Guest M8-Freak Posted March 25, 2007 Share #1 Posted March 25, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich möchte die Lücke zwischen WATE und Noctilux an meiner M8 schliessen. Dies werde ich mit einem 35er machen. Ich bin mir aber nicht schlüssig ob es das Classic oder das Color Skopar werden soll. Die Berechnungen sollen gleich sein. Wie sind die Objektiv vom Handling her? Gleich? Oder gibt es Gründe die gegen ein 35er von CV sprechen? Ich freue mich auf eure Antworten Grüsse vom Freak Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 25, 2007 Posted March 25, 2007 Hi Guest M8-Freak, Take a look here CV Color Skopar 35 od. Classic 35 ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest M8-Freak Posted March 27, 2007 Share #2 Posted March 27, 2007 Vielen Dank für die (8) Antworten per PN. Ist das jetzt die neue Art zu antworten, ohne das andere etwas davon mitbekommen? Der Tipp 6:2 gilt dem Classic 35. Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted March 27, 2007 Share #3 Posted March 27, 2007 Die Antworten per Mail rühren wohl daher, dass man sich halt als echter Leicanist für Aschenputtel schämt. Für das Classic Skopar spricht eindeutig seine winzige Baugröße, gekoppelt mit der Nahgrenze von 70 cm. Mir ist es zu fuzzelig zu bedienen mit seinem Fokussierstift. Und da ich keine Kamera mit M39-Gewinde habe, nutze ich auch die Möglichkeit des Einsatzes sowohl an einer Gewinde- als auch an einer Bajonettkamera nicht. Ich fand das Pancake 2,5/35 mm für mich interessanter. Ich habe das Ding, seitdem es auf dem Markt ist. Passt optisch (Design) besser zu einer M und ist aufgrund seiner Größe und des (relativ schmalen) geriffelten Fokussierrings für Mitteleuropäerfinger besser zu bedienen als die Classic-Variante. Nachteil: Nahgrenze 90 cm und keine Geli im Programm. Richtig happy bin ich mit dem Pancake II, der aktuellen Variante des 2,5/35 mit M-Bajonettanschluss. Es ragt noch einen Tick kürzer aus dem Gehäuse wie das ohnehin kompakte alte Summicron 2/35 (4. Bauversion). Materialanmutung wie Leica M oder Konica KM, griffiger Fokussierring, tolle Bajonett-Geli aus Metall, die einer Leica-Metall-Geli (etwa der für das asphärische M39-Summicron 2/35 mm) von Leica in Nichts nachsteht. Der Fokussierhebel (konkav wie bei Leica) ist einen Tick kleiner als beim Leica 2/35, aber dennoch gut zu bedienen. Wie das CV 1,4/40 lässt sich das CV Pancake II 2,5/35 mm vergleichsweise streng (nicht butterweich) fokussieren. Daran ändert auch monatelanger Gebrauch nichts. Ist offensichtlich von Cosina so gewollt. Ach ja, Nahgrenze jetzt auch bei 70 cm und noch 50 Euro billiger als das 2,5/35 mm Classic. Ich würde mir allerdings überlegen, ob ich nicht das Ultron 1,7/35 mm als Allrounder nehmen würde. Nicht so wahnsinnig viel größer, aber doch um einiges lichtstärker als das Skopar. Die leichte Brillanzschwäche, die das Ultron bei Offenblende auf Film zeigt, sollte an der M8 kein Problem sein - abgeblendet auf 2,5 erst recht nicht. Man hat mit dem Ultron halt noch eine Reserve für alle Fälle. Manchmal auch nicht schlecht... Link to post Share on other sites More sharing options...
mickmindless Posted March 4, 2008 Share #4 Posted March 4, 2008 Wer Interesse an einem 35/2.5 Color-Skopar P Type II hat - Im Anzeigenforum findet sich meins. Beste Grüße Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.