pmbartz Posted November 21, 2012 Share #1 Posted November 21, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica-Forum, ich habe vor einiger Zeit einen Leitz Focomat 1c gebraucht aus Kleinanzeigen erworben. Mir wurde das Gerät mit dem Hinweis verkauft, es würde das Stromkabel fehlen. Ich dachte erst, es wäre einfach, anhand des Anschlusses das fehlende Kabel zu identifizieren und nachzukaufen - jetzt stehe ich aber doch etwas ratlos da. Auch mit der Anleitung, die es im Internet als PDF gibt, erschließt sich mir nicht ganz, wo, wie und welches Stromkabel angeschlossen werden soll. Meine Vermutung lässt auf den (bei mir mit einer Klappe verdeckten) Anschluss unter dem Boden des Geräts schließen, hier geht das einzig mögliche Kabel jedoch zu einem auf der Holzplatte befestigten Metallklotz, den ich beim besten Willen nicht identifizieren kann. Der Anschluss neben diesem Klotz sieht nach dem Anschluss für die Schaltuhr aus (über den ich doch letztlich auch den Strom anschließen kann/muss/soll?). Der Anschluss ist männlich, heißt dass, ich brauche hier ein normales Verbindungskabel, dass dann in die Schaltuhr geht? Der Anschluss sieht amerikanisch aus, ist das normal? Und welche Rolle spielt der Linke Metallklotz? Anbei einige Fotos von dem Gerät, auch von unten. 120-240V sagt das Geräteschild. Klingt auch wieder nach Übersee. Weiß jemand, ob ich das Gerät hier tatsächlich an den Strom bekomme? Gibt es ausserdem bei der Erdung noch etwas besonderes zu beachten? Wahrscheinlich sind das sehr banale Fragen, mit Elektronik kenne ich mich aber leider überhaupt nicht aus. Die Qualität der Bilder entschuldigt bitte auch, ich besitze ausser in meinem Telefon keine Digitalkamera. Ich würde mich über Hilfe und Antworten von erfahreneren Dunkelkammerfreunden freuen! Philipp Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/192703-focomat-1c-stromanschluss/?do=findComment&comment=2172121'>More sharing options...
Advertisement Posted November 21, 2012 Posted November 21, 2012 Hi pmbartz, Take a look here Focomat 1c - Stromanschluss?. I'm sure you'll find what you were looking for!
gauss Posted November 22, 2012 Share #2 Posted November 22, 2012 (edited) ich würde so vorgehen: Stromzufuhr über die 3-pol Buchse zum Schalter links am Brett... .. d.h. eine Phase geht von der Nuches zum Schalter und zurück... .. unter der Abdeckung wird das dann mit dem Kabel zur Lampe verdrahtet.... Sollte es sich bei dem Schalter um einen Umschalter handeln, dann wäre die Stromversorgung des Maßstabsanzeigers alternativ... VergrLampe aus = Maßstabsanz an. So wie in meiner Skizze.... andernfalls wird dieser mir Dauerstrom versorgt......Ich würde dieses Teil ohnehin abmontieren... außerdem würde ich den Schalter umgehen und die Stromversorgung der Vergr Lampe direkt von der Buchse aus schalten. Man benutzt heute ja keine Handbelichtung mehr wie damals sondern Schaltuhren.... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited November 22, 2012 by gauss Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/192703-focomat-1c-stromanschluss/?do=findComment&comment=2172265'>More sharing options...
poseidon Posted November 22, 2012 Share #3 Posted November 22, 2012 Hi, ich würde ebenfalls den ganzen Kram entfernen. Einen normalen Stecker zur Stromzufuhr installieren und eine Zeitschaltuhr für die sekundengenaue Belichtung dazwischen hängen. So wie dass jetzt ist, ist es heute nicht wirklich brauchbar. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmbartz Posted November 22, 2012 Author Share #4 Posted November 22, 2012 Vielen Dank für die Antworten. Ich stehe immernoch etwas auf dem Schlauch. Wenn ich mir die Verkabelung unten anschaue sieht es doch so aus, als wäre der Schalter links an der Seite (ein Umschalter) bereits mit der Buchse auf der Platte verbunden. Was heißt die Versorgung für die Maßstabanzeige wäre alternativ? Ist dieser runde Klotz über dem Typenschild die Maßstabanzeige? Ich finde in Google leider gar nichts darüber. Was genau ist das, was macht sie, wofür brauche ich sie - oder auch nicht? Vielleicht sollte ich anders fragen: Wo schließe ich die Schaltuhr an, welches Kabel benötige ich dafür und muss ich bei der Auswahl der Zeitschaltuhr (gibt es da verschiedene Anschlüsse?) irgendwas beachten? Vielen Dank! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 22, 2012 Share #5 Posted November 22, 2012 Oben aus dem Lampengehäuse kommt normalerweise ein Kabel raus, das man in die Säule steckt. In der Säule geht ein weiteres Kabel zum Grundbrett, an das die Netzversorgung angeklemmt wird. Wenn Dir ein hängendes Kabel vom Lampengehäuse zur Schaltuhr nicht lästig ist, kannst Du dieses direkt an Deine Schaltuhr anschließen (ggfs Verlängerungskabel benutzen und den Stecker am lampenkabel gegen einen Schukostecker austauschen). Achte dann noch drauf, daß die Opallampe für unsere Netzspannung geeignet ist. Gruß Thomas Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted November 22, 2012 Share #6 Posted November 22, 2012 (edited) Auf Deinem Bild sieht man das Kabel, das aus der Säule kommt. Es geht dann zu dem schwarzen Teil. Nimm dieses Kabel, mache einen Stecker dran und das Ganze in die Schaltuhr, oder mit einem Druckschalter. Dann gehts auch. Der Umschalter ist eigentlich als Netzschalter gedacht. Normalerweise sieht das so aus: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas Edited November 22, 2012 by thomas_schertel Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/192703-focomat-1c-stromanschluss/?do=findComment&comment=2172767'>More sharing options...
pmbartz Posted November 25, 2012 Author Share #7 Posted November 25, 2012 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für die Antworten. Ich habe nun ein Kabel bestellt, dass an den Anschluss oberhalb der Platte passen müsste (schein was seltenes, typisch japanisches zu sein, die Firma REVOX verbaut jedoch Kabel, die einen ähnlichen Gerätestecker haben: IEC 60320 Typ C10). Kommt mir zwar komisch vor, dass ich im Internet nichts zu der Kombination von diesem Steckertyp und dem Focomat finde, rein von der Form ist es aber der einzige, der als Gerätesteckertyp in Frage kommen würde (Gerätestecker – Wikipedia). Das Kabel von der Säule spaltet sich unter der Platte hin zum Metallklotz, hin zum An/Aus-Schalter und zu dieser Buchse. Erhoffe mir also, dass wenn ich da was reinstecke, es hell wird. Dann werde ich eine Schaltuhr dazwischenschalten. Ich sage Bescheid, wie es verläuft. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmbartz Posted November 29, 2012 Author Share #8 Posted November 29, 2012 Etwas unglücklich, das Kabel passt offensichtlich nicht. Ich habe eine Detailaufnahme zu dem Anschluss auf der Grundplatte angehangen, vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. Ich habe so etwas noch nie gesehen. Das Kabel, das vom Kopf des Vergrößerers in die Säule geht hat ebenfalls einen Stecker, den ich so noch nie gesehen habe (der aber auch wiederum nicht dem auf dem Anschluss auf der Grundplatte ähnelt). Diesen Stecker also direkt in die Schaltuhr zu stecken, so wie Thomas vorgeschlagen hat, wird wohl auch nichts. Anbei ein Foto im direkten Vergleich zu einem normalen europäischen Stecker. Das kann doch so nicht normal sein, oder? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/192703-focomat-1c-stromanschluss/?do=findComment&comment=2178247'>More sharing options...
gauss Posted November 29, 2012 Share #9 Posted November 29, 2012 das ist ein uraltstecker... die neueren haben 3pole... rausreißen,,,, wegschmeißen..... und entweder ganz neu verschalten und verdrahten oder direkt wie oben beschrieben Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted November 30, 2012 Share #10 Posted November 30, 2012 Klus..ermodus an: Hallo Philipp, wenn Du tatsächlich keine Ahnung von Elektrik hast, dann solltest Du einen befreundeten Fachmann aus Deinem Bekanntenkries zu Rate ziehen. Wäre schade, wenn Du im Dunkeln ein frühes Ende finden würdest. Deine Frage nach 120 - 240 Volt irritiert mich schon, die Gerätespannung ist auf die eingesetzte Glühlampe bezogen. Dieser zweipolige Stecker sollte gegen einen Kaltgerätestecker mit Erdung gewechselt werden, als Beispiel hier ein link: Kaltgerätestecker - Bauelemente - Conrad Online Shop Das ist keine Werbung für den Anbieter, auch andere haben sowas im Angebot! Ein Stromkabel für Bügeleisen mit Gewebematel drumrum ist optisch sicher passender als ein heute übliches Kunststoffkabel, hier mal zwei andere Anbieter: B "vintage Kabel": Singlecoil: Kabel aus den 50ern / News / MusikMachen.de viel Erfolg Thomas 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted November 30, 2012 Share #11 Posted November 30, 2012 es hilft nur eine komplette neuverkabelung..... alles andere ist lebensgefährlich... und in deutschland haben wir 220V netzspannung..... ich würde auch bei 220V die erdung unbedingt (schuco) anbringen..... Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted November 30, 2012 Share #12 Posted November 30, 2012 ... in deutschland haben wir 220V netzspannung..... 230 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted November 30, 2012 Share #13 Posted November 30, 2012 Mit der zulässigen Toleranz sind es 207 bis 253. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 30, 2012 Share #14 Posted November 30, 2012 Mit der zulässigen Toleranz sind es 207 bis 253. Daher gab es dazu auch mal Spannungskonstanter. Nun, bei S/W aber eher zu vernachlässigen................. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted November 30, 2012 Share #15 Posted November 30, 2012 Etwas unglücklich, das Kabel passt offensichtlich nicht. Ich habe eine Detailaufnahme zu dem Anschluss auf der Grundplatte angehangen, vielleicht kann jemand damit etwas anfangen. Ich habe so etwas noch nie gesehen. Das Kabel, das vom Kopf des Vergrößerers in die Säule geht hat ebenfalls einen Stecker, den ich so noch nie gesehen habe (der aber auch wiederum nicht dem auf dem Anschluss auf der Grundplatte ähnelt). Diesen Stecker also direkt in die Schaltuhr zu stecken, so wie Thomas vorgeschlagen hat, wird wohl auch nichts. Anbei ein Foto im direkten Vergleich zu einem normalen europäischen Stecker. Das kann doch so nicht normal sein, oder? Hi, könnte es sein, dass es sich bei diesem Gerät um ein Gerät handelt, das ursprünglich nicht für den deutschen Markt bestimmt war............ Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
urleica Posted December 4, 2012 Share #16 Posted December 4, 2012 Hi,ich würde ebenfalls den ganzen Kram entfernen. Einen normalen Stecker zur Stromzufuhr installieren und eine Zeitschaltuhr für die sekundengenaue Belichtung dazwischen hängen. So wie dass jetzt ist, ist es heute nicht wirklich brauchbar. Gruß Horst Hallo Horst, Ich kann Dir nur zustimmen. Ich rate umgehend, das ganze elektrische Gelumpe zu entfernen und es so einzurichten, dass man nicht irgendwann mit nassen Händen an 230 Volt hängt. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
pmbartz Posted December 5, 2012 Author Share #17 Posted December 5, 2012 Danke für die letzten Antworten. An dem Punkt ist mir jetzt klar, dass ich ich das nicht alleine machen werde und mir das tatsächlich zu heikel ist. Ich habe leider keinen Bekannten in der Nähe, der sich mit Elektronik wirklich gut auskennt, ich werde aber sobald die Zeit da ist einen Elektro-Fachbetrieb aufsuchen. Obwohl ich nicht so recht weiß, wo ich da hinsoll und wer sich heutzutage tatsächlich noch damit beschäftigen möchte. Wenn jemand eine Empfehlung für Berlin hat, immer her! Ansonsten sage ich Bescheid, wenn ich was gefunden habe und der Focomat endlich läuft. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted December 5, 2012 Share #18 Posted December 5, 2012 Danke für die letzten Antworten. An dem Punkt ist mir jetzt klar, dass ich ich das nicht alleine machen werde und mir das tatsächlich zu heikel ist. Ich habe leider keinen Bekannten in der Nähe, der sich mit Elektronik wirklich gut auskennt, ich werde aber sobald die Zeit da ist einen Elektro-Fachbetrieb aufsuchen. Obwohl ich nicht so recht weiß, wo ich da hinsoll und wer sich heutzutage tatsächlich noch damit beschäftigen möchte. Wenn jemand eine Empfehlung für Berlin hat, immer her! Ansonsten sage ich Bescheid, wenn ich was gefunden habe und der Focomat endlich läuft. Hi, von "Elektronik" ist bei diesem Teil wirklich keine Rede........... Jeder normale Elektriker kann das umbauen. Nur sollte er auch die Funktionsweise eines Vergrößerungsgerät verstanden haben. Würdest Du in meiner Nähe wohnen, es ist max. 30 Minuten Zeitaufwand, und 2 Meter flexibles Kabel mit allen 3 Fasen nötig. Und für oben drin etwas Silikon-hülle wegen der Wärmeisolierung des Kabels. Und danach Anschluss an eine Schaltuhr. damit wird das Gerät ein und ausgeschaltet, und auch die Belichtungszeit gesteuert. Mehr ist nicht nötig.Materialwert ggf. 2-3 Euro, mehr wäre nicht nötig. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted December 6, 2012 Share #19 Posted December 6, 2012 Danke für die letzten Antworten. An dem Punkt ist mir jetzt klar, dass ich ich das nicht alleine machen werde und mir das tatsächlich zu heikel ist. Ich habe leider keinen Bekannten in der Nähe, der sich mit Elektronik wirklich gut auskennt, ich werde aber sobald die Zeit da ist einen Elektro-Fachbetrieb aufsuchen. Obwohl ich nicht so recht weiß, wo ich da hinsoll und wer sich heutzutage tatsächlich noch damit beschäftigen möchte. Wenn jemand eine Empfehlung für Berlin hat, immer her! Ansonsten sage ich Bescheid, wenn ich was gefunden habe und der Focomat endlich läuft. ich mach dir das auch.... wohne Nähe Bodensee (zwischen Ulm und RV) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest luitschi Posted December 6, 2012 Share #20 Posted December 6, 2012 @pmbartz nochmal gaaaaanz langsam: 1. Alles scheint bestens und noch original verkabelt zu sein. Das ganze Gerät bekommt seinen Strom über die von Dir groß abgebildete zweipolige "männliche" Einbaubuchse. 2. Da Du das passende Gerätekabel mit einem "normalen" Stecker (wenn auch ohne Erdung / Schutzkontakt) und einem "weiblichem" Stecker für die 2-polige Gerätebuchse nicht hast und auch kaum auftreiben kannst, musst Du hier ansetzen_ - schmeiß die Gerätebuchse raus! - klemm an die Kabel, die zu dieser Gerätebuchse führten (am besten von unten) mit zwei Lüsterklemmen die blaue und die braune/schwarze Ader eines neuen Verlängerungskabels, dem Du dazu die Kupplung (nicht den Stecker!) abgeschnitten hast. - steck diesen Stecker in eine Steckdose und alles funktioniert - so einfach! (Diese Steckdose sollte üblicherweise die Ausgangssteckdose einer Belichtungssschaltuhr sein, mit der Du Deine Belichtungszeit einstellst.) Jetzt solltest Du nur noch das Loch abdecken, in dem zuvor die alte Gerätesteckbuchse saß, damit Du im Dunkeln nicht versehendtlich in die Elektrik darunter fasst. Das schwarze runde Ding oberhalb des Gerätetypenschildes ist eine Vergrößerungsmaßstabsanzeige. Dazu muss das Bändchen irgendwo oben am Vergrößerer eingehängt werden - unnütze Spielerei und daher am besten ignorieren. Kann an seinem Platz bleiben, allerdings würde ich die kleine Glühbirne rausdrehen. Unten seitlich links am Grundbrett hast Du noch einen Hauptschalter. Der sollte immer eingeschaltet sein, da Du den Vergrößerer wohl an einer Belichtungszeitschaltuhr verwenden wirst. Materialliste: 1 Verlängerungskabel (Kupplung abschneiden) 1 zweipolige Lüsterklemme 1 Belichtungsschaltuhr Werkzeug: 1 kleiner Schraubenzieher und ein Küchenmesser zum Abisolieren der Kabel ergo: wirklich keine Hexerei! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.