Blossfeldt Posted March 18, 2013 Share #1 Posted March 18, 2013 Advertisement (gone after registration) Vor gut einer Woche war ich in Solms und habe mir meine MM abgeholt. Alles ist für mich ganz prima! Ab und an kommen mir technische Frage auf. Schön wäre es, wenn wir hier einen konstruktiven Technik Thread zur MM hätten, in dem man sich für seine Kaufentscheidung nicht ständig rechtfertigen muss. Wie verwendet ihr Farbfilter an der MM? Mir ist der Farbfiltereffekt in der SW-Fotografie sicherlich hinreichend bekannt; darum geht es mir nicht. Vielmehr geht es mir um das Problem der ausgefressenen Lichter, wie auch in der vorletzten LFI für mich recht dröge erläutert. Zur Zeit verwende ich durchgängig einen mittleren Gelbfilter als Frontdeckelersatz, als Immerdrauffilter. Nutzt ihr Filter nur in bestimmten Situationen, in denen mit ausgefressenen Lichtern zu rechnen ist - oder nur zur individuellen Kontraststeuerung - oder immerdrauf? Funzt ein IR-Filter an der MM? Kann ich mit der MM doppelbelichten? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/200861-m-monochrom-technik-thread/?do=findComment&comment=2275780'>More sharing options...
Advertisement Posted March 18, 2013 Posted March 18, 2013 Hi Blossfeldt, Take a look here M Monochrom Technik Thread. I'm sure you'll find what you were looking for!
Timothy D Posted March 19, 2013 Share #2 Posted March 19, 2013 Lesenswert: A Fetishist's Guide to the Monochrom! Teil 1 Teil 2 Teil 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Blossfeldt Posted March 19, 2013 Author Share #3 Posted March 19, 2013 Vielen Dank für den Link. Witzig geschrieben - aber meine Fragen werden dort auch nicht beantwortet. Abgesehen davon, dass der Autor das Problem der ausgefressenen Lichter bei der MM für überaus gering erachtet (was ja durchaus beruhigend ist), wird über die Verwendung von Farbfiltern rein gar nichts berichtet. Wahrscheinlich wäre der Thread hier bereits randvoll, hätte ich nur sofort einmal gegen irgendetwas oder irgendjemanden rumgestänkert... Mach ich aber nicht:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 19, 2013 Share #4 Posted March 19, 2013 Wahrscheinlich wäre der Thread hier bereits randvoll, hätte ich nur sofort einmal gegen irgendetwas oder irgendjemanden rumgestänkert... Mach ich aber nicht:) Du hättest schreiben müssen, dass Deine Monochrom rote Ecken produziert... Link to post Share on other sites More sharing options...
Blossfeldt Posted March 19, 2013 Author Share #5 Posted March 19, 2013 Du hättest schreiben müssen, dass Deine Monochrom rote Ecken produziert... Ja, die MM produziert rote Ecken! Auf meinen Kontoauszügen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 19, 2013 Share #6 Posted March 19, 2013 Ich verwende diverse Filter. Den Infrarotfilter habe ich wieder in die Tasche gesteckt. Der macht an der M9 eindeutig mehr Spass und an der M8 sowieso. Ein leichter Rotfilter ist mein Lieblingsfilter geworden. Anfangs gefiel mir der kräftigere Heliopan Rot 29 besser. Ein Beispiel: [/url] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ausgeknipst Posted March 19, 2013 Share #7 Posted March 19, 2013 Advertisement (gone after registration) Ja, die MM produziert rote Ecken!Auf meinen Kontoauszügen.... ... Und vermutlich auf den Zorneswangen so mancher grollender Götter der Fotografie ... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 19, 2013 Share #8 Posted March 19, 2013 Ja, die MM produziert rote Ecken!Auf meinen Kontoauszügen.... .... so auch bei mir Das mit den ausgefressenen Bereichen ist bei korrekter Belichtung wirklich kein Problem. Ich habe eher den Eindruck, daß die Monochrom meist mehr Licht braucht, als die Beli-Messung vorschlägt. Ich bin aber noch in der Anfängerphase bei der MM Das Filterthema würde mich auch interessieren und zwar o der Einsatz von SW-Filter o welcher Filter bei hohen EV-Werten (NDxx oder Pol?) o und/oder ISO 160 bei hohen EV-Werten anstelle von Filtern? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 19, 2013 Share #9 Posted March 19, 2013 Das Infrarotfilter habe ich wieder in die Tasche gesteckt. Das macht an der M9 eindeutig mehr Spaß und an der M8 sowieso. An der M8 sowieso – klar. Aber an der M9 mehr als an der M Monochrom? Huch!? Das habe ich anders in Erinnerung. Für Infrarot eignet sich die M9 meines Erachtens sehr schlecht, die M Monochrom etwas besser und die M8 mit Abstand am besten. Ein leichtes Rotfilter ist mein Lieblingsfilter geworden. Rot – selbst helles Rot #25 oder Rotorange #23A – führt auf panchromatischem Schwarzweißfilm oft zur Überfilterung mit übertriebener Wirkung und absaufenden Schatten. Deshalb wird es für gewöhnlich sparsam eingesetzt. Doch die M Monochrom scheint generell auf Farbfilterung schwächer zu reagieren als Film. Im Prinzip ist der Effekt natürlich schon der gleiche – also des Filters Eigenfarbe wird aufgehellt, Komplementärfarbe abgedunkelt – doch der Grad der Aufhellung bzw. Abdunkelung scheint durch die Bank etwas schwächer zu sein als bei S/W-Film gewohnt. Vielleicht aber scheint die Wirkung nur schwächer, weil der Dynamikbereich, speziell in den Schatten, so viel größer ist als bei Film. Also erscheint eine bestimmte Tonwertverschiebung in Relation zur Gesamtdynamik kleiner. Das ist jetzt aber nur eine Hypothese, aufgestellt aus dem Bauch heraus ... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 19, 2013 Share #10 Posted March 19, 2013 Das mit den ausgefressenen Bereichen ist bei korrekter Belichtung wirklich kein Problem. und was wäre jetzt eine "korrekte" belichtung bei der mm? doch interessant, daß auch hier eine nachfrage bezüglich ausgefressener lichter kommt und nicht wirklich hier jemand darauf mal mit butter bei die fische drauf antworten kann, bzw. möchte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 19, 2013 Share #11 Posted March 19, 2013 An der M8 sowieso – klar. Aber an der M9 mehr als an der M Monochrom? Huch!? Das habe ich anders in Erinnerung. Für Infrarot eignet sich die M9 meines Erachtens sehr schlecht, die M Monochrom etwas besser und die M8 mit Abstand am besten. Ich hab' im August oder September Vergeleichsaufnahmen mit identischem Filter gemacht. Die Monochrom hat damit gar nicht funktioniert. Der Filter war ein Hoya R72. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted March 19, 2013 Share #12 Posted March 19, 2013 .... so auch bei mir Das mit den ausgefressenen Bereichen ist bei korrekter Belichtung wirklich kein Problem. Ich habe eher den Eindruck, daß die Monochrom meist mehr Licht braucht, als die Beli-Messung vorschlägt. Ich bin aber noch in der Anfängerphase bei der MM Das Filterthema würde mich auch interessieren und zwar o der Einsatz von SW-Filter o welcher Filter bei hohen EV-Werten (NDxx oder Pol?) o und/oder ISO 160 bei hohen EV-Werten anstelle von Filtern? ... Du hast es getan! Glückwunsch! @Blossfeldt, Dein Vorschlag ist keine so schlechte Idee, so bekommen auch noch "MM-Anwärter" gute Anregungen Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 19, 2013 Share #13 Posted March 19, 2013 ... Du hast es getan! Glückwunsch! @Blossfeldt, Dein Vorschlag ist keine so schlechte Idee, so bekommen auch noch "MM-Anwärter" gute Anregungen ...... gestern angekommen Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 19, 2013 Share #14 Posted March 19, 2013 Die Monochrom hat damit gar nicht funktioniert. Der Filter war ein Hoya R72. Dann hast du irgend etwas falsch gemacht. Objektivdeckel draufgelassen? Im Ernst – die spektrale Empfindlichkeit für kurzwelliges Infrarot ist bei der M Monochrom etwa gleich hoch (äh, niedrig) wie bei der M9, aber die Bildqualität ist wegen des fehlenden Bayer-Filters trotzdem spürbar besser. Ich hatte es mit einem Heliopan RG 715 versucht, das dem Hoya R72 sehr ähnlich ist (fast gleich). Link to post Share on other sites More sharing options...
Timothy D Posted March 19, 2013 Share #15 Posted March 19, 2013 Dann hast du irgend etwas falsch gemacht. Objektivdeckel draufgelassen? Jetzt, wo Du es sagst... Ich schau mal, ob ich die Testbilder finde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reis Posted March 19, 2013 Share #16 Posted March 19, 2013 auch nach 4 Monaten bin ich mit dem Filter-Thema noch nicht durch... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted March 19, 2013 Share #17 Posted March 19, 2013 auch nach 4 Monaten bin ich mit dem Filter-Thema noch nicht durch... .... erzähl mal .... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted March 19, 2013 Share #18 Posted March 19, 2013 Am liebsten verwende ich Gelb-Orange. Rot ist mir zu extrem, Gelb etwas zu schwach. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reis Posted March 19, 2013 Share #19 Posted March 19, 2013 .... erzähl mal .... Die einzig wirklich brauchbare Wirkung erziele ich manchmal mit einem Gelborange-Filter (Himmel dunkler machen). Da meine ich, dass es in SF schwierig wird, diesen Effekt nachzubilden. Mal angenommen, ich möchte vor dem rotgefilterten Fischkutter von T Dornbusch ein spärlich (sagen wir mal) bekleidetes Mädel porträtieren, was dann? Wird es dann "gothic" oder was? Also Rotfilter wieder herunter und gelben davor? Oder lieber gar keinen? Und genau diese Lösung bevorzuge ich in letzter Zeit. Spannend wird es natürlich, wenn die Sonne höher steht und ich um 12 Uhr mittags mit offener Blende am Ostseestrand mit der MM knipsen möchte… Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted March 19, 2013 Share #20 Posted March 19, 2013 Mit der MM fotografiere ich grundsätzlich ohne Filter. Ist mir zu umständlich, die Abbildungsqualität kann leiden und Filter nehmen Licht. Ich versuche bei der RAW-Konvertierung und später in Photoshop Einfluss auf die Tonwerte zu nehmen. Bezüglich ausgefressener Lichter achte ich bei niedrigen ISO-Werten penibel auf das Histogramm. Lieber etwas unterbelichten, wenn weiße Flächen stören könnten. Bei höheren ISO-Werten, ab 1250, bin ich großzügiger. Da kann bei der RAW-Konvertierung besser korrigiert werden als bei niedrigeren Werten. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.