nic Posted March 29, 2007 Share #1 Posted March 29, 2007 Advertisement (gone after registration) LFI 3/2007: Im Bericht auf Seite 44 (Alternativen zum SF24D) "... Doch Vorsicht bei der Schärfentiefenskala auf den Objektiven! ... gelten wegen des Beschnittfaktors der M8 ... nicht mehr! ..." Wäre es dann nicht schön, wenn auf der Leica-Seite zu den M-Objektiven auch jeweils ein PDF mit den entsprechenden Schärfentiefe-Tabellen für die Verwendung an der digitalen M8 bereit gestellt würde? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 29, 2007 Posted March 29, 2007 Hi nic, Take a look here M-Objektive / Schärfentiefeskala. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted March 29, 2007 Share #2 Posted March 29, 2007 Wozu der Aufwand? Bei der Schärfentiefe "gewinnst" du etwa eine Blende. Das sollte für die Grobeinschätzung reichen. Diese exakten Tabellenwerte à la "Schärfentiefe von 0,95 -1,23 m" sind in der Praxis ziemlicher Schwachsinn. Da ist es sinnvoller den Vorteil der Digitaltechnik zu nutzen und sich bei maximaler Vergrößerung das gerade geschossene Foto anzusehen, ob in etwa das scharf ist, was man scharf haben will. Das ersetzt zwar nicht den kritischen Blick später auf dem heimischen PC-Monitor, funktioniert unterwegs aber bereits recht zuverlässig. Im Zweifelsfall lassen sich ja noch ein oder mehrere Varianten mit unterschiedlichen Blenden bzw. mit unterschiedlicher Fokussierung vornehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
nic Posted March 29, 2007 Author Share #3 Posted March 29, 2007 Schon, gebe Dir recht. Aber für die Neuanschaffung von Objektiven wäre es sagen wir mal nicht ganz nutzlos. Link to post Share on other sites More sharing options...
pixelauflauf Posted March 29, 2007 Share #4 Posted March 29, 2007 LFI 3/2007: Im Bericht auf Seite 44 (Alternativen zum SF24D)"... Doch Vorsicht bei der Schärfentiefenskala auf den Objektiven! ... gelten wegen des Beschnittfaktors der M8 ... nicht mehr! ..." Wäre es dann nicht schön, wenn auf der Leica-Seite zu den M-Objektiven auch jeweils ein PDF mit den entsprechenden Schärfentiefe-Tabellen für die Verwendung an der digitalen M8 bereit gestellt würde? Zitat aus der Anleitung Leica Elmarit-M 1:2,8/28mm Asph. ... Bildwinkel....für digital (18x27mm): 60°, 51°, 36°, entspricht ca.37mm Brennweite Kleinbild (1) 1, Die Nenn-Brennweiten der Leica M-Objektive sinf auf das Kleinbildformat bezogen, d.h. auf ein Ausgangsformat von 24x36mm. Der Sensor der Digitalkamera Leica M8 ist jedoch mit 18x27mm im Vergleich dazu etwas kleiner - um den Faktor 0,75. Deshalb entspricht der Bildwinkel dieser Objektiver an der L M8 jeweils denen von Objektiven mit Brennweiten, di um den Faktor 1,33 länger sind (1,33 = Kehrwert von 0,75). Dies wirkt sich dementsprechend auch auf die Perspektive aus, nicht jedoch auf die Schärfentiefe, die auch mit der Leica M8 direkt am Objektiv abgelesen werden kann. Un nu! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted March 29, 2007 Share #5 Posted March 29, 2007 Peter, steht dieser Blödsinn tatsächlich in einer Original-Leica-Anleitung? Zur Klarstellung: 1. Ein Objektiv, egal welchen Herstellers, hat eine Brennweite. Völlig unabhängig vom Format, das ausgezeichnet wird. Und diese Brennweite sollte auch der "Nenn-Brennweite" entsprechen, wobei das Auf- und Abrunden "krummer" Zahlen natürlich erlaubt ist. 2. Der Bildwinkel dagegen bezieht sich aufs Format - und ist deshalb bei gleicher Brennweite aber verschiedenen Formaten auch unterschiedlich. Deshalb entspricht der Bildwinkel des 28ers am kleineren Chip nur noch dem, den wir von einem 37mm-Objektiv am vollen Kleinbildformat gewöhnt sind. 3. Was ist "Perspektive"? Wenn es bei der Fotografie die Größenverhältnisse von Vordergrund zu Hintergrund sind, ändert sich bei einem kleineren genutzten Aufnahmeformat natürlich überhaupt nichts. Das von der Optik produzierte runde Bild bleibt ja immer gleich. Der Chip setzt halt nur einen kleineren Ausschnitt dieses Bildes um, verglichen mit dem Kleinbildformat. 4. Bei dieser "Ausschnittsvergrößerung" gewinnen wir natürlich keine Tiefenschärfe, sondern verlieren welche. Tiefenschärfe meint den Bereich vor und hinter der eigentlichen Fokusebene, in dem wir etwas als noch scharf dargestellt akzeptieren. Das ist vom ZULÄSSIGEN Zerstreuungskreisdurchmesser abhängig. Der ist aber auf dem kleineren Chipformat kleiner, da für ein gleich großes Bild das kleinere Aufnahmeformat stärker vergrößert werden muss. Also müssen auch die Zerstreuungskreise, die wir bei gleichen Betrachtungsbedingungen vom KB-Format vergrößert noch als BildPUNKTE wahrgenommen haben, stärker vergrößert werden: Aus BildPUNKTEN werden im Grenzbereich dann BildUNSCHÄRFESCHEIBCHEN. Über den Daumen gepeilt verliert man also etwa einen Strich auf beiden Seiten der Schärfentiefenskala. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 29, 2007 Share #6 Posted March 29, 2007 Un nu! Das hatten wir hier doch schon: Es stimmt nicht. Auch Leica macht mal Fehler. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.