Jump to content

Erzbahntrasse die ersten 5km Teil1


schmierlinse

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

und wieder zurück.

Die Erzbahntrasse wurde mit der Erstellung des Rhein-Hernekanals gebaut, da sich die beiden roheisenerzeugenden Firmen, der Bochumer - und Gelsenkirchener Verein, mit ihr Zugang zu den neuen Wasserwegen versprach. Da aber um die Bauzeit des Kanales zw. 1906 -1914 schon einige Bahnlinien existierten, musste diese Trasse auf bis zu 15m angehoben und mit vielen Brücken von Gelsenkirchen bis nach Bochum gebaut werden.

1968 - 2 Jahre nach der Übernahme und Einstellung der Roheisenerzeugung in Bochum durch Krupp, verlor diese Bahn ihren Sinn und wurde stillgelegt.

Ab Ende der 1990er Jahre wurde diese Bahntrasse als Rad-und Wanderweg ausgebaut.

 

Wir fingen an der Jahrhunderthalle in Bochum an. Diese Halle mal aussen vor, wurde das Stahlwerk 1847 als Tiegelschmelze eröffnet. Der weithin sichtbare Wasserhochbehälter

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

die Relikte eisenschaffender Industrie vor der J.-halle

 

 

und die Nordseite der Anlage

 

 

Der Erzbahnwegen folgend über die Erzbahnschwinge, eine Neukonstruktion für nichtmotorisierten Nutzung.

 

 

Exkurs zur ehemaligen Reichsbahntrasse

 

Link to post
Share on other sites

mit den Überresten einstiger Abstellgeise und Prellblöcken

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

kommt man an der Zeche Carolinenglück( bis 1870 hieß sie Glückauf)

 

 

 

und die sehr nah an der Trasse gebauten Siedlung ' Glückauf ' vorbei.

 

Eine der vielen Brücken

 

 

mit kleinen Wärterhäuschen

 

Link to post
Share on other sites

Sehr schöne Serie . Was man so alles nich weiß aus der nächsten Heimat. Aber wir hatten neben "anderen Sorgen" auch andere Interessen ........ Und man konnte auch nicht so leicht unterwegs sein.... Wie das heute für die meisten von uns können und tun.

Link to post
Share on other sites

danke, Talker. Tja, früher, als der Kohlenpott noch schwarz/weiß war..... dachte man nicht daran.

Mich stört ungemein mein nachweisliches Interesse und die späte Sicherung alter Anlagen per Fotohobby. Mit anderen Worten, ich komme zu spät. Diese Geschichte verschwindet schneller als die Belichtungszeit meiner Kameras.:(

Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Sehr beeindruckende Bilder. Die Nummern 1, 5, 6 und 7 finde ich besonders stark,

und Nr. 1 wäre für mich ein klarer Fall für die Wand!

Link to post
Share on other sites

Ja, stimmt. So vom Hobby her sind meine Bilder ja bekannt zu 90% s/w, aber das Farbbild sollte hier rein, weil ich die außergewöhnlich rote Farbnuance der Brücke unbedingt zeigen wollte.

Die anderen fallen ab, da sie mehr dokumentarischen Charakter haben. Die verbinde ich gern mit historischen Bildern- s.u. gleiche Siedlung, gleiche Häuser, alles noch vorhanden nur die Bahnlinie und das Zechengelände ist weg.Mein Standort war etwa dort am roten Pfeil.

Das Foto wurde wahrscheinlich vom mittlerweile abgerissenen Schornstein der Zeche Carolinenglück gemacht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

-

Aber die Ausbeute an sich geht, finde ich.:)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...