meberliner Posted March 20, 2007 Share #1 Posted March 20, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich hätte gern gewußt, wie Ihr Eure Karten kennzeichnet. Mit welchem Stift ect. Die zeitlichen Unterschiede zwischen der Standard-, der Ultra II - und der Extreme III habe ich mal mit der M8 grob ermittelt. Sie verhalten sich bei Einzelauslösung 4s, 3,5s und 3s. Der größte Vorteil ergibt sich bei Serienaufnahmen mit der Ultra II und der Extreme III. Die Extreme III ermöglicht dabei eine kontinuierliche Aufnahmeserie im 2 s Takt auch über die 12 Bilder hinaus. Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 20, 2007 Posted March 20, 2007 Hi meberliner, Take a look here Kennzeichnen der SD Karten. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted March 20, 2007 Share #2 Posted March 20, 2007 Ich hätte gern gewußt, wie Ihr Eure Karten kennzeichnet. Mit welchem Stift ect. Die zeitlichen Unterschiede zwischen der Standard-, der Ultra II - und der Extreme III habe ich mal mit der M8 grob ermittelt. Sie verhalten sich bei Einzelauslösung 4s, 3,5s und 3s. Der größte Vorteil ergibt sich bei Serienaufnahmen mit der Ultra II und der Extreme III. Die Extreme III ermöglicht dabei eine kontinuierliche Aufnahmeserie im 2 s Takt auch über die 12 Bilder hinaus. Manfred Hi, nenne mir doch mal einen plausiblen Grund, wieso Du die Karten kennzeichnen möchtest. 1) seht alles was wichtig ist auf der Karte, 2) wenn eine voll ist kommt sie wieder in ihre Schachtel, oder ich lese sie direkt in meinen Image Tank aus. 3) wenn ich nach Hause komme Archiviere ich die Daten sowieso sofort. also eine Kennzeichnung habe ich bei meinen stücker 12 Karten noch nie benötigt. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
meberliner Posted March 20, 2007 Author Share #3 Posted March 20, 2007 Lieber Horst, danke für Deine Antwort. Ich benötige die Kennzeichnung während längerer Urlaubsfahrten. Wenn ich z.B. 8 Karten mitnehme, möchte ich sie der Reihe nach füllen und nicht versehentlich eine bereits volle Karte mitnehmen (der Rest der Karten bleibt im Hotel ect.). Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 20, 2007 Share #4 Posted March 20, 2007 Lieber Horst, danke für Deine Antwort. Ich benötige die Kennzeichnung während längerer Urlaubsfahrten. Wenn ich z.B. 8 Karten mitnehme, möchte ich sie der Reihe nach füllen und nicht versehentlich eine bereits volle Karte mitnehmen (der Rest der Karten bleibt im Hotel ect.). Manfred Hi, wenn Du eine volle Karte in Deine Kamera einlegest, meldet Dir diese dass sofort, insofern Du diese zwar durchnummerieren kannst, ist aber keine Garantie, doch eine volle zu erwischen. Also, vor der Tour auf das Zählwerk schauen, auch bei der Ersatzkarte, dass hilft. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted March 21, 2007 Share #5 Posted March 21, 2007 Wenn es nur um die Unterscheidung volle/leere Karte geht, könntest Du auch bei den vollen Karten den Schreibschutzschieber auf "LOCK" schieben. Dann wäre a) sofort zu erkennen, welche Karte voll ist und würde die Kamera beim Einlegen einer vollen und schreibgeschützten Karte sofort meckern. Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
meberliner Posted March 21, 2007 Author Share #6 Posted March 21, 2007 Wenn man unterwegs ist und dann am Zählwerk erkennen muss, dass nur volle Karten dabei sind? Der Schreibschutz ist m.E. dann die einzige (aber leicht übersehbare) Möglichkeit. Gibt anscheinend nichts anderes! Herzlichen Dank für Eure Ratschläge Manfred Link to post Share on other sites More sharing options...
kklein Posted March 21, 2007 Share #7 Posted March 21, 2007 Advertisement (gone after registration) Was spricht eigentlich dagegen, schlicht und einfach mit einem Permanentmarker - wie man ihn z.B. zum Beschriften von CDs verwendet - eine Zahl auf die Karte zu schreiben? Man kann aber auch die leeren Karten in einen Beutel und die vollen Karten in einen anderen Beutel stecken. Man kann zur leeren Karte einen kleinen Papierschnipsel in die Hülle legen, diesen zerknüllt man bei der Entnahme der Karte und wirft ihn (umweltgerecht ) weg. Und, und, und ... Wo liegt/lag das Problem? 'Früher' mit Filmen ging's doch auch ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest hagen Posted March 21, 2007 Share #8 Posted March 21, 2007 Was spricht eigentlich dagegen, schlicht und einfach mit einem Permanentmarker - wie man ihn z.B. zum Beschriften von CDs verwendet - eine Zahl auf die Karte zu schreiben? Man kann aber auch die leeren Karten in einen Beutel und die vollen Karten in einen anderen Beutel stecken. Man kann zur leeren Karte einen kleinen Papierschnipsel in die Hülle legen, diesen zerknüllt man bei der Entnahme der Karte und wirft ihn (umweltgerecht ) weg. Und, und, und ... Wo liegt/lag das Problem? 'Früher' mit Filmen ging's doch auch ... Viel zu einfach Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 21, 2007 Share #9 Posted March 21, 2007 Beim Film konnte es einem ja passieren, daß man aus Unachtsamkeit einen bereits belichteten Film erneut einlegte, aber da diese Gefahr bei Speicherkarten nicht droht, hat sich die Frage bei mir noch nie gestellt. Aber ich hantiere auch nicht tagelang mit einer Vielzahl teilweise gefüllter Karten, sondern speichere die Bilddateien mindestens täglich auf meinem PowerBook, um die Karten dann wieder zu löschen. Wie es so kommt, haben meine Karten auch nicht alle dieselbe Größe und denselben Hersteller, so daß eine Verwechslung schon dadurch ausgeschlossen ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lars München Posted March 21, 2007 Share #10 Posted March 21, 2007 Meine Karten haben so einen kleinen Schiebeschalter: volle Karte = LOCK Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 21, 2007 Share #11 Posted March 21, 2007 Wenn man unterwegs ist und dann am Zählwerk erkennen muss, dass nur volle Karten dabei sind?Der Schreibschutz ist m.E. dann die einzige (aber leicht übersehbare) Möglichkeit. Gibt anscheinend nichts anderes! Herzlichen Dank für Eure Ratschläge Manfred Aufbewahrungs Boxen die gibt es bestimmt auch in rot und grün. Link to post Share on other sites More sharing options...
mmcom25 Posted March 22, 2007 Share #12 Posted March 22, 2007 Wenn man unterwegs ist und dann am Zählwerk erkennen muss, dass nur volle Karten dabei sind?Manfred na, das sind Sorgen Ein Blick aufs Zählwerk, bevor man losgeht wäre doch wohl nicht zuviel. Und kleiner Tip: Bei der Gelegenheit gleich mal die Akkuladung prüfen, sonst kann die leere Karte schnell wertlos sein. gSven Link to post Share on other sites More sharing options...
soeser Posted March 22, 2007 Share #13 Posted March 22, 2007 Beim Film konnte es einem ja passieren, daß man aus Unachtsamkeit einen bereits belichteten Film erneut einlegte, aber da diese Gefahr bei Speicherkarten nicht droht, hat sich die Frage bei mir noch nie gestellt. Aber ich hantiere auch nicht tagelang mit einer Vielzahl teilweise gefüllter Karten, sondern speichere die Bilddateien mindestens täglich auf meinem PowerBook, um die Karten dann wieder zu löschen. Wie es so kommt, haben meine Karten auch nicht alle dieselbe Größe und denselben Hersteller, so daß eine Verwechslung schon dadurch ausgeschlossen ist. Dies ist insofern nicht sinnvoll da eine Festplatte bekanntlich um ein vielfaches Störungsanfälliger ist als eine Speicherkarte mit Flash-Speicherung. Insbesondere auf längeren Reisen ist das dann russisches Roulette. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted March 22, 2007 Share #14 Posted March 22, 2007 Dies ist insofern nicht sinnvoll da eine Festplatte bekanntlich um ein vielfaches Störungsanfälliger ist als eine Speicherkarte mit Flash-Speicherung.Insbesondere auf längeren Reisen ist das dann russisches Roulette. Irgendwann muß man die Daten ja doch auf die Festplatte kopieren und Platten von Notebooks oder mobilen Datenspeichern sind schon sehr robust. Das Notebook hat allerdings den Vorteil, daß man die Bilder gleich auf einem großen Display sichten, bearbeiten und auch per Internet in alle Welt verschicken kann. Wer sichergehen will, kann auch gleich Backups auf DVD brennen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 22, 2007 Share #15 Posted March 22, 2007 Dies ist insofern nicht sinnvoll da eine Festplatte bekanntlich um ein vielfaches Störungsanfälliger ist als eine Speicherkarte mit Flash-Speicherung.Insbesondere auf längeren Reisen ist das dann russisches Roulette. Bisher bin ich mit meinem macbook (davor ibook) gut gefahren. Die Daten auf dem Rechner und einer externen 2,5" Festpallte, dies sollte reichen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Concorde-SST Posted March 22, 2007 Share #16 Posted March 22, 2007 also ich machs so mit einem Täschen von Think Tank Photo (für CF und SD-Karten). Eines für volle und eines für leere Karten. Eine Tasche kommt in die linke, die andere in die rechte Hosentasche - so funktioniert es prima und ich habe alle Karten der gleichen Hersteller. Abends dann auf den Laptop + ext. HDD´s verteilt. Jeder muß seinen Weg dafür finden und dabei bleiben. Dann gewöhnt man sich dran :-) Gruß, Concorde-SST Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Fiete Posted March 23, 2007 Share #17 Posted March 23, 2007 Ich würde einen "abwaschbaren" hellen Schreiber, der für Tageslichprojektoren ist verwenden. Wobei sich für mich die Frage nicht stellt, entweder mit der "LOCK" Möglichkeit oder, da ich nur zwei Karten habe, diese abends auf meinen iPod und nach meinem Urlauf auf den Mac und alles ist hübsch Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.