Jump to content

Belichtungsmessung


manni

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Gestern, im Palmengarten Frankfurt, Orchideenausstellung

R7+Apo 100+ Apo Extender 2x + Elpro 1:1

+ Digilux2 + Elpro = Macro

Nun die Frage an die Experten:

Kann ich die ermittelten Digilux-Werte auf/an die analoge R7 korrekturlos übertragen???

Oder soll ich mich doch besser R7-autonom verhalten?

Mitunter hatte ich schlechte Lichtverh. und an der Digilux sehe ich sofort die Veränderungen der Belichtung/Blende. Bei der R7 leider erst am Dia, "was hinten rauskommt" und dann ist es für (Ver-)Änderungen naturgem. zu spät.

Der Belichtungsmesser der R7 ist OK (gerade von der Kur zurück:) ) Der von der Digilux auch.... denke ich, denn die war auch (mit Garantie) in Solms:) - trotzdem hatte ich Abweichungen in den Werten bei gleichem Standort (Stativ + Kupplungen).

Woher kommt das und kann/soll/darf ich die Digilux -in solchen Fällen- als "Belichtungsmesser" für meine Dia-Filme (Fu 100 Sensia) benutzen?

Danke für die "Ratschläge/Infos" und Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Guest adlerw
(...) Kann ich die ermittelten Digilux-Werte auf/an die analoge R7 korrekturlos übertragen???

Oder soll ich mich doch besser R7-autonom verhalten? (...)

Eine Leica-übersteigende Frage, deshalb sage ich 'mal 'was dazu:

 

Kurze Antwort auf beide Fragen: Nein.

 

Langfassung, theoretisch: Es kommt darauf an. Angenommen, beide Kameras erfassen aufgrund gleicher effektiver Brennweite, gleicher Positionierung der optischen Achse und der "Film"-Ebene und gleichen Abbildungsmaßstabs das exakt identische Bildfeld. Weiter angenommen, beide Belichtungsmesser sind auf denselben Grauwert geeicht, haben dieselbe integrale und/oder selektive Messgewichtung und sind gleich farbsensitiv. (Das alles dürfte in der Realität kaum gegeben sein.) Dann hängt der gemessene Lichtwert außer von der einzustellenden ISO-Empfindlichkeit vor allem von der Lichttransmission der zu vergleichenden Objektiveinheiten ab, und die kann gerade im Makrobereich (Auszüge!) sehr unterschiedlich sein. Schon deshalb: Vorsicht. Hinzu kommt, dass ein "richtig" belichtetes Digitalbild (= befriedigender Eindruck auf Deinem Monitor bzw. geeignete Vorlage für Deine Ausdrucke) nicht dasselbe ist wie ein "richtig" belichtetes Dia (= geeignete Projektions- oder Scanbasis).

 

Langfassung, praktisch: Die ganzen theoretischen Aspekte kann man vergessen, wenn man das tut, was man ohnehin machen muss: Testbilder schießen. Mit verschiedenen Abbildungsmaßstäben und - wichtiger - verschiedenen Blendenwerten bei identischen Bedingungen (Stativ) werden bei Zeitautomatik oder Nachführmessung Belichtungsreihen von -2 bis +2 Lichtwerten angefertigt, d.h. 5er-Reihen bei halben und 9er- bei ganzen Lichtwertschritten. Das Ganze sowohl in normalem Licht als auch in schwachem Licht an der Empfindlichkeitsgrenze des Belichtungsmessers. Testverlauf per Notizblock dokumentieren. Die Ergebnisse legt man auf's Leuchtpult und gewinnt dadurch einen Eindruck, wie die Dichte der Dias in den verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Objektiven ausfallen. Ergebnisse notieren! Sie gelten übrigens nur für den Testfilm, z.B. Sensia 100. Vielleicht ist immer das "+/-0"-Bild das Beste, vielleicht auch nicht. Die Differenzen gleicht man am Belichtungskorrekturrad aus. Das alles ist bereits nötig und sinnvoll, wenn man nur analog mit einer einzigen Kamera fotografiert und wurde schon vor Jahrzehnten ausführlich z.B. von John Shaw dargelegt. Kommt die Digicam hinzu, macht man parallel mit dieser Vergleichsbilder, notiert die Einstellungen und vergleicht später die Resultate. Erst dann zeigt sich, ob und wann sie den Belichtungsmesser der Analogkamera ergänzen oder ersetzen kann. Das testet man am besten bequem zuhause im Garten oder Arbeitszimmer und nicht erst im Ernstfall.

 

Das alles klingt mühsam, geht aber schneller als man denkt, kostet bloß zwei Rollen Film und ist wirklich hilfreich. Nie vergessen: "Versuch macht kluch!"

 

Ein schönes Wochenende, W. :)

Link to post
Share on other sites

Hi,

ohne jetzt einen großen Vortrag zu schreiben warum ? ist die Antwort nein !!

 

Mit deiner analogen solltest du dir bei Makro mit Selektivmessung den Punkt mit dem Mittelwert ausmessen. Dann die Kamera auf manuell, und los geht´s. Passt solange, bis du den Standort oder die Lichtquelle wechselst. (Natürlich vorher Blende und Zeit überlegen)

 

Bei der Digitalen, solltest du dir das Histogramm mit zuschalten, dann siehst du sofort ob es stimmt oder nicht. Alles andere brauchst du nicht zu beachten. (Ich spreche nur von Makro.)

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ohne jetzt einen großen Vortrag zu schreiben warum ? ist die Antwort nein !!

 

Mit deiner analogen solltest du dir bei Makro mit Selektivmessung den Punkt mit dem Mittelwert ausmessen. Dann die Kamera auf manuell, und los geht´s. Passt solange, bis du den Standort oder die Lichtquelle wechselst. (Natürlich vorher Blende und Zeit überlegen)

 

Bei der Digitalen, solltest du dir das Histogramm mit zuschalten, dann siehst du sofort ob es stimmt oder nicht. Alles andere brauchst du nicht zu beachten. (Ich spreche nur von Makro.)

 

Gruß

Horst

 

.....:) :) :) ....

Link to post
Share on other sites

Ich nehme doch an, daß immer das gleiche Licht vorhanden ist, egal ob mit Digi oder ananlog fotografiert wird. In beiden Fällen gilt der gleiche Lichtwert. Plus oder Minus dabei kann je nach Bedarf, bzw. je nach Effekt, den man erreichen will, zugegeben werden.

 

Wie man bei der Objektmessung geschickterweise vorgeht, ist wiederum ein anderes Thema. Bei Unsicherheit empfehle ich eine Ersatzmessung (Grauwert, Graukarte,....)

 

Ferdl

 

Eine Leica-übersteigende Frage, deshalb sage ich 'mal 'was dazu:

 

Kurze Antwort auf beide Fragen: Nein.

 

Langfassung, theoretisch: Es kommt darauf an. Angenommen, beide Kameras erfassen aufgrund gleicher effektiver Brennweite, gleicher Positionierung der optischen Achse und der "Film"-Ebene und gleichen Abbildungsmaßstabs das exakt identische Bildfeld. Weiter angenommen, beide Belichtungsmesser sind auf denselben Grauwert geeicht, haben dieselbe integrale und/oder selektive Messgewichtung und sind gleich farbsensitiv. (Das alles dürfte in der Realität kaum gegeben sein.) Dann hängt der gemessene Lichtwert außer von der einzustellenden ISO-Empfindlichkeit vor allem von der Lichttransmission der zu vergleichenden Objektiveinheiten ab, und die kann gerade im Makrobereich (Auszüge!) sehr unterschiedlich sein. Schon deshalb: Vorsicht. Hinzu kommt, dass ein "richtig" belichtetes Digitalbild (= befriedigender Eindruck auf Deinem Monitor bzw. geeignete Vorlage für Deine Ausdrucke) nicht dasselbe ist wie ein "richtig" belichtetes Dia (= geeignete Projektions- oder Scanbasis).

 

Langfassung, praktisch: Die ganzen theoretischen Aspekte kann man vergessen, wenn man das tut, was man ohnehin machen muss: Testbilder schießen. Mit verschiedenen Abbildungsmaßstäben und - wichtiger - verschiedenen Blendenwerten bei identischen Bedingungen (Stativ) werden bei Zeitautomatik oder Nachführmessung Belichtungsreihen von -2 bis +2 Lichtwerten angefertigt, d.h. 5er-Reihen bei halben und 9er- bei ganzen Lichtwertschritten. Das Ganze sowohl in normalem Licht als auch in schwachem Licht an der Empfindlichkeitsgrenze des Belichtungsmessers. Testverlauf per Notizblock dokumentieren. Die Ergebnisse legt man auf's Leuchtpult und gewinnt dadurch einen Eindruck, wie die Dichte der Dias in den verschiedenen Situationen und bei verschiedenen Objektiven ausfallen. Ergebnisse notieren! Sie gelten übrigens nur für den Testfilm, z.B. Sensia 100. Vielleicht ist immer das "+/-0"-Bild das Beste, vielleicht auch nicht. Die Differenzen gleicht man am Belichtungskorrekturrad aus. Das alles ist bereits nötig und sinnvoll, wenn man nur analog mit einer einzigen Kamera fotografiert und wurde schon vor Jahrzehnten ausführlich z.B. von John Shaw dargelegt. Kommt die Digicam hinzu, macht man parallel mit dieser Vergleichsbilder, notiert die Einstellungen und vergleicht später die Resultate. Erst dann zeigt sich, ob und wann sie den Belichtungsmesser der Analogkamera ergänzen oder ersetzen kann. Das testet man am besten bequem zuhause im Garten oder Arbeitszimmer und nicht erst im Ernstfall.

 

Das alles klingt mühsam, geht aber schneller als man denkt, kostet bloß zwei Rollen Film und ist wirklich hilfreich. Nie vergessen: "Versuch macht kluch!"

 

Ein schönes Wochenende, W. :)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Ferdinand,

wenn ich es richtig verstanden hatte, wollte er die gemessenen Werte übertragen,

dass meinte ich, funktioniert in der Praxis nicht.

 

Ich kann noch nicht mal die Werte vom DMR auf Film übertragen, wo es doch die gleiche Kamera währe, irgendwie sind die Werte anders, warum, hab ich nie untersucht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Danke, Danke, Danke! Das ist doch schon mal was!

Ich wollte in meiner Naivität mit der Digi das Bild perfekt einstellen und dann diese Werte analog übernehmen, um richtig punktgenaue Belichtungen der Dias zu erreichen.

Wenn ich das jetzt alles so lese, dann muß ich (leider - aber NEIDLOS!) feststellen, dass es bei mir nun wirklich doch nicht so weit her ist mit meinem Fachwissen.;)

Aber: bei mir ist es ja auch nur ein Hobby, das mir sehr viel Freude bereitet......

und Euch dann auch noch (bei Bedarf) "anzapfen" zu können/dürfen, das macht bei mir die Sache erst so richtig rund und gibt mir Sicherheit, zumal ich ja auch durch das MITlesen (hier) sehr viel dazulerne. Ich bin ein echter Autodidakt - mit sehr vielen Fachbüchern, die hier, in diesem Forum, auf das VORTREFFLICHSTE ergänzt werden.

Ich fühle mich wohl im Forum und unter EUCH.

Schönes Wochenende und nochmals Danke.... und Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Wie Ferdinand schreibt: der Lichtwert ist natürlich derselbe, und natürlich gibt es da keinen Unterschied zwischen analog und digital. Aber ein Extender schluckt Licht, eine Elpro nicht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...