TomKl Posted March 30, 2007 Share #1 Posted March 30, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, nachdem ich schon seit zwei Jahren mitlese, will ich Euch heute einmal um Rat Fragen: Ich habe einen Pradovit P600 Diaprojektor, langsam eine schöne Diasammlung, mit der ich gerne in die Überblendprojektion einsteigen will. Was ist ein guter weiterer Weg? 1. zweiter P600, mit welcher Zusatzhardware? 2. ein Rollei MSC300 ( hat dann nur 150W, ich habe eine 150cm Leinwand, da scheint mit der P600 gerade richtig zu sein) 3. zwei Kodak 5000, 5020 oder neuer mit Steuerung über PC. Habt Ihr Erfahrungen/ Ideen oder Ratschläge? Viele Grüße Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 30, 2007 Posted March 30, 2007 Hi TomKl, Take a look here Überblendprojektion, Pradovit P600 vorhanden. I'm sure you'll find what you were looking for!
ebarwick Posted July 1, 2007 Share #2 Posted July 1, 2007 Hallo Tom, es kommt darauf an, wie professionell deine Überblendshows werden sollen. Ein Rollei Twin ist sicher ein guter Kauf für die Anwendung in kleinerem Rahmen. Du musst keine Diaprojektoren genauestens aufeinander einrichten, was bei kleineren Abständen schon problematisch ist und für kleinere Serien reicht die Magazinkapazität auch aus. Da du bereits einen 600er hast, liegt natürlich die Anschaffung eines zweiten auf der Hand. Dazu ein Steuergerät, z. B. von Stumpfl oder Bässgen, mit dem du mindestens zwei Projektoren ansteuern kannst. Ich würde allerdings ein Gerät für vier Projektoren nehmen, denn schneller als man denkt, kommt ein weiterer Projektor dazu. Als Software gibt es m.objects oder Wings Platinum. Von beiden gibt es ein kostenloses Demoprogramm, mit dem du etwas üben kannst. Soll es etwas professioneller werden, mit exakten, standgenauen Überblendungen (sofern du deine Dias mit einer registriergenauen Kamera fotografierst) brauchst du Projektoren mit Rundmagazinen wie Pradovit RT-m oder -s oder die baugleichen Kodaks 5020 bis 9020. Dazu natürlich ebenfalls ein Steuergerät und AV-Programm. An der Leinwand würde ich nicht sparen und mir ein etwas stabileres System, z. B. von Stumpfl anschaffen. Es gibt transportable Modelle wie auch welche zur Montage im heimischen Wohnzimmer. Zum Einlesen empfehle ich dir Gertrud Frohnweiler "Die Diaschau" und Michael Martin "Die perfekte Diaschau", wobei perfekt natürlich ein ziemlich hoher Anspruch ist ;-) Wie auch immer, die Diaprojektion ist ein faszinierendes Medium und wenn es nicht gerade mit den Kommentaren "...ja, hier waren wir...." gekrönt wird, ist es auch für deine Zuschauer ein Genuss. Grüße Erhard Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted July 1, 2007 Share #3 Posted July 1, 2007 nachdem ich schon seit zwei Jahren mitlese, will ich Euch heute einmal um Rat Fragen:Ich habe einen Pradovit P600 Diaprojektor, langsam eine schöne Diasammlung, mit der ich gerne in die Überblendprojektion einsteigen will. Was ist ein guter weiterer Weg? 1. zweiter P600, mit welcher Zusatzhardware? 2. ein Rollei MSC300 ( hat dann nur 150W, ich habe eine 150cm Leinwand, da scheint mit der P600 gerade richtig zu sein) 3. zwei Kodak 5000, 5020 oder neuer mit Steuerung über PC. Wir haben in der Familie 2x pradovit 2500 und können diese zu einer Überblendeinrichtung von Leitz koppeln. Doch wir haben viel Geld ausgegeben - und es nie benutzt. Wenn Dir an einem Diawechsel (fast) ohne Dunkelpause gelegen ist, dann kaufe Dir einen pradovit CA 2500 oder 2502. Der 2502 ist nicht nur für die normalen LMK 50er, sondern auch für die 80er Maganzine mit schmalen Dias geeignet. Das geht es aus vorhandenenen Magazinen, ohne neues Sortieren. Die Helligkeit ist bei den 250W-Projektoren bei einer Leinwand von 150 superhell. Man muß mit diesen Projektoren nur gesittet umgehen, sonst verklemmt sich die Wechseleinrichtung. Im Privatgebrauch nie - in Schulen immer. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
igel Posted July 2, 2007 Share #4 Posted July 2, 2007 Hallo Tom, wenn Du in die Ueberblendtechnik einsteigen moechtest, dann lass Dich bitte nicht davon beirren, dass das hier jemand auch mal "fuer viel Geld" probiert hat und es nicht weiterverfolgt hat, warum auch immer... Es kann, richtig gemacht, eine tolle Sache sein, da erzaehle ich Dir nichts Neues. Auf jeden Fall wuerde ich zwei identische Projektoren nehmen (oder aber einen Twin der letzten Serie von Rollei.) Auch auf gepaarte Objektive achten, also exakt gleiche Brennweite. (Bei guten ist dies darauf vermerkt) Ein Pradovit der Serien 1500-2500 oder auch 1502 -2502 hat zwar eine fast nicht stoerende Dunkelpause, dies ist aber nur dann ein Vorteil, wenn man nur einen Projektor hat. Beim Ueberblenden spielen die 1-1,5 sek. Wechselzeit der einzelnen normalen Projektoren keine Rolle. Wenn man ueberblenden will, ist es daher nicht noetig, den 600er mit einem 2500 er zu ergaenzen. Und ein Ersatz fuer Ueberblendung ist die kurze Dunkelpause natuerlich auch nicht. Es stellt sich wohl eher die Frage, einen 2ten 600er dazukaufen oder den 600er verkaufen und einen Rollei anschaffen. Das haengt vom Anspruch ab. Eine Anlage aus Einzelprojektoren ist flexibler und ggf. auf weitere ausbaufaehig, schnelle Cuts, weitere Einblendprojektoren, Effekte usw.. Die Stumpfl Steuerung fuer 4 Projektoren ist da uebrigens, wie richtig gesagt wurde, das Mittel der Wahl und eine baugleiche Leica - Steuerung gibts auch (ist gebaut von Stumpfl, Private Label) Wenns voraussichtlich bei einer "einfachen Bild zu Bild" Heimueberblendung bleibt, ist der Rollei m.A.n. die bessere Loesung. Ich habe beide Systeme und wuerde, wenn ich muesste, aus Bequemlichkeit die beiden Einzelprojektoren abgeben. Die Ausrichterei, das Gewicht und die Aufteilung auf zwei Magazine ist meist laestig. Und die Bildqualitaet der Rollei APOGONE steht den Leicalinsen nicht nach. gruss andy Link to post Share on other sites More sharing options...
igel Posted July 7, 2007 Share #5 Posted July 7, 2007 Aber bitte doch, keine Ursache, gern geschehen. schoenes Wochenende Link to post Share on other sites More sharing options...
philippflettner Posted July 7, 2007 Share #6 Posted July 7, 2007 Hallo Tom, wenn Du in die Ueberblendtechnik einsteigen moechtest, dann lass Dich bitte nicht davon beirren, dass das hier jemand auch mal "fuer viel Geld" probiert hat und es nicht weiterverfolgt hat, warum auch immer... Es kann, richtig gemacht, eine tolle Sache sein, da erzaehle ich Dir nichts Neues. Auf jeden Fall wuerde ich zwei identische Projektoren nehmen (oder aber einen Twin der letzten Serie von Rollei.) Auch auf gepaarte Objektive achten, also exakt gleiche Brennweite. (Bei guten ist dies darauf vermerkt) Ein Pradovit der Serien 1500-2500 oder auch 1502 -2502 hat zwar eine fast nicht stoerende Dunkelpause, dies ist aber nur dann ein Vorteil, wenn man nur einen Projektor hat. Beim Ueberblenden spielen die 1-1,5 sek. Wechselzeit der einzelnen normalen Projektoren keine Rolle. Wenn man ueberblenden will, ist es daher nicht noetig, den 600er mit einem 2500 er zu ergaenzen. Und ein Ersatz fuer Ueberblendung ist die kurze Dunkelpause natuerlich auch nicht. Es stellt sich wohl eher die Frage, einen 2ten 600er dazukaufen oder den 600er verkaufen und einen Rollei anschaffen. Das haengt vom Anspruch ab. Eine Anlage aus Einzelprojektoren ist flexibler und ggf. auf weitere ausbaufaehig, schnelle Cuts, weitere Einblendprojektoren, Effekte usw.. Die Stumpfl Steuerung fuer 4 Projektoren ist da uebrigens, wie richtig gesagt wurde, das Mittel der Wahl und eine baugleiche Leica - Steuerung gibts auch (ist gebaut von Stumpfl, Private Label) Wenns voraussichtlich bei einer "einfachen Bild zu Bild" Heimueberblendung bleibt, ist der Rollei m.A.n. die bessere Loesung. Ich habe beide Systeme und wuerde, wenn ich muesste, aus Bequemlichkeit die beiden Einzelprojektoren abgeben. Die Ausrichterei, das Gewicht und die Aufteilung auf zwei Magazine ist meist laestig. Und die Bildqualitaet der Rollei APOGONE steht den Leicalinsen nicht nach. gruss andy Lehrbuchreifer Beitrag dem ich nichts hinzuzufügen wüßte. Danke dafür. Philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted July 8, 2007 Share #7 Posted July 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Forum,nachdem ich schon seit zwei Jahren mitlese, will ich Euch heute einmal um Rat Fragen: Ich habe einen Pradovit P600 Diaprojektor, langsam eine schöne Diasammlung, mit der ich gerne in die Überblendprojektion einsteigen will. Was ist ein guter weiterer Weg? 1. zweiter P600, mit welcher Zusatzhardware? 2. ein Rollei MSC300 ( hat dann nur 150W, ich habe eine 150cm Leinwand, da scheint mit der P600 gerade richtig zu sein) 3. zwei Kodak 5000, 5020 oder neuer mit Steuerung über PC. Habt Ihr Erfahrungen/ Ideen oder Ratschläge? Viele Grüße Tom Für einfache Überblendungen reicht ein zweiter P600 (gebraucht) und ein Stumpfl Steuergerät (ebenfalls gebraucht). Wenn's noch ein bißchen komfortabler sein soll, dann würde ich noch 'nen dritten P600 dazu nehmen. Als Software für die Erstellung von (analogen) Überblendungen bzw. AV-Shows kann ich Wings Platinum von Stumpfl wärmstens empfehlen. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.