Guest Posted January 20, 2013 Share #1 Posted January 20, 2013 Advertisement (gone after registration) M 35: str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 20, 2013 Posted January 20, 2013 Hi Guest, Take a look here Wiebke. I'm sure you'll find what you were looking for!
V.Tube Posted January 20, 2013 Share #2 Posted January 20, 2013 Das Foto gefällt mir! (Was sind das für Punkte im Baum? Hat die Kamera Pixelfehler?) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 20, 2013 Share #3 Posted January 20, 2013 Soviel Pixelfehler auf einmal bekommt auch unsere Lieblingsadresse nicht hin. Es dürften in der schwachen Sonne glänzende Wassertropfen von tauendem Schnee sein.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted January 20, 2013 Share #4 Posted January 20, 2013 Ich finde Wiebke einen schönen Namen, verstehe aber nicht , was der Titel sagen soll. Übrigens-gelungenes Foto. claus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 20, 2013 Share #5 Posted January 20, 2013 Der Orkan Wiebke vor 23 Jahren hat dieser Stelle, wo es in ein schmaleres und hochgelegenes Tal geht, zahlreiche Bäume umgelegt.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 22, 2013 Share #6 Posted January 22, 2013 damals der Blick vom Enschenkopf übers Rettenschwang zum Hirschberg, echt bitter. Hat sich Gott sei dank alles wieder einigermaßen verwachsen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2013 Share #7 Posted January 22, 2013 Advertisement (gone after registration) Wirklich verwachsen hat sich das noch nicht. Man sieht noch teilweise weite Berghänge mit den umgewoŕfenen "Tannen" und zerzausten Stümpfen. Man läßt dort klug nachwachsen, was kommt, so daß die Stangenäcker Vergangenheit sind und ein stabiler Wald mit Laub- und Nadelholz gemischt aufkommt. Hier eine Aufnahme ins Retterschwanger Tal mit dem Entschenkopf ganz hinten. An den Flanken des Breitenbergs und am hinteren Ausläufer des Imberger Horns sieht man noch die Verwüstung:str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 22, 2013 Share #8 Posted January 22, 2013 Im Leicasprsoekt von 1938 sah es so aus (den Unterschied sieht man deutlich unter der Rotspitzte). Der Aufnahmestandpunkt ist fast derselbe (die Treppe ist nicht mehr, an ihrer Stelle steht eine Hotelerweiterung): str. Link to post Share on other sites More sharing options...
pmarek Posted January 23, 2013 Share #9 Posted January 23, 2013 Wirklich verwachsen hat sich das noch nicht. Man sieht noch teilweise weite Berghänge mit den umgewoŕfenen "Tannen" und zerzausten Stümpfen. Man läßt dort klug nachwachsen, was kommt, so daß die Stangenäcker Vergangenheit sind und ein stabiler Wald mit Laub- und Nadelholz gemischt aufkommt. Hier eine Aufnahme ins Retterschwanger Tal mit dem Entschenkopf ganz hinten. An den Flanken des Breitenbergs und am hinteren Ausläufer des Imberger Horns sieht man noch die Verwüstung: [ATTACH]357150[/ATTACH] str. Alles richtig, die Schäden sind sehr wohl noch zu sehen, wirkt aber vor Ort bereits wesentlich angenehmer . War noch im Herbst am Breitenberg/Rotspitze über den Häbelesgund, ist aber kein vergleich zu 1990 bis 1996. Der Staatsforst macht zum Glück sehr gut Vorgaben, die von den Privaten Waldbesitzern immer mehr übernommen werden. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 23, 2013 Share #10 Posted January 23, 2013 Breitenberg/Rotspitze über den Häbelesgund Sehr schön, meist auch einsam.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.