Jump to content

Ausbelichtung von digitalen s/w Bildern - Labor vs. Drucker?


adriling

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich würde gerne ein paar meiner digitalen s/w Bilder ausbelichten lassen, gerne auch etwas grösser (50 * 70 oder so).

 

Da ich (noch?) kein Besitzer eines Fotodruckers bin, bleibt mir im Moment nur der Weg über eines der zahlreichen Labore im Internet. Allerdings wird da anscheinend nur auf dem Standard-Farbpapier ausbelichtet, egal ob es sich um Farb- oder s/w-Bilder handelt.

Bei Fotodruckern habe ich ja aber die Möglichkeit der Verwendung diverser Papiere.

 

Meine Frage lautet daher, kennt jemand evtl. ein Labor, welches auch das Ausbelichten auf verschiedenen Papieren (das Labor, welches auf Baryt-Papier ausbelichtet, habe den Namen leider vergessen, scheint es nicht mehr zu geben, der Link funktionierte vor einiger Zeit nicht mehr) anbietet? Oder muss ich mir doch einen Drucker zulegen?

 

Danke für Eure Tips und Erfahrungen, adrian

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

danke, gute Idee, da hätte ich doch glatt selber drauf kommen können :-), dort habe ich auch immer meine Dias entwickeln lassen.

 

Auf der Website steht zwar nur was von Kodak und Displays, aber ich werde mal nachfragen, vielleicht geht da ja auch was Individuelles!?

 

Danke schön, adrian

Link to post
Share on other sites

Ich weiß nicht, was andere für Erfahrungen mit dem Ausdrucken haben.

Ich besitze einen Canon Pixma IP 6000D und druckte verschiedene Bilder (farbig und schwarzweiß) auf das Canon-Glanzpapier aus. Mir scheinen diese Drucke nicht sehr lichtecht zu sein. Farbiges bleicht an der Sonne aus und ein Schwarzweißdruck, den ich im Stapel liegen hatte, wurde an den Stellen, auf die das Tageslicht scheint, gelb.

Vielleicht ginge das mit Spezialtinten besser, aber die habe ich im Internet nur für Epson-Drucker gesehen.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

wenn du eine eine datei, egal ob nun in color, oder dia ausbelichten laesst, wird diese in den meisten faellen auf color papier ausbelichtet, wie du richtig gesagt hast. dies hat zur folge, die meisten abzuege entweder einen leichten gruen/cyan stich, oder einen magenta stich haben werden. ich glaube, dass weder studio 13, noch andere grosse labors noch mit einem herkoemmlichen vergroesserer baryt abzuege anfertigen.

 

gaenzlihc ohne farbstich schafft es nur "echtes" s/w papier, oder eben ein drucker. ich benutze den epson stylus pro 4800 und bin recht zufrieden damit - printe alerdings nicht auf glossy, sondern buettenpapier. wenn du beim drucken (im treiber) auf black stellst, verwendet der drucker "ausschliesslich" die 3 verschiedenen schwarz toene und mixt absolut keine farbe dazu. meines erachtens seen gut gemachte drucke besser aus als diese standard maganta-lastigen prints aus den labors.

Link to post
Share on other sites

Guest Fiete

ohne mich mit dem studio 13 näher beschäfftigt zu haben, aber ein Fachlabor sollte doch schon entsprechend der Bestellung das Papier dazu verwenden. Ansonsten hätte es den Namen "Fach" nicht verdient!

 

Zu Analog Zeiten war es so. Ich habe meine Negative entwickelt und über ein Fachlabor auf dem von mir gewünschten Papier ausbelichten lassen...

Link to post
Share on other sites

Du mußt Dir keinen Drucker zulegen (zumal es in der Größenordnung 50x70 teuer wird). Es gibt Labore, die s/w-Files per Tintenstrahler auf hochwertiges Papier (Büttenpapier) ausbelichten.

 

Falls Du Dir doch einen Drucker zulegst: denk an die Epsondrucker mit den K3-Tinten. Die Tinten sind lichtecht und lassen mittlerweile sogar auf semimattem Papier farbstichfreie s/w-Prints zu. Einarbeitungszeit in die Materie ist allerdings nötig; einfach oben Knopf drücken - unten kommt optimaler Print raus läuft nicht.

 

Wie oben schon gesagt wurde: s/w-Dateien auf Farbpapier ausbelichten kann nur schiefgehen. Ist auch meine Erfahrung.

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Es gibt Labore, die s/w-Files per Tintenstrahler auf hochwertiges Papier (Büttenpapier) ausbelichten.

 

Hallo Gregor,

 

hast Du evtl. mal einen Namen von einem Labor, welches so etwas anbietet, evtl. schon eigene Erfahrungen?

 

Vielen Dank noch mal, adrian

Link to post
Share on other sites

Ein 'gescheites' Fotogeschäft hat mitunter auch entsprechende Drucker da. Ich habe schon mehrfach Scans auf 40*60 drucken lassen und war bei von der Qualität sehr positiv überrascht (wenn man das mal mit den Farbprofilen gebacken bekommt). Das Verfahren ist auch so preisgünstig, daß sich die Anschaffung eines eigenen Drucker nicht lohnen würde.

 

Ich weiß nicht, aus welcher Gegend Du kommst, aber im Raum 55 ist Oehling keine schlechte Adressen für so etwas.

 

Grüße

Marcus

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

hast Du evtl. mal einen Namen von einem Labor, welches so etwas anbietet, evtl. schon eigene Erfahrungen?

 

Vielen Dank noch mal, adrian

 

Hallo Adrian,

 

ich kenne einen Fotografen/Künstler, der belichtet seine SW-Prints inzwischen nicht mehr analog im Naßlabor, er druckt sie mit einem großen Epson Drucker und Spezialtinte aus. Das macht er auch für andere. Bei Interesse kannst Du mir eine Privatmail schicken.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

Guest voyeur

du meinst nicht zugfaellig mich, oder??? trifft naemlich beides zu :)

 

Hallo Adrian,

 

ich kenne einen Fotografen/Künstler, der belichtet seine SW-Prints inzwischen nicht mehr analog im Naßlabor, er druckt sie mit einem großen Epson Drucker und Spezialtinte aus. Das macht er auch für andere. Bei Interesse kannst Du mir eine Privatmail schicken.

 

Gruß Elmar

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich würde gerne ein paar meiner digitalen s/w Bilder ausbelichten lassen, gerne auch etwas grösser (50 * 70 oder so).

.......

Meine Frage lautet daher, kennt jemand evtl. ein Labor, welches auch das Ausbelichten auf verschiedenen Papieren (das Labor, welches auf Baryt-Papier ausbelichtet, habe den Namen leider vergessen, scheint es nicht mehr zu geben, der Link funktionierte vor einiger Zeit nicht mehr) anbietet? Oder muss ich mir doch einen Drucker zulegen?

 

Danke für Eure Tips und Erfahrungen, adrian

 

Hallo,

 

die wahrscheinlich unbestritten beste s/w-Qualität lässt sich mit pigmentierten Graustufentinten drucken. Es gibt eine Reihe sogenannter "Fineprinter" die das auch als Auftragsarbeit erledigen, das Papier kannst Du wählen.

 

Schau nach bei www.monochrom.com oder

Servicedienstleister - fineartprinter| Fine Art Printing | Inkjet | EPSON | Hahnemühle | Lichtecht | Fotografie | Kunst | Reproduktion | Editionen | DiaSec | Lichtbeständigkeit | Pigmentdruck | Druckdienstleister | Zeitschrift | Drucken | Galerie | Ausstellen |

 

Billig (so wie Prints auf Fotopapier) wird der Spaß aber nicht, soviel ist Dir klar, ja?

 

Grüße

Ĩ@nK

Link to post
Share on other sites

Hallo Gregor,

 

hast Du evtl. mal einen Namen von einem Labor, welches so etwas anbietet, evtl. schon eigene Erfahrungen?

 

Vielen Dank noch mal, adrian

 

 

Eigene Erfahrungen noch nicht (ich geb meine Sachen nur zur Not aus der Hand), aber ganz gut sollen sein

 

in Berlin: Artificial Image - Home

 

in Köln: fine art digital - start:

 

in Essen: Index

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...