Jump to content

Tri-Elmar 16-18-21


gtolusso

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich hätte eine Frage bezüglich Detailinformationen bei Adobe beim Tri Elmar 16 18 21.

Bei mir zeigt es immer 16mm an, egal ob ich mit 16 18 oder 21 arbeite!

Ich habe das Objektiv erst seit Samstag - ist das so, oder ist es ein Fehler.

Sollte mit Codierung eigentlich doch exakt übernehmen - oder?

Bin hier überfragt.

Liebe Grüße

Uli

Link to post
Share on other sites

Guest Alexander Unruhe

Bei mir zeigt es immer 16mm an, egal ob ich mit 16 18 oder 21 arbeite!

Ich habe das Objektiv erst seit Samstag - ist das so, oder ist es ein Fehler.

Sollte mit Codierung eigentlich doch exakt übernehmen - oder?

 

Wie sollte das technisch gehen? Die Codierung ist lackiert.

Link to post
Share on other sites

Hallo Uli,

 

habe gerade mal mein WA-Tri-Elmar rausgekramt:

Egal welche Brennweite ich einstelle, der Strichcode ist immer derselbe und auch sonst ändert sich am Bajonett nichts, was die Kamera registrieren könnte.

Woher sollten also die Informationen zur Brennweite stammen?

 

Außerdem ist das WA-Tri-Elmar ein echtes Zoomobjektiv, es kann also jede Brennweite zwischen 16 und 21 mm eingestellt und benutzt werden (einfach mal in die Anleitung schauen).

 

Also weiß die Kamera nur, daß sich ein WA-Tri-Elmar an der Kamera befindet und dieses wird mit der ansonsten nicht verfügbaren Brennweite von 16 mm in die EXIF geschrieben.

 

Grüße

Uwe

Link to post
Share on other sites

... eine Frage bezüglich Detailinformationen bei Adobe beim Tri-Elmar-M 16 18 21 Asph. Bei mir zeigt es immer 16 mm an, egal, ob ich mit 16 mm, 18 mm oder 21 mm arbeite! [...] Sollte mit Codierung eigentlich doch exakt übernehmen, oder?

Der 6-bit-Code teilt der Kamera lediglich mit, daß es sich bei dem Objektiv um das Weitwinkel-Tri-Elmar handelt. Auf welche Brennweite das Tri-Elmar eingestellt ist, weiß die Kamera allein anhand des automatisch erkannten 6-Bit-Codes natürlich nicht. Also trägt sie einfach immer 16 mm in die EXIF-Daten ein, weil dieser Wert mit keinem anderen Leica-M-Objektiv verwechselt werden kann.

 

Möchtest du, daß die tatsächlich verwendete Brennweite – also 16 mm, 18 mm oder 21 mm – korrekt in die EXIF-Daten eingetragen wird, so mußt du die tatsächlich eingestellte Brennweite der Kamera per manuellem Objektiv-Auswahlmenü mitteilen. Anders als beim Tri-Elmar 28-35-50 mm Asph ist es der Kamera aus technischen Gründen nicht möglich, die jeweils tatsächlich eingestellte Brennweite automatisch zu erkennen. Leider birgt die manuelle Auswahl die Gefahr, beim Wechsel der Brennweite oder gar beim Wechsel auf ein anderes Objektiv zu vergessen, die Auswahl zu ändern bzw. wieder auf "Automatisch" umzustellen.

 

Für die automatische Vignettierung-Korrektur aber ist die Brennweite schnurzegal. Denn die Kamera wendet für das Weitwinkel-Tri-Elmar sowieso immer die Korrektur für die 21-mm-Brennweite an, einerlei, welche Brennweite tatsächlich eingestellt ist.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Der 6-bit-Code teilt der Kamera lediglich mit, daß es sich bei dem Objektiv um das Weitwinkel-Tri-Elmar handelt. Auf welche Brennweite das Tri-Elmar eingestellt ist, weiß die Kamera allein anhand des automatisch erkannten 6-Bit-Codes natürlich nicht. Also trägt sie einfach immer 16 mm in die EXIF-Daten ein, weil dieser Wert mit keinem anderen Leica-M-Objektiv verwechselt werden kann.

 

Möchtest du, daß die tatsächlich verwendete Brennweite – also 16 mm, 18 mm oder 21 mm – korrekt in die EXIF-Daten eingetragen wird, so mußt du die tatsächlich eingestellte Brennweite der Kamera per manuellem Objektiv-Auswahlmenü mitteilen. Anders als beim Tri-Elmar 28-35-50 mm Asph ist es der Kamera aus technischen Gründen nicht möglich, die jeweils tatsächlich eingestellte Brennweite automatisch zu erkennen. Leider birgt die manuelle Auswahl die Gefahr, beim Wechsel der Brennweite oder gar beim Wechsel auf ein anderes Objektiv zu vergessen, die Auswahl zu ändern bzw. wieder auf "Automatisch" umzustellen.

 

Für die automatische Vignettierung-Korrektur aber ist die Brennweite schnurzegal. Denn die Kamera wendet für das Weitwinkel-Tri-Elmar sowieso immer die Korrektur für die 21-mm-Brennweite an, einerlei, welche Brennweite tatsächlich eingestellt ist.

Vielen Dank für die Info

Uli

Link to post
Share on other sites

Bei der M8 werden beim Einschalten der Kamera am Display die Brennweiten 16-18-21 zur Auswahl für die Speicherung angezeigt, Du kannst daher nicht vergessen.

Bei der M9 musst Du selbst aktiv werden und die ausgewählte Brennweite manuell festlegen, so Dir die exakte Speicherung wichtig ist.

 

Grüße Paul

Link to post
Share on other sites

Guest Alexander Unruhe
Bei der M8 werden beim Einschalten der Kamera am Display die Brennweiten 16-18-21 zur Auswahl für die Speicherung angezeigt, Du kannst daher nicht vergessen.

 

Man kann aber doch jederzeit die Brennweite am Objektiv verstellen, ohne die Kamera abzuschalten, oder?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...