zu sehr erhitzt. Gleichzeitig wurde auch angemerkt, dass das bei einem CMOS nicht so problematisch sein soll.

Aber warum ist dann bei der M(240) die max. Belichtungszeit auf "nur" 60s begrenzt :confused:

 

Ich bedanke mich schon mal für eure Aufklärung.

Link to post
Share on other sites

x

Im internationalen Forum habe ich dazu Folgendes gefunden - vielleicht funktioniert es? Habe meine M gerade nicht zur Hand, um es auszuprobieren.

 

Set self-timer to "0" (not really needed but easier)

Set the camera to Selftimer and "B"

Hit the shutter release.

The shutter will stay open until the release is operated a second time without time limit - at least not one I've been able to determine.

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

vielen Dank, das ist allerdings die Beschreibung der B/T-Funktion ( Bedienungsanleitung S.54) und bezieht sich nicht auf den Sensor selber :(

 

Vielleicht mag mal ein M Nutzer einen Test machen?

 

Edit:

 

Bei den FAQ Leica M (Typ 240) bin ich in Punkt 2 auf folgendes gestossen:

 

How long is the longest exposure time (shutter speed)?

Exposure times are limited, depending on the selected ISO value. The longest exposure time at

ISO 200 is 60 seconds; the longest exposure time at ISO PUSH 6400 is eight seconds. These

limits have been set to prevent uncorrectable imaging errors caused by longer exposure times.

 

Frag ich mich aber immer noch, was passiert nach den im besten Fall 60s?

 

Lieben Dank

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

vielen Dank, das ist allerdings die Beschreibung der B/T-Funktion ( Bedienungsanleitung S.54) und bezieht sich nicht auf den Sensor selber :(

 

Vielleicht mag mal ein M Nutzer einen Test machen?

 

Edit:

 

Bei den FAQ Leica M (Typ 240) bin ich in Punkt 2 auf folgendes gestossen:

 

How long is the longest exposure time (shutter speed)?

Exposure times are limited, depending on the selected ISO value. The longest exposure time at

ISO 200 is 60 seconds; the longest exposure time at ISO PUSH 6400 is eight seconds. These

limits have been set to prevent uncorrectable imaging errors caused by longer exposure times.

 

Frag ich mich aber immer noch, was passiert nach den im besten Fall 60s?

 

Lieben Dank

 

Hallo Henry,

 

mich interessieren Langzeitbelichtungen ebenso. Vielleicht kann ja einer der glücklichen M Besitzer einen Test machen. Ich befürchte allerdings, dass nach 60 bzw 8 Sekunden (ab ISO 1600) der Verschluss einfach zu geht.

 

Wenn jemand dies testet, würde mich auch sehr interessieren, wie 60 s belichtetete Bilder bei bei ISO 200 (oder noch besser ISO 200 um 3 Blenden unterbelichtet) aussehen, ob in den tiefesten Schatten termisches Rauschen oder hot pixel überhaupt zu sehen sind.

 

beste Grüße

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Moin,

 

vielen Dank, das ist allerdings die Beschreibung der B/T-Funktion ( Bedienungsanleitung S.54) und bezieht sich nicht auf den Sensor selber :(

 

Vielleicht mag mal ein M Nutzer einen Test machen?

 

Edit:

 

Bei den FAQ Leica M (Typ 240) bin ich in Punkt 2 auf folgendes gestossen:

 

How long is the longest exposure time (shutter speed)?

Exposure times are limited, depending on the selected ISO value. The longest exposure time at

ISO 200 is 60 seconds; the longest exposure time at ISO PUSH 6400 is eight seconds. These

limits have been set to prevent uncorrectable imaging errors caused by longer exposure times.

 

Frag ich mich aber immer noch, was passiert nach den im besten Fall 60s?

 

Lieben Dank

 

Ich habe es inzwischen beim lokalen Leica Händler ausprobiert, nach 60 Sekunden schließt der Verschluss bei B. Ich habe auch Aufnahmen bei 200 ASA gemacht, eine extrem unterbelichtet. Leider stellte sich zu Hause angekommen heraus, dass die Bilder nur als jpg gespeichter waren, d.h. ich muss die Tests nochmal machen.

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es scheint so, dass Langzeitbelichtungen nicht wirklich das Betätigungsfeld der M-User sind :rolleyes:

Schade eigentlich!

 

Eine Ergänzung:

 

Wie schon gesagt, nach 60 Sekunden schließt der Verschluss der Leica M bei 200 ASA bei B (im Bulb Modus). Die Bildqualität ist o.k. Wenn man allerdings stark unterbelichtet ( z.B. ISO 1600 entsprechend) und bei der Raw-Konversion versucht dies zu kompensieren sind die Ergebnisse nicht so toll. (Zur Erinnerung, bei ISO 1600 schließt der Verschluss bereits nach 8 s, 60 s erreicht man nur mit dem Umweg über ISO 200 und Unterbelichtung und Korrektur im Raw Konverter)

 

Die Begrenzung der Belichtungszeit auf 8s bei 1600 ASA scheint mir so gesehen eine Reaktion auf ein Problem des neuen CMOS Sensors zu sein.

Mein erster Eindruck, bei Langzeitbelichtung (ab 15 s) ist die M 240 der M9 deutlich unterlegen. Ich würde mich sehr freuen, wenn hier jemand von gegenteiligen Erfahrungen berichten kann.

 

 

Thomas

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ganz lieben Dank für eure Rückmeldung und die Versuche!

Interessant was da für Probleme mit dem CMOS sein sollen. Bin gespannt was sich da im Laufe der Zeit heraus kristaliert.

Wir werden sehen!

Link to post
Share on other sites

Moin,

 

ganz lieben Dank für eure Rückmeldung und die Versuche!

Interessant was da für Probleme mit dem CMOS sein sollen. Bin gespannt was sich da im Laufe der Zeit heraus kristaliert.

Wir werden sehen!

 

wenn man sieht was mit andern Kameras im Bereich Langzeitbelichtung möglich ist, wird man schon etwas nachdenklich....

 

Hier ein Link zu einer Nachtaufnahme mit der Canon 6 D bei ISO 6400 mit einen 15 mm Fisheye 1024 s belichtet, d.h. 130 mal länger als mit der M 240 bei ISO 6400 möglich (ganz runter scrollen, dort kommt ein Bild von tropischen Bäumen vor dem Nachthimmel):

 

Photokinowe nowości w kontekście astrophoto: Nikon D600 i Canon 6D

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Ich denke es wird schlicht ein überhitzungs- Problem sein, DSLR´s haben größere Volumina und daher bessere Wärmeableitung. Übrigens die von tgm erwähnten Nachtaufnahme scheint mir keine Langzeitbelichtung zu sein, denn dann wären die Sterne Striche und nicht Punkte ( Erdrotation ), höchstwahrscheinlich high ISO.

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Ich denke es wird schlicht ein überhitzungs- Problem sein, DSLR´s haben größere Volumina und daher bessere Wärmeableitung. Übrigens die von tgm erwähnten Nachtaufnahme scheint mir keine Langzeitbelichtung zu sein, denn dann wären die Sterne Striche und nicht Punkte ( Erdrotation ), höchstwahrscheinlich high ISO.

 

Die Information über die Belichtungszeit kommt aus dem jpeg, ich habe es mit Photoshop geöffnet. Die Sterne sind sind auch keine Punkte sondern Striche, dies sieht man ganz klar wenn man das Bild in Photoshop anschaut, es fällt nur nicht so auf, da die Brennweite des Fisheyes extrem kurz ist. Zusammenfassend, ich denke die Canon 6D spielt wirklich - zumindest was Langzeitbelichtung anbelangt - in einer ganz anderen Liga (nebenbei, Canon wirbt auch damit, letzte Woche auf der Rückseite eines Sonderheftes der ZEIT über Fotografie fand sich eine ganzseitige Werbung für die 6D mit einem Foto des Nachthimmels auf der Südhalbkugel)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...