Jump to content

6-Bit Codierung Summicron-M 1:2/50 mm


vollhorst

Recommended Posts

Das aktuelle Summicron-M 1:2/50 mm (11826) gibt es ja seit 1994. Ist jedes bereits automatisch 6-bit-codiert?

Nein. Nur die, die nach 2006 ausgeliefert wurden ... und natürlich die älteren, deren Vorbesitzer den 6-bit-Code nachrüsten ließen.

 

Es können aber vereinzelt auch ältere Exemplare "ab Werk" mit 6-bit-Codes versehen sein, wenn sie zum Zeitpunkt der Einführung dieser Codierung im Jahre 2006 beim Händler im Regal lagen. Händler konnten nämlich eine Zeitlang unverkaufte Neuware zurücksenden und kostenfrei nachrüsten lassen. So kann es passieren, daß ein laut Seriennummer vor 2006 produziertes Objektiv dennoch in einem schwarz-silbernen Karton mit dem Hinweis auf den 6-bit-Code auf dem Etikett daherkommt.

 

 

Dieses Exemplar ist uncodiert, wie man auf dem zweiten Bild eindeutig erkennen kann. Damit ist es viel zu teuer. Wolltest du es nachrüsten lassen, so käme dich ein neues zum Listenpreis billiger.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Bei dem Summicron brauchst Du die Codierung nicht, es sei denn, Du möchtest das Objektiv unbedingt in der Exif angegeben haben. Für das Bildergebnis ist es bei dieser Optik egal.

Da Du aber ja eh nur eine Optik möchtest, kannst Du sie auch manuell vorwählen und dann erscheint sie auch in der Exif.

Link to post
Share on other sites

Bei dem Summicron brauchst Du die Codierung nicht, es sei denn, Du möchtest das Objektiv unbedingt in der Exif angegeben haben. Für das Bildergebnis ist es bei dieser Optik egal.

Da Du aber ja eh nur eine Optik möchtest, kannst Du sie auch manuell vorwählen und dann erscheint sie auch in der Exif.

 

D.h., ich kann es im Menü einer M9 eingeben? Wenn es bei dieser Optik egal ist, ob es codiert ist oder nicht, dann ist es bei anderen Objektiven relevant?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das heißt, ich kann es im Menü einer M9 eingeben?

Ja, kannst du. Ist aber auf Dauer umständlich und lästig ... es sei denn, man hat nur ein Objektiv. Dann ist's wurscht – einmal eingestellt und gut ist.

 

Bleibt die Frage, wie lange du tatsächlich bei nur einem Objektiv bleiben wirst ... und der Wiederverkaufswert ist ohne 6-bit-Code auch niedriger.

 

 

Wenn es bei dieser Optik egal ist ...

Es ist nicht wirklich egal. Es ist bei Standard- und Teleobjektiven nur weniger wichtig.

Link to post
Share on other sites

Es ist nicht wirklich egal. Es ist bei Standard- und Teleobjektiven nur weniger wichtig.

 

 

Geht es denn hier vor allem um eine automatische Verzeichnungskorrektur? Spielen weitere Korrekturen eine Rolle? Wirkt sich dies auch bei DNG's aus und kann ich nicht , bei einem nicht codierten Exemplar, sämtliche optischen Korrekturen im RAW-Konverter durchführen?

Link to post
Share on other sites

Geht es denn hier vor allem um eine automatische Verzeichnungskorrektur?

Nein, die Verzeichnung wird bei Leica M überhaupt nicht korrigiert ... vielleicht irgendwann einmal in einem zukünftigen Modell. Aber gerade das Summicron-M 50 mm wäre ohnehin nicht betroffen, denn das verzeichnet praktisch gar nicht.

 

 

Spielen weitere Korrekturen eine Rolle?

Korrigiert werden Vignettierung und (vom Sensor verursachte) Farbverfälschungen an den Bildrändern. Diese Fehler werden allerdings nicht unbedingt zu 100 % eliminiert, sondern gewöhnlich "nur" reduziert. Das macht aber schon viel aus.

 

Unkorrigiert bleiben Verzeichnung und chromatische Aberrationen.

 

 

Wirkt sich dies auch bei DNGS aus ...?

Ja, die Korrekturen betreffen auch die DNG-Dateien.

 

 

... und kann ich nicht, bei einem nicht codierten Exemplar, sämtliche optischen Korrekturen im Rohdatenkonverter durchführen?

Erstens ist es der Kamera egal, auf welchem Wege sie über das angesetzte Objektiv informiert wird – sei es per 6-bit-Code oder per manueller Auswahl aus dem Objektivmenü. In beiden Fällen finden dieselben Korrekturen statt. Also kannst du auch bei einem uncodierten Objektiv in den Genuß der kamerainternen Korrekturen kommen.

 

Zweitens – die Vignettierungskorrektur läßt sich wohl auch nachträglich durchführen, doch mit der Korrektur der sensorbedingten Farbverfälschungen wird's schwierig (praktisch unmöglich). Allerdings ist eine kamerainterne Vignettierungskorrektur vorzuziehen, weil sie die Ausgangsdynamik der Digitaldatei besser ausnutzt ... und weniger Arbeit macht. Und außerdem sind die sensorbedingten Farbverfälschungen bei kleineren Bildwinkeln gering bis unbedeutend, weswegen immer wieder gern (aber zu unrecht) behauptet wird, bei einem 50er sei es "egal".

 

Unterm Strich würde ich bei modernen Leica-M-Objektiven nicht ohne Not auf die 6-bit-Codierung verzichten wollen ... oder höchstens, wenn's spottbillig zu haben wäre.

Link to post
Share on other sites

Wo bekommt man denn online preiswerte codierte Summi's?

 

Hallo Michael,

 

schau mal im Forum Anzeigenmarkt nach.

Dort steht ein Summicron 2/50 letzte Version 6 bit codiert für 1.200,--

Mehr würde ich auch nicht dafür zahlen.

Und es ist von einem Forums Kollegen und kommt nicht irgendwo her.

Meins habe ich auch aus dem Forum.

Dann bleibt es in der Familie :)

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Zu Deiner Frage: Ja, bei der M9 kannst Du die Optiken im Menü auch manuell auswählen.

 

Wirklich relevant wird die Korrektur erst ab 35mm abwärts. 50 und aufwärts ist meiner Erfahrung nach egal.

Link to post
Share on other sites

Zu Deiner Frage: Ja, bei der M9 kannst Du die Optiken im Menü auch manuell auswählen.

 

Wirklich relevant wird die Korrektur erst ab 35mm abwärts. 50 und aufwärts ist meiner Erfahrung nach egal.

 

Das ist sehr gut. Dank "roso" habe ich mir das codierte 50er Summicron im hiesigen Anzeigemarkt angeschaut und bereits den Anbieter kontaktiert.

 

Gruss und besten Dank für die Hilfe.

 

Michael (neuer Leica-User :))

Link to post
Share on other sites

50 und aufwärts ist meiner Erfahrung nach egal.

Es ist nicht egal, sondern unwichtig.

 

Es mag vielleicht wie Wortklauberei wirken, doch es ist nicht dasselbe. "Egal" heißt, es macht keinen Unterschied. "Unwichtig" heißt, der Unterschied ist in der Praxis von keiner nennenswerten Bedeutung ... außer vielleicht, wenn man sehr pingelig ist ;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Michael,

 

schau mal im Forum Anzeigenmarkt nach.

Dort steht ein Summicron 2/50 letzte Version 6 bit codiert für 1.200,--

Mehr würde ich auch nicht dafür zahlen.

Und es ist von einem Forums Kollegen und kommt nicht irgendwo her.

Meins habe ich auch aus dem Forum.

Dann bleibt es in der Familie :)

 

 

Ich habe den Anbieter unter dem Benutzernamen "hoelzi" mehrfach kontaktiert, antwortet jedoch nicht. Kennt ihn zufällig jemand? Hier im Forum scheint es keinen "hoelzi" aus Neuss zu geben......:confused:

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
Es ist nicht egal, sondern unwichtig.

 

Es mag vielleicht wie Wortklauberei wirken, doch es ist nicht dasselbe. "Egal" heißt, es macht keinen Unterschied. "Unwichtig" heißt, der Unterschied ist in der Praxis von keiner nennenswerten Bedeutung ... außer vielleicht, wenn man sehr pingelig ist ;)

 

Für mich ist es egal, ich bin aber auch nur Praktiker. Unwichtig mag es für Korinthenkacker sein, von denen man eh nie Bilder zu sehen bekommt ;)

Link to post
Share on other sites

Unwichtig mag es für Korinthenkacker sein ...

Der Punkt ist nur – du sprachst mit einem, der sich (bisher) im Leica-M-System und seinen vielen kleinen Eigenheiten gar nicht auskennt und fragte, um zu lernen. Da ist das Verschludern von Details, die man persönlich für "egal" hält, nicht wirklich hilfreich.

Link to post
Share on other sites

Ich habe den Anbieter unter dem Benutzernamen "hoelzi" mehrfach kontaktiert, antwortet jedoch nicht. Kennt ihn zufällig jemand? Hier im Forum scheint es keinen "hoelzi" aus Neuss zu geben......:confused:

 

Einfach mal weiterprobieren. Vielleicht ist er im Urlaub oder Karneval :cool:

 

Es steht aber auch noch ein Summarit 2,5/50 zum Verkauf von einem Forumskollegen

aus Köln. 899,-- Codiert.

Ist nicht so empfindlich gegen Flare.

Vielleicht die bessere Wahl an der M9.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Mal abgesehen davon, dass die neuen Summarits alle serienmäßig codiert sind, ist das 50er Summarit eine echte Traumlinse, wenn man mit Bl. 2,5 auskommt.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...