Jump to content

Hilfe zu einem Tri-Elmar


Raoul

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich hätte ein Privatangebot betreffend einem Tri-Elmar 28-35-50. Es kommt aus Deutschland und sieht auf den Fotos nicht schlecht aus. Die Seriennummer ist: 3772662

Ist das eins der 1. oder 2. Serie (E55)? Was ist so der Occasionspreis dafür? Problemlos an eine M8? Was sind in diesen Serien die Unterschiede (ausser Filtergrösse)?

 

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen

 

Gruss aus der Schweiz

 

Raoul

Link to post
Share on other sites

Hallo.

 

E55 ist 1. Generation. Ich habe eins der 2. Generation an der M8. Ist super. Soweit ich informiert bin, hat sich optisch nichts geändert, sondern nur mechanisch dazu findest du aber was im Forum, über die Suche-Funktion. Denk aber daran, dass du noch knapp 100 € für´s Kodieren rechen musst.

 

Gruß, Frank

Link to post
Share on other sites

Hallo Raoul,

 

ich habe eines aus der ersten Generation und bin sehr zufrieden damit. Optisch hat sich tatsächlich nichts verändert. Die Tiefenschärfemarkierungen des neueren fehlen mir nicht und mit der Mechanik hatte ich an meiner M6 nie Probleme.

 

Einen ergonomischen Mangel hat Leica leider auch in der zweiten Version nicht korrigiert: Alle drei Bedienringe sind von annähernd gleichem Umfang und von identischer Riffelung. Wenn Du nur gelegentlich mit dem Objektiv fotografierst, passiert es immer wieder, dass man statt der Fokussierung versehentlich die Brennweite verstellt. Den mittleren Brennweitenring mit alter Berg- und Talriffelung zu versehen, wäre ein Leichtes und sehr hilfreich. Ginge nur zu Lasten des homogenen äußeren Erscheinungsbildes, na wenn schon.

 

Positiv sollte man noch die Streulicht-Unempfindlichkeit erwähnen, die eine Sonnenblende praktisch überflüssig macht. Die Frontlinse liegt gerade bei der ersten Version schön tief.

 

Aktuelle Preise habe ich leider nicht beobachtet, aber ab 1500 Fränkli müsstest Du schon eins bekommen können. Bei der Qualität der Abbildungseigenschaften und die Breite der Einsatzmöglichkeiten bekommst Du keinen schlechten Gegenwert.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

die 1. Generation hatte gelegentlich das Problem, daß beim Brennweitenwechsel die Rahmeneinspiegelung nicht korrekt mitgenommen wurde. Mein Mann hatte sein Tri-Elmar zweimal beim CS, beim zweiten Mal wurde es getauscht. Nun funktionierte es an einer seiner M6 - aber nicht an der zweiten. Bei beiden Objektiven war der Brennweitenring ziemlich schwergängig.

Wir - Heiko und ich - haben daraufhin das Tri verkauft und eines der zweiten Generation gekauft, das diese Probleme nicht aufweist.

 

Nachteil: die Gegenlichtblende muß man extra kaufen (über 200 euro, wofür eigentlich???), und die ist auch notwendig, weil die Streulichtanfälligkeit speziell bei 50mm sehr hoch ist. Ich verstehe echt nicht, warum Leica keine Geli beilegt ... :confused:

 

Grüße,

Astrid

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Bei meinem Tri-Elmar der ersten Generation habe ich keine Streulichtempfindlichkeit bisher feststellen können, daher vermisse ich auch die Geli nicht. Die Frontlinse ist recht tief versenkt, so daß selbst Leica in der Anleitung für das Objektiv schreibt, daß deshalb keine Geli nötig sei.

Ich hatte mal bei meinem (ersten/schwarzen) Tri-Elmar eine Geli, die ich aber nie benutzt habe, weil sie den Sucher noch weiter beschnitt - zu sehr für meinen Geschmack.

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as
die Gegenlichtblende muß man extra kaufen (über 200 euro)

... EUR 140,- waren es - sorry. :o

Aber immer noch um etliches zu teuer!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

die 1. Generation hatte gelegentlich das Problem, daß beim Brennweitenwechsel die Rahmeneinspiegelung nicht korrekt mitgenommen wurde. Mein Mann hatte sein Tri-Elmar zweimal beim CS, beim zweiten Mal wurde es getauscht. Nun funktionierte es an einer seiner M6 - aber nicht an der zweiten. Bei beiden Objektiven war der Brennweitenring ziemlich schwergängig.

Wir - Heiko und ich - haben daraufhin das Tri verkauft und eines der zweiten Generation gekauft, das diese Probleme nicht aufweist.

 

Hallo

Ich habe die zweite Version, bin aber, was die Einsteuersicherheit der Sucherrahmen angeht, auch nicht besonders glücklich. Optik wurde schon getauscht, auch zusammen mit einigen meiner M's in Solms untersucht/getuned - aber letztlich kam von Leica CS der Hinweis, dass es besser nicht machbar ist.

 

Da steht man wohl vor den Grenzen des Machbaren. Das muss eine irre Mechanik sein... Da hat sich Leica wohl gesagt, dass wir da zukünftig die Finger von lassen!

Nicht ohne Grund versucht das neue WATE erst gar nicht, irgendwelche Brennweiten irgendwohin zu übermitteln ...:D

 

Und deckt nicht die 1. Version auch mehr Sucherbild ab?

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...