Guest Olof Posted March 27, 2007 Share #1 Posted March 27, 2007 Advertisement (gone after registration) wurde im internationalen Forum schon reichlich diskutiert, aber ich habe nicht alles verstanden. a. Es scheint grundsätzlich Focussierprobleme mit dem 35mm Lux bei voller Öffnung zu geben. Wen dem so ist hat es sich dann für die M8 erübrigt ? b. Gibt es diese Probleme auch mit dem 35mm Cron ? c. Warum gibt es diese Probleme nicht mit den anderen Objektiven ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 27, 2007 Posted March 27, 2007 Hi Guest Olof, Take a look here Front-/Backfocus mit 35mm und M8, was ist da los ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
ferdinand Posted March 27, 2007 Share #2 Posted March 27, 2007 wurde im internationalen Forum schon reichlich diskutiert, aber ich habe nicht alles verstanden. a. Es scheint grundsätzlich Focussierprobleme mit dem 35mm Lux bei voller Öffnung zu geben. Wen dem so ist hat es sich dann für die M8 erübrigt ? b. Gibt es diese Probleme auch mit dem 35mm Cron ? c. Warum gibt es diese Probleme nicht mit den anderen Objektiven ? zu a) ist bei meinem 35 Lux auch so, ich bringe es demnächst nach Solms zur Justierung. Das 1,4/50 (non-asph) fokussiert einwandfrei zu das 2,0/35 Asph ist bei jeder Blendenöffnung rattenscharf zu c) weiß ich nicht, ich nehme aber an, daß es grundsätzlich ein Justierungsproblem ist Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 27, 2007 Share #3 Posted March 27, 2007 Das ist wohl eher ein grundsätzliches Problem der Geometrie der Abbildung, wird in der nächsten LFI dargestellt werden, sicherlich in der Sache, ihrem Grund und den Lösungswegen, wenn ich die letzte Seite der neuesten LFI richtig verstanden habe. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted March 27, 2007 Share #4 Posted March 27, 2007 zu a) ist bei meinem 35 Lux auch so, ich bringe es demnächst nach Solms zur Justierung. Das 1,4/50 (non-asph) fokussiert einwandfrei zu das 2,0/35 Asph ist bei jeder Blendenöffnung rattenscharf zu c) weiß ich nicht, ich nehme aber an, daß es grundsätzlich ein Justierungsproblem ist Ferdl Bei meinem 2/35 asph, kalibriert vom Customer Service ist es so: ABsolut perfekt bei Offenblende und allen Entfernungen, beim Abblenden auf 2,8 auch, bei 4 und 5,6 rutscht der Focus soweit nach hinten dass der Focuspunkt nicht mehr ganz in der Schärfe ist, ab Blende 8 ist alles wieder ok durch die große Schärfentiefe. Weiß nicht ob es besser justierbar ist, ich denke damit muß ich leben. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 27, 2007 Share #5 Posted March 27, 2007 Bei meinem 2/35 asph, kalibriert vom Customer Service ist es so: ABsolut perfekt bei Offenblende und allen Entfernungen, beim Abblenden auf 2,8 auch, bei 4 und 5,6 rutscht der Focus soweit nach hinten dass der Focuspunkt nicht mehr ganz in der Schärfe ist, ab Blende 8 ist alles wieder ok durch die große Schärfentiefe. Weiß nicht ob es besser justierbar ist, ich denke damit muß ich leben. Diese Fokusverschiebung beim Abblenden ist dem Objektiv eigen; sie tritt immer dann auf, wenn die sphärische Aberration nicht vollständig korrigiert ist, in umgekehrter Richtung auch, wenn sie überkorrigiert ist. Da der Effekt von der Blende abhängt, läßt er sich nicht per Justage von Objektiv oder Kamera korrigieren. Autofokus-Kameras können den Effekt berücksichtigen (und tun das auch), aber bei einer Meßsucherkameras bleibt nur, die Verschiebung abzuschätzen und manuell zu kompensieren. Oder man fotografiert mit offener Blende. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 27, 2007 Share #6 Posted March 27, 2007 Diese Fokusverschiebung beim Abblenden ist dem Objektiv eigen; sie tritt immer dann auf, wenn die sphärische Aberration nicht vollständig korrigiert ist, in umgekehrter Richtung auch, wenn sie überkorrigiert ist. Da der Effekt von der Blende abhängt, läßt er sich nicht per Justage von Objektiv oder Kamera korrigieren. Autofokus-Kameras können den Effekt berücksichtigen (und tun das auch), aber bei einer Meßsucherkameras bleibt nur, die Verschiebung abzuschätzen und manuell zu kompensieren. Oder man fotografiert mit offener Blende. Müßten dann genannte Objektive nicht auf einen anderen Kompromiß hin neu gerechnet werden? An analogen Kameras war der Kompromiß ja anscheinend praxisgerecht. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 27, 2007 Share #7 Posted March 27, 2007 Advertisement (gone after registration) a. Es scheint grundsätzlich Focussierprobleme mit dem 35mm Lux bei voller Öffnung zu geben. Wen dem so ist hat es sich dann für die M8 erübrigt ? Ob es ein grundsätzliches Problem ist - keine Ahnung. Mein 1,4/35 mm ASPH. enttäuschte jedenfalls bei Offenblende und auch leicht abgeblendet an zwei unterschiedlichen M8-Gehäusen. Dass am Objektiv nix ist, weiß ich, weil an der M4/6/7 mit Diafilm bei Offenblende alles bestens ist. Eine Unschärfekatstrophe war auch mein 2/90 APO. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted March 27, 2007 Share #8 Posted March 27, 2007 wurde im internationalen Forum schon reichlich diskutiert, aber ich habe nicht alles verstanden. a. Es scheint grundsätzlich Focussierprobleme mit dem 35mm Lux bei voller Öffnung zu geben. Wen dem so ist hat es sich dann für die M8 erübrigt ? b. Gibt es diese Probleme auch mit dem 35mm Cron ? c. Warum gibt es diese Probleme nicht mit den anderen Objektiven ? a-> dem ist nicht so, hatte mir die m8 mit dem 35er Summilux bestellt und Probleme mit dem Scharfstellen gehabt, nach erfolgtem Kundendienst war alles ok. b-> habe ich nicht c-> ich hatte nur noch mit einem Demo 90er 2.0 Probleme, jedoch nicht mit meinem 50er nocti und auch nicht mit meinem 75er Summilux. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 27, 2007 Share #9 Posted March 27, 2007 Müßten dann genannte Objektive nicht auf einen anderen Kompromiß hin neu gerechnet werden? An analogen Kameras war der Kompromiß ja anscheinend praxisgerecht. Der Effekt tritt natürlich auch bei den analogen M-Modellen auf, wo ihn die etwas andere Charakteristik des Films aber noch gnädig überdeckt. Künftige Objektivrechnungen werden das Problem sicherlich stärker berücksichtigen müssen; bis dahin bleibt nur, gegebenenfalls auf andere Objektive auszuweichen, die weitgehend frei von Fokusverschiebungen sind. Aber wenn man ein Objektiv wegen seiner Lichtstärke gekauft hat und vorwiegend mit offener Blende arbeiten will, kann es einem im Grunde egal sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 27, 2007 Share #10 Posted March 27, 2007 Ob es ein grundsätzliches Problem ist - keine Ahnung. Mein 1,4/35 mm ASPH. enttäuschte jedenfalls bei Offenblende und auch leicht abgeblendet an zwei unterschiedlichen M8-Gehäusen. Eine Fehlfokussierung bei offener Blende – wenn es denn eine Fehlfokussierung ist, und nicht ein ganz anderes Phänomen – hat aber jedenfalls nichts mit der Fokusverschiebung beim Abblenden zu tun. Für diese ist ja charakteristisch, daß die Schärfenebene bei offener Blende genau dort liegt, wo man sie haben wollte, sich aber beim Abblenden nach hinten (oder in anderen Fällen auch nach vorne) verschiebt, was durch den Zugewinn an Schärfentiefe nicht vollständig aufgefangen wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
m4-2 Posted March 27, 2007 Share #11 Posted March 27, 2007 Deshalb hat die M8 wahrscheinlich kürzere Verschlusszeiten als die analoge M. Link to post Share on other sites More sharing options...
jflachmann Posted March 28, 2007 Share #12 Posted March 28, 2007 An meiner M8 lag/ liegt der Fokuspunkt beim Summicron-M 2/ 50 mm und beim Macro-Elmar-M 4/ 90 mm deutlich sichtbar daneben. Genau gesagt, dahinter. Da an meiner M6 die Probleme nicht auftreten, gehe ich sehr sehr stark davon aus, dass die M8 bzw. deren E-Messer der Übeltäter ist. Mit einem Elmarit-M 2.8/ 28 mm ASPH und einem Summicron-M 2/ 35 mm ASPH treten die Probleme nicht bzw. nur minimal auf, was aber verrmutlich an der größeren Fokussiertoleranz aufgrund der kürzeren Brennweite liegt. Drei Objektive und die Kamera habe ich am 14.03. nach Solms zum CS geschickt, die Objektive sind gestern zurückgekommen, auf die Kamera warte ich noch. Hoffentlich nicht mehr lange. Meine These, auch nachdem sich Berichte über Fokusprobleme häufen: Leica hat zumindest in Teilen der Serie Schwierigkeiten, die Toleranzen bei der Justierung des E-Messers der M8 einzuhalten. Besonders augenfällig wird das a) bei besonders lichtstarken und längerbrennweitigen Objektiven. Die Schlussfolgerung: Wenn die Schärfenebene bei Motiv-Kamera-Distanzen von unter 5 Metern und offener Blende deutlich sichtbar vor oder hinter dem Punkt liegt, auf den fokussiert wurde (bei mir bis über 10 cm z. B. beim Macro-Elmar), muss der CS ran. Ein Objektiv und eine Kamera HAT dort ein scharfes Bild zu erzeugen, wohin der Fotograf scharfgestellt hat. Ohne wenn und aber! Kameras und Objektive, die das nicht können, taugen nichts. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted March 28, 2007 Share #13 Posted March 28, 2007 Diese Fokusverschiebung beim Abblenden ist dem Objektiv eigen; sie tritt immer dann auf, wenn die sphärische Aberration nicht vollständig korrigiert ist, in umgekehrter Richtung auch, wenn sie überkorrigiert ist. Da der Effekt von der Blende abhängt, läßt er sich nicht per Justage von Objektiv oder Kamera korrigieren. Autofokus-Kameras können den Effekt berücksichtigen (und tun das auch), aber bei einer Meßsucherkameras bleibt nur, die Verschiebung abzuschätzen und manuell zu kompensieren. Oder man fotografiert mit offener Blende. So isses, hat mir heute morgen herr Kaufmann (der vom Service, nicht der Besitzer) auch so gesagt. Ich persönlich finde es etwas ärgerlich - aber das macht die Kamera nicht unbrauchbar. So eine Messsucherknipse ist eben nicht gerade ein Rundumsorglospaket, sondern wie eine schöne Frau: seeeeeeeehr komplex ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 28, 2007 Share #14 Posted March 28, 2007 Eine Fehlfokussierung bei offener Blende – wenn es denn eine Fehlfokussierung ist, und nicht ein ganz anderes Phänomen – hat aber jedenfalls nichts mit der Fokusverschiebung beim Abblenden zu tun. Für diese ist ja charakteristisch, daß die Schärfenebene bei offener Blende genau dort liegt, wo man sie haben wollte, sich aber beim Abblenden nach hinten (oder in anderen Fällen auch nach vorne) verschiebt, was durch den Zugewinn an Schärfentiefe nicht vollständig aufgefangen wird. Wo die Ursachen für den von mir beobachteten Fehler liegen, ist mir herzlich egal. Mit diversen 2,8/21ern, 2,8/28ern, 1,9/28ern 2/50ern und 1,5/50ern hatte ich keinerlei Probleme mit der Fokussierung bei Offenblende. Und da ich kein M-Novize bin, traue ich mir sowohl eine korrekte Fokussierung zu als auch ein Urteil darüber, ob ein mit Offenblende aufgenommenes Dia scharf ist oder nicht. 25-fach vergrößernde Lupen sind da verdammt ehrlich... So nett ich die M8 trotz diverser Mucken fand - privat kaufen werde ich sie mir bestimmt nicht. Für den Preis von 4200 Euro steckt mir da noch zu viel Nachbesserungsaufwand drin. Ob das andere Hersteller einmal besser hinkriegen werden? Momentan neige ich zur Auffassung, dass sich Digital + SLR wesentlich besser vertragen als Digital + Messsucherkamera. Vielleicht ist es ja doch nicht nur reines Marketing-Geschwätz oder Ablenden von eigenem Unvermögen, wenn Zeiss behauptet, dass sie den Zeitpunkt für eine digitale Zeiss Ikon nocht nicht für gekommen sehen und deshalb am Film festhalten. Nach meinen bescheidenen Erfahrungen kann ich dieser These durchaus etwas abgewinnen. Link to post Share on other sites More sharing options...
webline Posted March 28, 2007 Share #15 Posted March 28, 2007 So nett ich die M8 trotz diverser Mucken fand - privat kaufen werde ich sie mir bestimmt nicht. Dann lass es doch einfach Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest b2lore Posted March 28, 2007 Share #16 Posted March 28, 2007 Wo die Ursachen für den von mir beobachteten Fehler liegen, ist mir herzlich egal. ..... DAS ist die richtige Einstellung eines Testers:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted March 28, 2007 Share #17 Posted March 28, 2007 DAS ist die richtige Einstellung eines Testers:D Er testet nicht er nörgelt, etwas anderes habe ich von ihm hier noch nie gelesen... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest licht Posted March 28, 2007 Share #18 Posted March 28, 2007 Diese Fokusverschiebung beim Abblenden ist dem Objektiv eigen; sie tritt immer dann auf, wenn die sphärische Aberration nicht vollständig korrigiert ist, in umgekehrter Richtung auch, wenn sie überkorrigiert ist. Da der Effekt von der Blende abhängt, läßt er sich nicht per Justage von Objektiv oder Kamera korrigieren. Autofokus-Kameras können den Effekt berücksichtigen (und tun das auch), aber bei einer Meßsucherkameras bleibt nur, die Verschiebung abzuschätzen und manuell zu kompensieren. Oder man fotografiert mit offener Blende. Das finde ich aber äusserst schade! Wenn es ein systembedingtes Problem ist dann wird es auch mit dem Nachfolder der M8 nicht zu beheben sein. Ich würde meine M-Objektive schon gerne digital verwenden aber nicht mit so vielen Problemen und Einschränkungen! Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 28, 2007 Share #19 Posted March 28, 2007 sehr interessant. stärkt meine ansicht daß leica über kurz oder lang eine cam bauen sollte, die mit einem hochmodernen display und liveview das scharfstellen über selbiges erlaubt. ist denn der e-messer der m8 der gleiceh wie in anderen m´s? evtl. sind durch die anderen gehäuseabmessungen auch einige details am e-messer geändert worden? wer weiß hierzu was? lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted March 28, 2007 Share #20 Posted March 28, 2007 sehr interessant. stärkt meine ansicht daß leica über kurz oder lang eine cam bauen sollte, die mit einem hochmodernen display und liveview das scharfstellen über selbiges erlaubt. ist denn der e-messer der m8 der gleiceh wie in anderen m´s? evtl. sind durch die anderen gehäuseabmessungen auch einige details am e-messer geändert worden? wer weiß hierzu was? lg matthias Ich habe mir hier den "FocusTest Chart" aus dem internationalen Forum geladen, und mal mein 50 1.4 und 24 2.8 getestet da liegt alles im grünen Bereich. Bis auf die 35mm Serie scheint es hier auch keine Objektive zu geben wo regelmäßig von diesem Problem berichtet wird. Warten wir mal den Bericht der LFI ab, eine M mit Autofocus wird es nie gegeben..hätte auch keine Berechtigung, da kann man dann gleich die R Serie auf die Panaleicas setzen und das wars dann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.