Guest liesevolvo Posted March 24, 2007 Share #1 Posted March 24, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, Experten! Es war öfter die Rede von Geli 90/135 in silbern und schwarz. Per ebay ist mir um kleines Geld (20 Euro 'all inclusive') das abgebildete Teil zugelaufen. Ist das bekannt? Von der Machart her würde ich nicht ausschließen, dass eine vermackte Geli hier einen neuen 'Anzug' gekriegt hat, der Lack fühlt sich etwas dick und weich an. Trotzdem: Wer's gemacht hat, hat nicht erstrmals mit Hammerschlag hantiert. Die Funktion scheint einwandfrei. Innen hat es Mattlack und im Vorderteil schwarzen Samt. Am Elmarit 90 sitzt es bombenfest, am Tele-Elmar 135 kriegt man es mit etwas Kraft abgezogen, ohne die 'Tasten' zu drücken. Falls jemand zufällig den Deckel übrig hat, der auf die umgestülpte Geli passt, wäre eine Mail nett an leon@rd-liese.de Schönen Sonntag allerseits - und so viel Spaß, wie ich hier mit Enkel-Trubel habe ;-)) Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 24, 2007 Posted March 24, 2007 Hi Guest liesevolvo, Take a look here Geli 90/135. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest aquila Posted March 24, 2007 Share #2 Posted March 24, 2007 Meine 135/90 Gelis ( eine ganz schwarz (Nr. 12575) und eine mit Silberring haben keinen Absatz, an der Stelle vorne, wo der Kegelstumpf in den Zylinder übergeht. Es muss sich also um einen sauteuren, Prototyp für die 30 Jahre später erschienene Hammerschlag MP handeln. (bei Leitz wurde ja noch sorgfältig entwickelt und getestet.) Den Deckel für die umgestülpte Geli kann man auch noch neu kaufen. (Bestellnummer: 14033) Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2007 Share #3 Posted March 24, 2007 Der Form nach ist es die erste Ausführung der Gegenlichtblende für 90 und 135. Es gab mal den Visoflex III ebenso wie die sucherlose MD in Hammerschlag. Dazu gehört sicherlich das ungewöhnliche Ding. Schön, daß es einen Interessenten gefunden hat. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 24, 2007 Share #4 Posted March 24, 2007 Ich habe dumm fotografiert. Das Teil hat eine (auf meinen Bildern leider nicht sichtbare) Nummer '12575 N', mittig graviert zwischen den insgesamt vier Angaben zu den Objektiven. Freundlichen Gruß, Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2007 Share #5 Posted March 24, 2007 Die Nummer ändert nichts an der zutreffenden Beschreibung, bestätigt sie vielmehr und sagt allenfalls etwas für den terminus a quo, nämlich die Einführung der «Nummern» statt der «Codes», oder wie immer man nach LF sagen muß, um 1961. 12575 heißt die Blende noch heute für das neue Makro-Elmar, der «Code» wäre IUFOO gewesen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 24, 2007 Share #6 Posted March 24, 2007 Ich habe dumm fotografiert. Das Teil hat eine (auf meinen Bildern leider nicht sichtbare) Nummer '12575 N', mittig graviert zwischen den insgesamt vier Angaben zu den Objektiven. Es sieht so aus wie eine "Messe"-Lackierung. Leitz hat das so um Mitte der 60er gemacht. Ob da nicht bald das schwarz durchkommt? Deine Bilder werden damit in Zukunft nur noch SUPER - es ist eine Zauberblende. Ich habe ein passendes Tischstativ dazu (1963) - es um schwarze "Plattfüße'" später ergänzt. So richtig etwas für Waldschrate:D Doch keiner will mich reich machen:) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 24, 2007 Share #7 Posted March 24, 2007 Advertisement (gone after registration) die Einführung der «Nummern» statt der «Codes» ... um 1961 Es gab mal den Visoflex III . Die Änderung von Bestellworten zu Bestell-Nr. in dem Handelsverkehr erfolgte nicht erst 1961, sondern spätestens mit dem LEITZ-Gesamtkatalog für den Fachhandel September 1960. Codes gabs nicht in Deutschland - mir sind nur "Telegrammwort" und "Bestellwort" als Begriff bekannt - alles andere ist Sammlerlatain - mit Anglizismen a la Handy:D Mit so einem "grünen" 1963 habe ich mal eine Stunde gespielt - hätte es als "Vorführmodell" etwas günstiger kaufen können, ich wollte es nicht. Die passende M5 kam erst 8 Jahre später. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2007 Share #8 Posted March 24, 2007 Da es ja nichts gibt, was nicht kontrovers behandelt werden könnte, zeige ich die Schlußseite von «Objektive und Zubehör für LEICA-Kameras mit Wechselgewinde. Preisliste. Gültig ab 1. August 1960»: [ATTACH]30855[/ATTACH] str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 24, 2007 Share #9 Posted March 24, 2007 Da es ja nichts gibt, was nicht kontrovers behandelt werden könnte, zeigeich die Schlußseite von «Objektive und Zubehör für LEICA-Kameras mit Wechselgewinde. Preisliste. Gültig ab 1. August 1960»: Kontrovers - das kann ich nicht erkennen. Deine Preisliste ist von August - und der ab September 1960 gültige Gesamtkatalog vom September. Die Zeit rennt LG LF Hier ein Link mit einem Ausschnitt aus dem Gesamtkatalog, aus dem Kundenforum 135er für die M 6 http://www.leica-camera-user.com/attachments/leica-kundenforum/30437d1174493176-135er-fuer-die-m6-elmar135.jpg Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 24, 2007 Share #10 Posted March 24, 2007 Dann dürften wir interpolieren und die Nacht vom 15. zum 16. August 1960 zum Geburtstag der Zifferncodes erklären! Nun ist auch das geklärt. Die großen Fragen werden immer weniger. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 24, 2007 Share #11 Posted March 24, 2007 Dann dürften wir interpolieren und die Nacht vom 15. zum 16. August 1960 zum Geburtstag der Zifferncodes erklären! Nun ist auch das geklärt. Die großen Fragen werden immer weniger. Klar - interpolieren dürfen wir. Der 2. Weltkrieg fing in der Nacht vom 15. auf den 16. August 1939 an:D Es ist keine Große Frage - was ist schon wichtig? Nur hat dieser "entscheidende Augenblick" zur Folge, daß dem von mir mit dem Link zitierten Objektiv Elmar 4/135 kein Bestellwort mehr zugewiesen wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 24, 2007 Share #12 Posted March 24, 2007 Hallo, 'LF' und 'str', irgendwann sind Enkel im Bett und man kann genauer gucken..... Man kann den konischen Teil der Geli abschrauben von dem Teil mit den Klemmen, und dann sieht man auch, dass wohl ein ursprünglich schwarzes Teil eine Hammerschlag-Lackierung verpasst bekommen hat. Spricht für diese 'Messe'-Lackierung. Warum taten die so? Freundlichen Gruß, Leonard Liese P.S.: Ob rar oder nicht, benutzt wird! Besitze immer noch keine Vitrine ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 24, 2007 Share #13 Posted March 24, 2007 Da es ja nichts gibt, was nicht kontrovers behandelt werden könnte Und das ist auch sehr gut so. Du hast ein Bild eingestellt - ich habs mir jetzt kopiert und ausgedruckt - als "Beweis" wann die Umstellung erfolgte. So exakt habe ich es bisher nicht belegen/datieren können - nur vermutet. Und das steht wohl nicht bei Leini. Darauf sind wir beide gekommen im LUForum:D ohne Leini Man kann den konischen Teil der Geli abschrauben von dem Teil mit den Klemmen, und dann sieht man auch, dass wohl ein ursprünglich schwarzes Teil eine Hammerschlag-Lackierung verpasst bekommen hat. Spricht für diese 'Messe'-Lackierung. Îch habe es noch einmal überlegt - zudem, was Du jetzt berichtest: Das ist wohl nichts "gemacktes" (ein Farbvergleich im Richtigen Leben müßte zumindest noch erfolgen) Es ist eine Messelackierung. Und nun zu Deiner Frage - die für Außenstehend und Innenstehende kniffeliger ist/war als Du denkst. (Der Mann denkt wirkllich mit:D ) Mal so tief in den Erinnerungen gegraben: Von der photokina 16-24. März 1963 sind die Vorführteile vermutlich zur Hannover-Messe, die um den 1. Mai wohl 1963 lief, gegangen. Wichtigste Neuheit: Visoflex III Von der regionalen Leitz-Vertretung wurde ein versierter Verkäufer/Berater zum Messestand nach Hannover geschickt. Und die schwierigste Frage, nur 1x an an ihn: Warum ist der Viso III Hammerschlag-Grün. Er wußte es nicht und hat sich rausgeredet. Bin ich klüger als die Experten von Leitz 1963? Ich kann nur vermuten: Damit dies nicht geklaut wurde. Allerdings wurden nicht alle Teile auf der Hannover-Messe "Messegrün" lackiert gezeigt. Objektive def. nicht alle - oder auch gar nicht? Das Stativ meiner Bionkularen Prismenlupe von Leitz, aus der Zeit oder etwas später hat die Lackierung serienmäßig. Gute Nacht LF NS Leitz hat bis in die 80er bei kleineren Demos (zB Diavorträgen) sehr großzügig die Leica-Demo-Koffer offen ausgelegt Jeder konnte zugreifen und Teile in die Hand nehmen. Erst dann wurde geklaut.- ich sehe noch das enttäuschte Gesicht eines Leitz-Mitarbeiters vor mit, als ich ihn auf seine "unruhige Wachsamkeit" ansprach - die Zeiten hatten sich geändert.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted March 25, 2007 Share #14 Posted March 25, 2007 Werter 'LF', erstmal Dank für den 'mitdenkenden Mann'. Zur Farbe: Das mittlere Bild ist etwas daneben, die Hammerschlag-Lackierung dieses ominösen Teils ist ein neutrales Hellgrau, das prima passt z.B. zum verchromten frühen Elmarit 90. Das Hammerschlag-Grün (grünlich) kenne ich. Ich musste als Schüler Geld vedienen, in der Hemdenfabrik eines Onkels, da waren die Nähmaschinen ('Pfaff'?) so lackiert. Ja, ich hätte gerne ein seltenes Teil. Aber ich vermute eher, das ein Hammerschlag-Kundiger kürzlich diese Geli lackiert hat. Ist ja auch wurscht, es geht um die Funktion, und die ist perfekt, das hat sich heute bereits bei ein paar extremen Makros mit mehreren Zwischenringen am Viso-II erwiesen Freundlichen Gruß und Dank für die Hilfe! Leonard Liese Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 25, 2007 Share #15 Posted March 25, 2007 Das Hammerschlag-Grün (grünlich) kenne ich. Ich musste als Schüler Geld vedienen, in der Hemdenfabrik eines Onkels, da waren die Nähmaschinen ('Pfaff'?) so lackiert. Ich wollte eigentlich noch während der "Verfallzeit" meinen Beitrag korrigieren, doch ich bin am "Dateischaufeln" - über eine alte USB-Schnittstelle auf eine Platte. Also - mein Kleiin-Stativ für die Leica ist Dunkelgrün (1963), doch die Farbe meines (Hufeinsen-)Stativs für die Binokulare Prismen-Lupe entspricht - so wie man es bestenfalls auf dem PC-Bildschirm erkennen kann - der Lackierung Deiner Geli. Eine Verschönerung ist die Lackierung bei Deiner Geli kaum - aber originell. Ich vermute, daß die Lackierung keinen vernünftigen Untergrund hat - das ist eine "Verkaufslackierung" - Husch, in diesem Fall vermutlich als Diebstahlschutz. Der Verkäufer hats ncht besonders hervorgehoben - aber ich glaube daran: Das ist original Leitz: Du hast eine "Zauberblende". Mit Gold nicht aufzuwiegen - nur mit schönen Fotos:D Viel Glück beim Fotografieren. LG LF Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.